Schlagwort-Archive: Machtelite

Produkt mentaler Gärung

[…] Werden die _stets_ von einer bestimmten Gruppe von Menschen verursachten gesellschaftspolitisch be_stimmenden Prozesse …: _also_ …: machtelitären Prozesse …: nicht adäquat aus_geleuchtet, kann sich in einem konkreten Menschen …: und so auch in Masse …: erst jenes aus_bilden, welches Obskuranten gern als „dunkle Seite“ des menschlichen Wesens benennen …: ob_wohl …: Ausdruck einer …: machtelitär be_dingten …: gesellschaftspolitischen Störung dessen seiend, deren ideologische Bedeckung man zwar „Ausdruck von Zivilisation“ nennt …: so daß …: aus machtelitärer Blickrichtung be_hauptet …: gegen das „Dunkle“ …: das „Böse“ …: eine „bestrafende Unternehmung“ gegen einen einzelnen Menschen zu richten …: _oder_ …: gegen eine andre Gruppe von Menschen …: ein Volk …: ein kriegerischer Akt zu starten sei, der …: selbst_verständlich …: allein der Verteidigung diene …: _also_ …: tatsächlich jener Gruppe und ihren geschlechtsunspezifischen Profiteuren dienend …: was ihre Funktionselite …: _Ihnen!_ …: aber eloquent zu verschweigen wissen wird. […]


Produkt mentaler Gärung

(_diesen Text gibt es in meiner
Hörbar auch als Podcast:
„Produkt mentaler Gärung“._)


Wieso?_ sollte man sich auf hintergründige Suche nach einer Erklärung für so konstant realitäts_fernes wie …: _kollektiv_ …: schädlich seiendes Überlegen, Meinen und Treiben der Funktionseliten der Westlichen begeben …: _vielleicht?_ …: Daß im kollektiven Blickfeld die Ursache dafür sicht_bar werden kann, daß alles aus der großen Propagandablase der Westlichen nach außen Dringende wie übles …: längst KI-durchwirktes …: Ab!_schaumen an_mutet …: _aber_ …: Dieses Abgeschaume ist _nicht_ ein von der …: von „aufgeklärten Obskuranten“ dann gern beschworenen …: „dunklen Seite des menschlichen Wesens“ ins Lichte getretene „Etwas“ …: _sondern_ …: ist jenes Endprodukt, welches sich ergibt, so jene alte Manipulationsmethode …: die heutzutage „Wahrnehmungsmanagement“ heißt …: zur machtpolitischen Einflußnahme auf Massengesellschaften …: _kontinuierlich_ …: verwendet wird. …: vor diesem Hintergrund stelle ich die Behauptung auf …:

Die heutige Propagandablase der Westlichen kann als spätes Produkt eines im Laufe des 18. Jahrhunderts als re_aktiv eingesetzt habender mentaler Prozeß verstanden werden, der …: _heutzutage_ …: in den Köpfen der in solcher Blase in Masse einsitzenden bürgerlichen Intellektuellen deshalb …: _schließlich_ …: zu mentaler Gärung geführt hat, da sich dieser Prozeß …: _einst_ …: selbst in _jener_ „Wahrnehmungsblase“ ereignete …: die man zwar „Aufklärung“ nennt …: _somit_ …: dieser Prozeß sich seitdem fortgesetzt in den Köpfen der Masse der bürgerlichen Intellektuellen ereignet …: und dieser Gärungsprozeß mit eigen_tümlicher Dynamik …: _sozusagen_ …: mit mentaler Gärungsdynamik einhergeht …: _da_ …: jene „Wahrnehmungsblase“ …: _selbst_ …: das Produkt dessen ist, welches man „exzeptionalistische Inblicknahme der Welt“ nennen kann und diese ihre …: _erste!_ …: Prägung in der Paulinischen Jesusbewegung bzw. in dem daraus resultierenden Paulinischen Christentum findet …: _denn_ …: die Propagandablase der Westlichen um_schließt die „Wahrnehmungsblase“ ihrer Funktionselite in Politik, spin_doktorischer Wissenschaft, Medien_Konzernen und im Kultur_Betrieb …: _dicht_ …: zumindest …:

also, vor dem Hintergrund der laufenden nationalen wie inter_nationalen gesellschaftspolitischen Ereignisse ge_sprochen …:

