Schlagwort-Archive: Machteliten

… was die Masse der bürgerlichen Intellektuellen schaffen kann …: _und_ …: wie sich das heutzutage …: bspw. im November 2024 …: auswirkt

… die im Jahre 2016 von mir erstellte Abbildung drückt das aus,
was die Masse der bürgerlichen Intellektuellen ..: _letztlich_ …: schaffen kann …:

_da_ …: wenn auch andres sagend …: nichts andres wollend, als Machteliten bei der Verfolgung ihrer Begehrlichkeiten …: be_ratend …: bei_zustehen …: da meinend, daß sie sie mental an der Leine führen könnten …: wohin auch immer …: das sahen und sehen die geschlechtsunspezifischen Angehörigen dieser Masse als ihre vorzügliche Aufgabe an …: was Machteliten von jeher mochten …: _und_ …: seit der sogenannten europäischen Aufklärung …: die tatsächlich aber lediglich eine optische war …: andernfalls hätte sich diese intellektuelle Masse von den Machteliten ent_fernt …: man könnte auch sagen …: _emanzipiert_ …: _und?_ …: statt dessen …: was getan …: _aber_ …: eben nicht getan …: da nicht einmal im Traum dran denkend, sich an die Seite der Masse der Menschen zu stellen …: ist ja auch eine Frage der Bezahlung …: _nicht?_ wahr …: was Machteliten mögen … _denn_ …: was?_ wären Machteliten ohne solche Masse …: und umgekehrt …: was?_ die Masse der bürgerlichen Intellektuellen ohne Machteliten …: _und_ …: in diesem Bestreben …: die ihr auf ihrer abgeschilferten Gedankenbahn kommenden „Ideen“ der_artig machtelitär genehm ver_knotend, daß das …: End_Ergebnis …: stets nur das sein kann, was auf der Abbildung zu lesen steht …: so daß zu sagen ist …: Diese Masse ist …: objektiviert betrachtet …: weil karrieristisch an Machteliten gebunden  …: lediglich der Politischen Reaktion dienlich …: _nicht!_ aber …: der Masse der Menschen …: _da_ …: _dieser_ …: Masse die geschlechtsunspezifischen Angehörigen der bürgerlich-intellektuellen Masse ihre machtelitär genehm …: narrativ_tauglich …: ver_knoteten „Ideen“ als einzig realisierbar möglich vor_zulügen haben …: _so_ …: sie ihre Karriere _nicht_ geknickt seh’n wollten …: _denn_ …: solches ideen-verknotendes Treiben, das zwar nicht nur, aber geradezu exemplarisch bei jenen preußisierten Deutschen zu beobachten ist …: da sich ihre Ideenbildung von der Deutschen Philosophie herleitet …: einst als Ersatz für die dramatisch an gesellschaftlicher Bindungskraft verloren habende Paulinische Jesusbewegung geschaffen …: _sowie_ …: der Neutralisierung der im Vorfeld und im Zuge der Französischen Revolution breite Gesellschaftsschichten erfaßt habenden Emanzipationsbewegung dienend …: daß Zeit geschaffen werde …: damit von dieser intellektuellen Masse die machtelitär orientierten gesellschaftspolitischen Organisationsstrukturen der_artig anzupassen sind …: _daß_ …: potentiell gesellschaftspolitisch relevant werden könnende Emanzipationsbewegungen …: _zukünftig_ …: _beizeiten_ …: in einen …: _Todkreislauf_ …: zu dem heute ausgereift das gehört, was ich Tamtamparteien-System nenne …: zu führen sind …: dann „Nationalstaat“ heißend, in dem sich diese