Schlagwort-Archive: deutsche Trinität des Sonderbaren

… es scheint unter bürgerlichen Intellektuellen eine ausgemachte Sache zu sein: «Der deutsche Todestrieb» oder gar: «Steckt in den Deutschen immer noch der alte Todestrieb?»

… eine Bemerkung zu einem Aufsatz von Roland Rottenfußer: «Der deutsche Todestrieb», der auch auf RT unter dem Titel: «Steckt in den Deutschen immer noch der alte Todestrieb?»  besprochen wurde:

… bürgerliche Intellektuelle mögen es zwar mögen, von „deutschem Todestrieb“ zu sprechen, wollen sie eine Erklärung für das aktuelle Treiben gesellschaftspolitisch Verantwortlicher geben …: _also_ …: nicht allein das Treiben jener betreffend, die von interessierten Kreisen in Hinterzimmern von Karnevalsvereinen und vergleichbaren Etablissements als die nach schweren Wahlkrämpfen von der Masse der Insassen zu Wählenden ausgekungelt wurden …: das heißt …: Auch Herr Rottenfußer obskurantiert lediglich jenes, das erst adäquat auszuleuchten wäre …: gemeint ist der im 18. Jahrhundert von demjenigen initiierte gesellschaftspolitische Prozeß, welches ich Politische Reaktion nenne …: entstanden in Reaktion auf den Prozeß einer von den „Europäischen“ unternommenen, aber völlig unzureichend gebliebenen …: meist als „Aufklärung“ bezeichneten …: Neubetrachtung des menschlichen Da_Seins …: damit jenes überhaupt eine Chance auf Verwirklichung haben könnte, das er am Ende seines Aufsatzes Sartre sagen läßt …: _denn_ …:

[…] Die Ideologie der Nazis konnte _ohne weiteres_ auf dem aufbauen bzw. sich aus dem gedanklich bedienen, das als „klassische Indologie“ und als „deutscher Idealismus“ bezeichnet wird …: Das eine ist eine Märchenschaft […], das andere mehr eine „politisch-theologische Ideologie“ als eine Philosophie. …: _beide_ …: da zwei Seiten einer Medaille …: stellen das dar, welches ich als „deutsche Ideologie“ bezeichne. Erst dadurch konnte sich jenes in den preußisierten Deutschen mental festsetzen, das ich „deutsche Trinität des Sonderbaren“ nenne …: von dieser „Trinität“ …: wenn überhaupt …: da nicht mehr geläufig …: ist lediglich der Begriff „deutscher Sonderweg“ bekannt. Aber zur „deutschen Trinität des Sonderbaren“ gehören ebenso „deutsches Sonderdenken“ und „deutsches Sonderfühlen“ …: […] …: und überhaupt …: Wer einen „Sonderweg“ beschreitet, tut dies mit entsprechendem Denken und Fühlen. …: _übrigens_ …: Die „deutsche Trinität des Sonderbaren“ wirkt bis heute …: wenn auch geupdatet …: und das deshalb, da sie die Basis, bzw. die Begründung fürs deutsche Nationalstaatsbewußtsein wurde. …: es ist wie bei Kindern …: Die ersten bewußt wahr_genommenen Eindrücke …: auf der Basis der ersten …: im Uterus sich ereignenden …: un_bewußt erfolgenden Vor_Bahnungen …: wirken nach_haltig charakterprägend. […]

…: das bedeutet …:

[…] …: das „nazistische Problem“ hat […] nicht nur eine _prägende_ Vorgeschichte, die Anfang des 19. Jahrhunderts beginnt …: als Ergebnis dessen, was als Politische Reaktion zu bezeichnen ist …: _nämlich_ …: als Reaktion der alten Machteliten auf die Französische Revolution und die damit einhergehende „Judenemanzipation“ …: bei gleichzeitigem rapidem Nachlassen der gesellschaftspolitischen Bindungsfähigkeit der christlichen monotheistischen Glaubensvorstellung …: hin …: _sondern_ …: hat auch originär mit dem zu tun, welches man bürgerliche Gesellschaft nennt …: _also_ …: mit deren ideologischer Auffassung vom Organisieren einer staatlich verfaßten, sich nach „betriebswirtschaftlichen Kriterien“ richtenden Gesellschaft. […]

„Begegnungen mit Realsatiristen“, die Seiten 247+f.

…: nun ja …: Von ungefähr kommt es nicht, daß der Blick der bürgerlichen Intellektuellen ein selbst_verstellter ist.

© Joachim Endemann _ 27. Juli 2025