Ein an dieser Stelle der_artig skizzierter mentaler Gärungsprozeß ist deshalb berechtigt als sich kollektiv in den Köpfen der Funktionselite der Westlichen ereignend anzunehmen …: als real sich dort ereignend anzunehmen …: da das aus dieser Propagandablase nach außen dringende …: unisono realitätsabgewandte …: von-Sinnen-Meinen sich durch das hier Skizzierte _sinnig_ be_gründen ließe …: dem_nach

…: so man’s nur zureichend objektiviert betrachten wollte …:

Jenes, welches man gern als Aufklärung …: _gar_ …: als Zeitalter der Aufklärung …: benennt …: und die Despoten jener Zeit bis auf den heutigen Tag als aufgeklärte ver_klärt werden, weil diese mental be_einflußungsreiche Intellektuelle um sich scharten …: daß die von den mental Be_einflußungsreichen dominant be_einflußte Masse der Intellektuellen nur ja nicht auf machtelitär ab_wegige Gedankenbahnen ge_riete …: _und_ …: auf diese Weise diese Masse …: _womöglich_ …: in Masse ein machtelitär ab_wegiges Denken zu be_üben be_gänne …: statt dessen …: die um diese Despoten gescharrten mental be_einflußungsreichen Intellektuellen diesen das gesellschaftspolitische Rüst_zeug fürs Effizientmachen ihrer machtpolitischen Systeme lieferten …: da es auch für mental beeinflußungsreiche Intellektuelle klar ist, daß ihr Überlegen und Meinen eigen_karrierefreundlich zu sein hat …: so daß die von diesen mental be_einflussungsreichen Intellektuellen dominant be_einflußte intellektuelle Masse diese Systeme dann …: so folgsam wie willig …: strukturell entsprechend „aus_zukleiden befähigt wurde …: _nach_ …: reaktionärer Drehung des Denkens der intellektuellen Angehörigen dieser Masse durch die dominante Einflußnahme der sie führenden mental be_einflußungsreichen Intellektuellen …: und übrigens …: die von dieser Masse herrührende …: _heutige_ …: Masse der Intellektuellen dies …: so folgsam wie willig …: fortgesetzt tut …: _da_ …: damals wie heute ….: den Intellekt primär eigen_interessiert …: karriereüberlegungs_technisch …: ver_wendend …: _somit_ …: Die Masse der Intellektuellen bis auf den heutigen Tag so folgsam wie willig …: _beispielsweise_ …: jenes …: einst von mental be_einflußungsreichen Intellektuellen geschaffene …: gesellschaftspolitische Rüst_zeug zur machtelitär genehmen Ausformulierung kollektiv wirk_kräftiger …: _jetzt_ …: auf die Masse der Menschen wirkender …: Narrative verwendet …: des!_halb …: es sei empfohlen …:

Damit der tatsächliche Charakter dessen erkennbar werde, welches zwar gern als Auf_klärung …: _gar_ …: als „Zeitalter der Aufklärung“ …: etikettiert wird, wäre es auf_klärend, jene „Aufklärung“ mit dem Etikett : „aufgeklärter Obskurantismus“ zu versehen und benennte man jenes Zeitalter dem_entsprechend um …: _denn_ …: Zwar mag nachfolgend gestellte Frage _jenen_ Zeitgenossen als so empörend wie irritierend erscheinen, die …: un_genügend …: meinen, daß es vor dem Hintergrund aktueller nationaler wie internationaler gesellschaftspolitischer Misere genüge, den „romantisierten Blick“ nur un_beirrt …: _wieder_ …: auf jenes auszurichten, das als …: am realen Volk vorbeigehendes …: national_identitäres Gedankenkonstrukt : „Weimarer Klassik“ gilt …: wenn dieses Konstrukt auch heute noch für Nationalidentitäres beschwörende …: _also_ …: am realen Volk vorbeigehende …: Veranstaltungen geeignet seiend …: so sie sich nur genügend vom realen Volk …: ab_geschirmt …: ereignen …: lautet diese Frage doch …:

Wieviel Geheimrätliches verbirgt sich in dem
poetischen Werk eines gewissen Herrn Goethe?