Intellektuellenmasse als „führende Elite“ be_griff …: _und_ …: un_gebrochen be_greift …: _wobei_ …: ihnen kam…: bei ihrem auf ihrer ab_geschilferten Gedankenbahn mit der schimärischen Idee „Europa“ Spielen …: die …: machtelitär genehme …: Vereinigung der geschichtsentwicklungstechnisch sich divers entwickelt habenden Staaten im westlichen Teil des eurasischen Kontinents …: _stramm_ …: in den Sinn …: dieser schimärischen Idee nationalstaatscharakterlichen Über_bau zu schaffen …: heute EU heißend …: und tatsächlich ein sich orwellianisch entwickelndes machtpolitisches Gebilde seiend, das man als Neuauflage des alten machtelitären Dachverbands …: einst „Heiliges“ Römisches Reich heißend …: bezeichnen kann …: was den Machteliten ohne weitres recht …: da diese intellektuelle Masse _so_ …: _ihre_ …: Funktionselite blieb und das auch bleiben wollte …: wie man sieht …. _oder?_ …: gilt der Spruch …: „Wer bezahlt, bestimmt die Musik“ …: etwa nicht mehr …: _also_ …: dies ein ideen-verknotendes Treiben, das zwar nicht nur, aber geradezu exemplarisch bei jenen preußisierten Deutschen zu beobachten ist, die …: in Masse …: sogenannte alternative Medien bevölkern …: das bedeutet …: Die Angehörigen dieser Masse unterscheiden sich bloß durch die Farbe ihrer Scheuklappen von den Angehörigen jener Masse, die in sogenannten Mainstreammedien ihr Angestelltendasein fristen …: _da_ …: beide Massen …: _jener_ …: intellektuellen Masse an_gehörend …: und somit …: zwischen ihnen ein nicht weiter not_wendig auszudrücken seiendes …: _machtelitengenehmes_ …: Einverständnis herrscht …: _so_ …: immer wissend, auf welcher Seite sie keines!_falls zu stehen haben …: und ein solches massenintellektuelles Verhalten war …: da traditionell geübt …: _also_ …: bereits von einem gewissen Herrn Goethe gekonnt geübt …: man denke nur …: aber scheuklappenbefreit …: an den „Fall Cagliostro“ …: nicht erst in der „corona-pandemischen Zeit“ zu beobachten …: es wurde zu jener Zeit bloß …: _jenen_ …: mehr oder weniger …: _auch_ …: bewußt, denen die „Welt“ …: vor der „eignen“ Haustüre …: _beispielsweise_ …: vor dem Jahre 2014 noch …: so ziemlich in Ordnung erschien …: was allerdings nur jemand meinen konnte und kann, dem das Objektivieren der eignen Sicht auf die Welt als fragwürdiges Streben erscheint …: _aber_ …: da Ausdruck eines vom lobbykratischen System erzeugten Phänomens seiend …: _das_ …: also, diese auf abgeschilferter Gedankenbahn massenintellektuell geübte machtelitär genehme Ideen-Verknotung …: gilt fort_gesetzt …: _immerhin_ …: Es ist alles andre als grund_los, daß ich solches intellektuelles Treiben als Ausdruck dessen bezeichne, dem ich den Namen „Realsatirismus“ gegeben habe …: zur Benennung …: _eines_ …: der vom lobbykratischen System erzeugten Phänomene dienend …: _nämlich_ …: die „mental-emotionale Lage“ der Insassen lobbykratischer Staaten be_grifflich spiegelnd …: _demnach_ …: kein!_ un_bedeutendes Phänomen …: und des_halb schließlich …: im Jahre 2022 diesem Phänomen buchlicher Ausdruck zu geben war …:

[…] Ab wann wird ein Mensch zu einem Realsatiriker? Ab wann wird das zum gesellschaftspolitischen Problem? Was unterscheidet dann einen geschlechtsunspezifischen Realsatiriker von einem geschlechtsunspezifischen Satiriker? …: nun …: _da_ ein Realsatiriker meint …: da glaubend klug und weise zu sein …: _ihn!_ zu betrügen _nicht!_ möglich sei …: wird _das!_ zum gesellschaftspolitischen Problem …: _ist!_ die ganze Bevölkerung realsatirisch geworden …: _demnach_ …:

Ein wesentlicher Unterschied zum geschlechtsunspezifischen Satiriker besteht darin, daß einem zu einem Realsatiriker gewordener Mensch, sein realsatirisches Tun un_bewußt bleibt …: bleiben muß …: es also _keinen!_ Menschen gibt, der be_wußt realsatirisch …: also …: ein be_wußter Realsatiriker wäre. …: _hingegen_ …:

Ein Mensch wird genau da_durch zu einem geschlechtsunspezifischen Satiriker, daß er das ihn umgebende gesellschaftspolitische Geschehen be_wußt zu dem ver_arbeitet, das man Satire nennt, was ihm wegen seiner eigen_tümlichen …: nämlich …: denkend_erfühlenden Wahrnehmungsweise überhaupt erst möglich ist …: dem_zufolge Satire bewußt_los zu schaffen _nicht!_ möglich ist. …: es folglich falsch wäre, glaubte da jemand, daß ein Realsatiriker …: oder gar die Begriffsschöpfung „Realsatirist“ …: einen „handelnden Satiriker“ be_zeichnen wollte. …: aber …: da es mir nicht ums Verwirren geht …: denn _das_ überlasse ich den großen Realsatirikern des lobbykratischen Zeitalters …: schlage ich vor …: Anstatt die Begriffe „Realsatire“, „Realsatiriker“ und das zugehörige Attribut „realsatirisch“ zu verwenden …: _so!_ es ums Bezeichnen eines _kollektiven_ Prozesses geht …: nämlich vorzüglich um jenen …: der sich in einer betriebswirtschaftlich organisierten …: und des!_halb erst zu einer lobbykratisch werden könnenden …: menschlichen Gesellschaft ereignet …: den Begriff „Realsatirismus“ zu verwenden …: und entsprechend …: ein in diesem Sinne zeigendes Verhalten als „realsatiristisch“ …: sowie …: die dieses Verhalten Zeigenden als (_geschlechtsunspezifische_) „Realsatiristen“ zu bezeichnen. […]

in : «Begegnungen mit Realsatiristen», die Seiten 78+f.

…: _übrigens_ …: von Leid_Kultur und …: in krassem Gegensatz dazu stehender

…: wohl!_verstandener Leit_kultur …:

ist in meinem im Dezember 2016 erschienenen Buch : «Zwischenrufe in satirisch-politischen Variationen oder Reale Betrachtungen dadaistisch-surrealer Phänomene in der Lobbykratie» die Rede, und zwar in Zwischenruf 5 : „LEIT-Kultur — _nicht_ ‚Leidkultur‘ : Die Symbolik der verborgenen LEIT-Idee echter LEIT-Kultur“.

…: die in _diesem_ Buch als „dadaistisch-surreal“
bezeichneten Phänomene entsprechen dem,
was ich heute
: „realsatiristische Phänomene“ nenne.


und?_ wie wirkt sich das heute
…: bspw. im November 2024 …:
aus …:

_beispielsweise_ …:

In einer fürs alternativmediengläubige Publikum gedachten Videoaufzeichnung wird auf „NuoFlix“ bzw. „Apolut“ über den Wahlsieg von Herrn Trump räsoniert …: so daß das Publikum zwar nicht aufgeklärt wird, aber dafür „erfährt“, daß man …: _erst_ …: sehen müsse, was Herr Trump tun werde …: wie überraschend …: _aber_ …: da dieser Herr ja davon gesprochen habe, daß der den

[_…: zu 100 Prozent von den westlichen
machtelitären Staaten verursachten
…:_]

Krieg in der Ukraine „innerhalb von 24 Stunden beenden“ wolle …: wäre er erst einmal an der sogenannten Macht …: gäbe es durchaus Hoffnung auf Frieden …: _dort_ …: _aber_…: ob_wohl …: man keine reine Spekulation darüber mehr anstellen müßte …: _wie_ …: der das denn bewerkstelligen wollte …: erfährt jenes gläubige Publikum genau nicht, wie man sich das vorzustellen habe …: _nämlich_ …: Vor dem Hintergrund, daß Mitte des …: wohin auch immer hin …: laufenden Jahres aus dem direkten Umfeld des Herrn Trump dies_bezüglich zu vernehmen war, daß das dadurch zu bewerkstelligen sei, daß dieser Krieg …: der von der russischen Seite nicht gewollt worden war …: dadurch zu beenden sei, daß er an der aktuellen „militärischen Kontaktlinie“ eingefroren werden würde …: _also_ …: wenig eigenständig gedacht …: à la der bis heute währenden Koreokriegsunterbrechung …:

_und?_ …:

falls die russische Seite damit …: aus vollkommen nachvollziehbaren Gründen …: überhaupt _nicht!_ einverstanden sein könnte …: _dann!_ würden die USA und ihr „NATO“ genannter militärischer Arm diesen Krieg eben eskalieren …: ein ohne weitres glaubwürdiges Entweder-oder …: so ist Herr Trump eben …: eine aufgeblasene selbstzentrierte Wahrnehmungsweise führt zu überschießender Reaktion, schaut ein Widerpart miß_gestimmt auf solche ego_manische Aufgeblasenheit …:

_was?_ …:

geschähe aber, falls Herr Putin sich dar_auf einlassen würde …: so daß …: durch diesen von der russischer Seite …: _nicht!_ …: gewollt geführten Krieg …: den man deshalb …: propagandagereinigt …: _also_ …: objektiviert betrachtet …: tatsächlich als „militärische Sonderoperation“ bezeichnen …: _kann_ …: die drei von russischer Seite aufgestellten „Operationsziele“ nicht erreicht werden würden …: _nun_ …: Herr Putin würde abgesetzt werden …: so daß …: jene Eskalationsdrohung des Herrn Trump nicht allein diesem direkt in die Fresse flöge. …: andre aus dieser intellektuellen Masse meinen sogar …: das der Wahlsieg des Herrn Trump gut für „Europa“ sei …: das zumindest sein könne …: _nun_ …: da die „Idee Europa“ aber von jeher eine schimärische ist …: was damit zu tun hat, daß die europäischen Machteliten und …: _ihre!_ …: von …: _ihren!_ …: Funktionseliten geschaffenen „Nationalstaaten“ allein waffenbruderschaftlich mit einander können …: _und_ …: in sich _selbst!_ viel zu aggressiv sind …: was folglich …: und zwar alles andre als weniger …: für die deutsche Machtelite vergleichbar gilt …: das heißt …: und wie’s die Geschichte lehrt  …: die fallen übereinander her, haben die keinen gemeinsamen „großen“ Gegner, auf den die …: _ihre_ …: Staaten bevölkernden Menschen hetzen können. …: _und_ …: ein weiterer Intellektueller aus dieser Masse …: der meint …: vermutlich zur Sicherung seiner „Lauf_bahn“ …: daß Herr Willy Brandt …: der vielen unberechtigterweise als gesellschaftspolitische Galionsfigur gilt …: was sofort deutlich wird, schaut man nur scheuklappenbefreit …: _also_ …: ein weiterer Intellektueller aus dieser Masse läßt verlauten …:

Der Zusammenbruch der „Ampelkoalition“ könne eine Chance für die SPD sein …: das!_ mag stimmen …: _aber!_ …: genauso wenig für die Masse der Menschen eine, wie die andren Parteien des preußisierten deutschen Tamtamparteienspektrums …: für sie …: eine sind. …: _nun_ …: so etwas …: und das damit zusammenhängend Hintergründige …: sollen die …: ob mainstream- oder alternativmedienmäßig …: Gläubigen …: in Zeiten wie diesen, in denen in den kommenden …: Jahr!_zehnten …: die gebetsmühlenartig repetierte Parole gilt und lautet …: „Aufrüsten! Aufrüsten! Aufrüsten!“ …: _nicht!_ …: erfahren …: da das …: aus machtelitärer Sicht …: das Nachdenken …: _kollektiv_ …: an_regte …: _denn_ …:

Fürs Nachdenken ist jene intellektuelle Masse zuständig …: oder?_ etwa nicht …: ist doch viel zu riskant, die Masse der Menschen über gesellschaftspolitische Dinge selbst …: und ständig …: nach_denken zu lassen …: _sonst_ …: wollte die diese schließlich gar _selbst_ regeln …: _was_ …: _solche!_ …: intellektuelle Masse brot_los machte …: was ja …: un_verantwortlich wäre

© Joachim Endemann _ 10. November 2024

 

Die Sprengung der NordStream-Pipelines war kein terroristischer Akt


Der nachfolgende Text antwortet auf einen
RT-Artikel eines bürgerlichen Intellektuellen :
„Nord Stream: Die Terroristen-Versteher“.


schon recht, Herr Wellbrock …: _aber_ …:

Die Sprengung der NordStream-Pipelines war kein terroristischer Akt …: bei solchen „Akten“ es sich ja sowieso immer nur um Akte handelt, die …: in Abhängigkeit von der jeweiligen machtelitären Blickrichtung …: als „terroristisch“ …: _oder_ …: als „selbstverteidigend“ etikettiert werden …: _sondern_ …: diese Sprengung ist Teil des _aktuellen_ …: „Spiels der Machteliten“ …: _also_ …: des „Weihmachtspiels“, das exakt so lange währt, solange es Machteliten gibt …: was zwar zum Nachdenken anregen könnte, solches aber von bürgerlichen Intellektuellen sowieso nicht zu erwarten wäre, genauso wenig von Stalinisten und charakterlich Anverwandten, die sich heute „Nationalisten“ …: oder gar …: „Souveränisten“ nennen, was ein Witz in sich …: da für all diese ein gesellschaftspolitisches Leben ohne Machteliten nicht vorstellbar ist …: und da eröffnet die Fake-Behauptung …: das Kiewer Regime habe diese Sprengung geplant und durchgezogen, eine bequeme Erweiterung des Feldes dieses Spiels. …: Spielfelderweiterung?_ zu welchem Zweck …: Die innen- wie außenpolitische Orientierung vor_sorglich neu vor_zujustieren …: immerhin, und wie an andrer Stelle längst zureichend verdeutlicht[_*_] …: Die Spannungen unter den insbesondere „europäischen“ Machteliten …: da unter diesen so traditionell wie gewohnt …: nehmen heutzutage rapide zu, da mittlerweile alle einst durch den Kalten Krieg eingefroren gewesenen, alten „Konfliktzonen“ wieder aufgetaut sind. …: _zumal_ …:

Diese Antwort des Herrn Tusk auf _X_ erfolgte vor einem Hintergrund, der in sich recht facettenreich und mit nicht wenigen Highlight-Daten aus jüngerer und älterer Zeit „angereichert“ ist …: _demnach_ …: das Hintergründige dieser Antwort dann nicht verstehbar ist, blendet man solchen Hintergrund aus …: was manche Medien und Zeitgenossen …: so zwar erst …: zu „hübschem“ Interpretieren einlädt. …: _jedenfalls_ …:

Das Schöne …: _also_ …: aus machtelitärer, nicht aus Blickrichtung der Masse der Menschen …: am Weihmachtspiel ist, daß durch dieses Spiel die Masse der Menschen …: _bequem_ …: vom Nachdenken abgehalten bleibt. …: in diesem Fall …: Darüber nachzudenken, wie der Prozeß zur Beseitigung …: _aller!_ …: machtelitären Staatssysteme auszulösen und …: bis zu ihrer völligen Ersetzung durch komplett demokratische …: _folglich_ …: _sozialistische_ …: aufrechtzuerhalten ist. …: _zugegeben_ …:

Das ist kein leichtes Unterfangen, da es nun einmal so ist, daß es in Ost, Süd, West und Nord …: _wieder_ …: aus!_schließlich machtelitär bestimmte Organisierung menschlicher Gesellschaften gibt. …: _oder_ …: Wollte?_ da jemand etwa behaupten, daß es in China oder Nordkorea gesellschaftspolitische Systeme gäbe, die dem entsprächen, was ihre Etikettierung verheißt …: da nun einmal in der Tradition jenes gesellschaftspolitischen Schwindels stehend, der einst in der stalinistisch gewordenen SU von Apparatschiki und der privilegierten stalinistischen Schicht derartig „virtuos“ betrieben wurde, daß diese im Jahre 1991 unter …: _der_ …: Bedingung willig bereit waren, dem Kapitalismus …: _wieder_ …: das Tor zu öffnen …: so sie selbst nur ihre …: ge!_klauten …: Pfründchen behalten bzw. wacker ins Trockne bringen konnten. …: auch deshalb …:

Nur noch amüsant, all die Empörlinge jetzt wieder die empört Interpretierenden spielen zu sehen …: _also_ …: an dieser Stelle von jenen Medien und „Medialen“ abgesehen, die letztlich im Sinne der einen oder der andren Machtelite spuren …: lehnen es doch gerade diese Empörlinge ab, jenes Nachdenken _gehörig_ zu befeuern :)

Joachim Endemann _ 21. August 2024

_* Das zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche meiner Bücher,
die in der
Edition !_scheuklappenfrei_! erschienen sind.

Video : «Das Weihmachtspiel»



Der Text dieses Videos ist hier einzusehen :

«15ter Zwischenruf oder _Das Weihmacht-Spiel



… da es so viel Mickriges gibt …: und für dieses eignen sich die digitalen Techniken des Shadowbannens und Chatbottens bestens …: das Menschen dazu bringt, andren vorzuwerfen, sie täten das, was das Mickrigmachende sie selbst tun läßt …: _was?_ …: anstatt die Scheuklappen abzulegen …: bloß mit anders gefärbten Scheuklappen jenes in Variationen zu be_reden, das sich heute für jeden …: wollte man es nur wahr_nehmen …: offensichtlich ereignet …: das jene andren aber bei_zeiten als in ihnen nagend bemerkten und es aus_drückten …: dann aber meinen, es genüge schon, fummelte man medial genügend wahrnehmbar an ein paar …: leerdrehenden …: gesellschaftspolitischen Stellschräubchen …: damit sich die mehr und mehr kollektiv gestaute psychische Energie durch ein „Anders-sein-Kreuzchen-Machen“ …: bei einer bereits existenten Partei oder einer in Gründung befindlichen …: die doch nur Werkzeuge eines andren Teils des Establishments sind …: und letztlich ihre Rolle in machtelitär kreierter „Zeitenwende“ spielen …: das die Masse der Menschen im machtelitären Sinne bei der sogenannten Stange bleibe …: letztlich doch im machtelitär genehmen Sinne entladen möge …: _denn_ …: wie?_ sollte es bei solchen Parteien nicht auch weiterhin um bloße Rhetorik gehen …: _hingegen_ …: keines!_falls um systemisch Ersetzendes. …: _übrigens_ …: Das gesellschaftliche Canceln von Personen ist kein neues Phänomen …: bloß sind heute die manipulativen Möglichkeiten digital erweiterter Natur …: man kann jemanden shadowbannen, der aber sogar meint, er chatte grade …: _nicht_ …: mit einem Chatbot. …: _nun_ …: im Gegensatz zum praktizierten Schmunzus …: Es geht um die Art und Weise …: _wie_ …: jemand …: bei!_zeiten …: dasjenige aus_drückt, das in _ihm_ …: _also_ …: eigen!_artig nagt …: _und?_ …: nicht überrascht zu sein, tritt _es_ dann ein …: in diesem Fall …: Am 6. Dezember 2016 wurde die Originalfassung des «Weihmachtspiels» als YouTube-Video veröffentlicht …: _wobei_ …: sein Ursprung ließe sich noch einige Jahre früher ausmachen

© Joachim Endemann _ 16. Dezember 2016 / 3. Dezember 2023

„Das Weihmachtspiel“ findet sich als Zwischenruf 15 in :  «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band II : «Zwischenrufe in satirisch-politischen Variationen oder Reale Betrachtungen dadaistisch-surrealer Phänomene in der Lobbykratie». …: Hinweis …: heute bezeichne ich solche Phänomene als „realsatiristisch“ …: wieso ich das tue, und was darunter zu verstehen ist, findet sich in den Eingangspassagen von : «Begegnungen mit Realsatiristen».

 

Video: Prospektive Bemerkung

 

…: im folgenden der Text dieses Videos

19. Oktober 2021 _ Prospektive Bemerkung

Falls noch geschrieben, werden die Geschichtsbücher, so sie dann keine geklitterten sein sollten …: was …: wie gewohnt …: davon abhängig ist, wer sie in wessen Auftrag schreibt …: nicht berichten können, daß es an den normalen Leuten gelegen habe, als das orwellianische Gebilde EU beginnen mußte, unter den Insassen seiner Staaten den Großen Krieg zu propagieren, um für sie die Ursache für seine …: selbst verursachte …: innere Zerstörung unkenntlich zu machen, da andernfalls der Blick auf jene zu richten wäre, die bestimmen, wie …: und vor allem für wen …: die normalen Leute sich strecken …: beziehungsweise …: um im Bild zu bleiben …: ihre Knochen hinhalten müssen. …: „müssen“ deshalb, da es in einer simulierten Demokratie nicht vorgesehen ist, daß die normalen Menschen _dann_ zu Akteuren ihres eignen Lebens werden, geht es um die Festlegung der gesellschaftspolitischen Entwicklungsrichtung …: würde dies doch bedeuten, daß jene, die über ihre Satelliten bestimmen, wie …: und vor allem für wen …: die normalen Leute sich strecken …: beziehungsweise …: um im Bild zu bleiben …: ihre Knochen hinhalten müssen, dieses nicht mehr könnten, da sie Macht adäquat zu teilen hätten. …: es war eben nicht ohne Grund, daß der erste Industriemanager Emil Kirdorf im Jahre 1912 sinngemäß meinte …: „Entweder haben wir in drei Jahren Revolution oder Krieg“. …: womit er übrigens lediglich jenes wiedergab, welches damals in den europäischen machtelitären Kreisen ge_dacht wurde …: und das be_dacht werden muß, will man nicht bloß um die Ursachen für den ersten Teil des großen Krieges im 20. Jahrhundert wissen …: so_mit …: um die Ursachen für den ersten großen Krieg im _21._ Jahrhundert wissen …: immerhin ist die Kirdorfsche Aussage …: „Entweder haben wir in drei Jahren Revolution oder Krieg“ …: überhaupt symptomatisch für die Mentalität und das Handeln von Machteliten und ihrer Satelliten.


Da für das Profitsystem als solches symptomatisch, folglich weiterhin gültig, werden die in diesem Text zitierte Kirdorfsche Aussage sowie die Person Emil Kirdorf selbst in: Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters, Band I: Es werde mehr Licht: Mehr Demokratie wagen in der Lobbykratie? Untersuchung über die Konsequenzen der bürgerlichen Real-Demokratie, Teilband 3: Die inter_staatlichen Auswirkungen, Kapitel 15: „Menschenrechte, Völkerrecht und das Konstrukt des Nationalstaates“ behandelt, nämlich dort auf den Seiten 379 bis 84. 

_Was?_ ist unter „normalen Leuten“ zu verstehen …: „normale Leute“ meint hier all jene Menschen, die von den Machenschaften einer Funktionselite …: dies eine Elite, die im Sinne partikularer Machtinteressen als Politiker, spin_doktorische Wissenschaftler, schreibende Mitarbeiter von Medien_Konzernen und Kulturbetrieblern agiert …: direkt betroffen sind …: _ohne!_ über eine organisierte Macht zu verfügen, die ihnen alle Chancen auf erfolgreichen Widerstand eröffnete …: denn …: das …: was dazu erste Bedingung wäre …: existiert nicht …: eine politische Bewegung, die sich an jener der Gilets Jaunes zu orientieren hätte. …: hierzu gibt es ein Buch, das Manifest-Charakter hat …: «Le rayon des Lumières — Quelques remarques sur ›l’Empire de la paix‹ orwellien, nommé l’UE». …: _Was?_ wäre dann die Zielrichtung …: Demokratie …: meist als „direkte Demokratie“ bezeichnet …: aber …: „Demokratie“ bedarf keines Attributs …: sie existiert oder sie existiert nicht. …: was zur praktischen Umsetzung direkt-demokratischer …: sprich …: tatsächlich demokratischer Angelegenheiten gehört und warum, siehe …: abgesehen vom bereits genannten Buch …: auch in …: «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?» …: nämlich …: was das Verschleiernde anbelangt …: insbesondere in Aspekt 2: „Was eine Passage in Chestertons: ‚The Man who was Thursday: A Nightmare‘ offenbart“ …: und …: das eigentlich Praktische betreffend …: a.a.O. die Seiten 337+ff., beginnend mit …: „folgendes ist keine politische Geschmacksfrage“ …: sowie a.a.O. die Seite 669, beginnend mit …: „Also sei zum Abschluß nicht allein die Frage wiederholt …: Was spricht noch gegen Direkte Demokratie, spricht nichts für die simulierte Demokratie des lobbykratischen Systems […]?“. …: im übrigen ist der _Hintergrund_ für das notwendig zu Tuende sowie für das im _Vordergrund_ notwendig zu Tuende selbst, in …: «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band I, Teilband 4, ausreichend skizziert.

Video: Lobbykratische Intellektuelle oder Die Menschenrechtsheuchler

© Joachim Endemann

Video: Der „Westen“ will Krieg …


© Joachim Endemann

M e h r _ Demokratie wagen in der real existierenden Lobbykratie?

Dieser Artikel wurde erstmals am 20. August ’13 auf der WebSite NetzKolumnist.com veröffentlicht, dort am 25. August ’14 aktualisiert, dann für die erste Auflage des Bandes I der  tri_logischen Sezierung des lobbykratischen Zeitalters: „Es werde mehr Licht! Mehr Demokratie wagen in der Lobbykratie? Untersuchung über die Konsequenzen der bürgerlichen Real-Demokratie“, am 22. Januar ’16 komplett überarbeitet und, im Rahmen der Vorbereitungen für die zweite, am 20. Januar ’18 erschienenen Auflage dieses Bandes, komplett revidiert und erweitert. Näheres ersehen Sie auf der Internet-Seite des EndemannVerlags.

© Joachim Endemann