…: _übrigens_ …: Da_her kommt es, daß bei der Beschäftigung mit dem „Fall Cagliostro“ auf den Geheimrat zurückzukommen ist …: _denn_ …: jene gestellte Frage läßt sich so sogar blick_erweiternd beantworten …: _nämlich_ …: so sogar das heutige machtelitäre Streben und das daraus resultierende gesellschaftspolitische Treiben und Meinen bequem gleich mit ausleuchten könnend …: _da_ …: am „Fall Cagliostro“ sich machtelitäres Streben exemplarisch auf_zeigen läßt, liegt solches Streben dem heutzutage sich funktionselitär ausdrückenden nationalstaatlichen wie internationalstaatlichen gesellschaftspolitischen Treiben und Meinen doch genauso zu Grunde …: _nur_ …: _sozusagen_ …: technisch auf_gemotzt …: _da_ …: das machtelitäre Streben „lediglich“ durch die im ausgehenden 18. Jahrhundert eingesetzt habende, allgemeine …: und deshalb machtelitär akzeptierte …: Ver_bürgerlichung verschleiert wurde. …: _nun_ …:

damit verdeutlicht werde, wie nachhaltig der „aufgeklärte Obskurantismus“ wirkt, sei dies an dieser Stelle an der harmlos daherkommenden Übertragung des Titels eines großen russischen Romans ins Deutsche aufgezeigt …:

Zwar erschien im Jahre 1882 die erste, von Wilhelm Henckel besorgte deutsche Übertragung des im Laufe des Jahres 1866 erschienen Feuilleton-Romans Dostojewskijs …:Преступление и наказание (_Prestuplenije i nakasanije_) …: unter dem Titel Raskolnikow …: aber die nachfolgenden Übertragungen dieses Romans ins Deutsche trugen dann vorzüglich den Titel : „Schuld und Sühne“ …: oder eine Kombination aus diesen beiden Titeln …: erst im Jahre 1921 verwendete Alexander Eliasberg[1] für diesen Roman den Titel : „Verbrechen und Strafe“, der dem Sinn des russischen Originaltitels am nächsten kommt …: _aber_ …: die moralisierende Betitelung : „Schuld und Sühne“ ist bis heute vorherrschend geblieben …: daran konnte auch die von Swetlana Geier geleistete, im Jahre 1994 veröffentlichte Übertragung dieses Romans ins Deutsche sowie die dafür erneute Verwendung jenes, dem russischen Originaltitel am nächsten kommenden Titel : „Verbrechen und Strafe“ nichts ändern …: und so bleibt der moralisierende Titel : „Schuld und Sühne“ jener, der sofort einfällt, ist von jenem Roman Dostojewskijs die Rede …: dessen abgründige Charakterzeichnung Rodion Raskolnikows wohl ohne sein eignes ab_gründiges Denken überhaupt nicht aus_zudenken gewesen wäre …: will sagen …:

Der Titel : „Schuld und Sühne“ behindert eine un_verstellte Inblicknahme jenes Romans, da ideologischem …: in diesem Fall …: moralisierendem Denkmuster folgend …: und sich genau des!_halb mental festgesetzt habend …: was mich ohne weitres an die heutige Masse der geschlechtsunspezifischen Vertreter der westlichen Funktionselite denken läßt, da sich deren als moralischer Zeigefinger Einherschreiten stets und ausschließlich dann ereignet …: _so_ …: ihnen ein solches sich Auf_führen als ideologie_politisch opportun und …: vor_züglich ihnen selbst selbst_verständlich …: karriere_freundlich seiend erscheint …: wie’s für selektive Empörlinge wohl überhaupt charakteristisch ist …: _und_ …: des_wegen …: _also_ …: eben wegen des sich mental festgesetzt habenden ideologischen Denkmusters …: jenes fortgesetzt bequem zu überschleiern helfend, das sich erst _dann!_ als menschlich Abgründiges auftut, wird das Plastische des menschlichen Wesens in jenes gepreßt, das man zwar Zivilisation nennt, das tatsächlich aber Aus_druck dessen ist, das wohl mit : „machtelitär orientierte Gesellschaftsentwicklung“ adäquat zu etikettieren wäre …: _somit_ …: _jenes_ …: einen völlig andren Charakter aufweisen würde, welches man „Zivilisation“ nennt …: _wären_ …: die nationalen wie internationalen gesellschaftspolitischen Verhältnisse dem menschlichen Wesen genehme …: _welche?_ …: Konsequenzen das wohl für die Machtelitären hätte …: _demnach_ …: _Ein_ Ergebnis …: eine der Auswirkungen …: solcher Pressung erst durch jene Überschleierung rätselhaft bleibend. …: vor diesem Hintergrund bedeutet das zum einen …:

Man wird sich diesem Werk Dostojewskijs angemessen nähern, versteht man es _nicht_ als gegen_aufklärerischen Entwurf …: _hingegen_ …: als schriftstellerische Re_aktion auf nicht zu_reichend erfolgte Auf_klärung …: zum andren …: sozusagen erweitert betrachtet …:

Werden die _stets_ von einer bestimmten Gruppe von Menschen verursachten gesellschaftspolitisch be_stimmenden Prozesse …: _also_ …: machtelitären Prozesse …: nicht adäquat aus_geleuchtet, kann sich in einem konkreten Menschen …: und so auch in Masse …: erst jenes aus_bilden, welches Obskuranten gern als „dunkle Seite“ des menschlichen Wesens benennen …: ob_wohl …: Ausdruck einer …: machtelitär be_dingten …: gesellschaftspolitischen Störung dessen seiend, deren ideologische Bedeckung man zwar „Ausdruck von Zivilisation“ nennt …: so daß …: aus machtelitärer Blickrichtung be_hauptet …: gegen das „Dunkle“ …: das „Böse“ …: eine „bestrafende Unternehmung“ gegen einen einzelnen Menschen zu richten …: _oder_ …: gegen eine andre Gruppe von Menschen …: ein Volk …: ein kriegerischer Akt zu starten sei, der …: selbst_verständlich …: allein der Verteidigung diene …: _also_ …: tatsächlich jener Gruppe und ihren geschlechtsunspezifischen Profiteuren dienend …: was ihre Funktionselite …: _Ihnen!_ …: aber eloquent zu verschweigen wissen wird.

…: wieso?_ machtelitäre Prozesse ausleuchten …:

Da dann die eigentliche Ursache solcher Störung ins kollektive Blickfeld träte …: _und_ …: ein solches Ausleuchten auch konsequent geschähe …: _wäre_ …: es gesellschaftlicher Konsens, machtelitäre Prozesse adäquat auszuleuchten …: was aber deshalb nicht geschieht, da die Gesellschaften der Westlichen alles mögliche sein mögen …: nur eines nicht …: Demokratien. …: _übrigens_ …:

Wie?_ könnte man überhaupt von einer solchen Gruppe von Menschen …: _also_ …: von einer machtelitären Gruppe erwarten, daß sie sich da_für einsetzen wollte, daß die von _ihr_ …: _beziehungsweise_ …: heutzutage von ihrer Funktionselite …: in Politik, spin_doktorischer Wissenschaft, Medien_Konzernen und im Kultur_Betrieb …: verursachten gesellschaftspolitischen Prozesse adäquat aus_geleuchtet würden. …: das bedeutet übrigens auch …:

Jene un_zureichende Aufklärung konnte lediglich dem Obskurantieren sich damals updatender machtelitärer gesellschaftspolitischer Prozesse nützlich sein, deren Ergebnis ich als …: bis auf den heutigen Tag wirkkräftige …: Politische Reaktion bezeichne …: dies eine Reaktion, die man keineswegs als parteipolitisch verortbare Größe verstehen darf, da ideologisches Instrument zur machtelitären Justierung gesellschaftspolitischer Prozesse seiend …: so daß …: _was?_ …: nicht verwundern sollte …:

Daß heutzutage die von der Materia abgeschilferten Gedankenbahnen von etwas überwuchert sind, welches ich „aufgeklärten Obskurantismus“ nenne …: _denn_ …: Diese sind jene Gedankenbahnen, die genau deshalb von der Masse der Intellektuellen …: man muß sagen …: von der Masse der bürgerlichen …: _also_ …: primär westlichen Intellektuellen bevölkert werden, da ihr Abgeschilfertsein erst ein von dieser …: bürgerlichen intellektuellen …: Masse gern ver_folgtes …: von der Masse der Menschen los_gelöstes …: von der Wirklichkeit ab_gehob‘nes …: _aber_ …: so erst ein machtelitär ge_bundenes Denken …: ein macht_konformes Denken …: möglich macht …: und das wirkt sich im heutigen …: von jener intellektuellen Masse präparierten und von der politischen Masse ausgeübten …: machtelitären Tun geradezu exemplarisch aus …: man muß sagen …: fatalerweise aus …: eben wegen jener „aufgeklärt-obskurantischen“ Überwucherung der von der Materia ab_geschilferten Gedankenbahnen …: _da_ …: es ein sich …: _nicht_ …: an den Ursachen für das sich Ereignen von realen nationalen wie internationalen gesellschaftspolitischen Prozessen orientierendes Nachdenken …: _über_ … solche Prozesse …: und ein da_raus resultierendes Tun …: ist …: _also_ …: kein Nach_denken ist, das sich ursachenorientiert ereignet und so erst sich ursachenbedingtes Ergeben von nationalen wie internationalen gesellschaftspolitischen Prozessen zu erkennen und zu analysieren möglich macht …: um auf diese Weise ein da_rauf basierendes …: sich stetig korrigierendes …: gesellschaftspolitisches Tun …: und Meinen …: folgen zu lassen …: _sondern_ …: ein sich in der realitätsabgehob‘nen Welt der Vorstellungen ereignendes Nachdenken ist, und so …: _beispielsweise_ …: _weder_ …: die Ursachen für den Ukrainekonflikt und seine am 24. Februar 2022 eskalierende Entwicklung erkennen könnend …: man muß wohl sagen …: nicht erkennen wollend …: _noch_ …: jene Ursachen und die sich daraus ergeben habenden Entwicklungen angemessen betrachten könnend …: man muß wohl sagen …: nicht angemessen betrachten wollend …: die sich in Westasien …: und heutzutage dort mit voller genozidaler Absicht …: ereignen. …: des!_halb …:

Es ist zwar glaubhaft, daß die geschlechtsunspezifischen Vertreter jener Masse primär westlicher Intellektueller in ihrer …: _realitätskontaktlosen_ …: Wahrnehmungsblase …: das heißt also …: nicht anders als die mit ihr verschwisterte geschlechtsunspezifische Masse der primär westlichen politischen Vertreter in deren …: _realitätskontaktlosen_ …: Wahrnehmungsblase …: nicht erkennen, daß sie jenes längst eingestellt haben, das man …: sich an für das menschliche Wesen erkennbaren Prozessen orientierendes …: Nachdenken …: und ein daraus sinnig resultierendes und sich stetig korrigierendes gesellschaftspolitisches Tun sowie Meinen …: nennt …: _gefangen_ …: wie sie …: _ also_ …: die einen wie die andren …: in ihren von der großen Propagandablase der Westlichen überstülpten Wahrnehmungsblasen sind …: _nun_ …: da das wohl so _ist!_ …:

Bei diesen Blasen handelt es sich zwar um ein inter_agierendes „Blasengespiele“, aber …: wegen der karriere_gefährlichen Grenz_schicht der großen Propagandablase der Westlichen …: um ein nach außen geschlossenes …: _zumal_ …: es sich dabei wohl um ein Ge_spiele handelt, das …: _letztlich_ …: als Produkt der …: sich aus den ideologischen Ab_gasungen jener aufgeklärt-obskurantisch überwucherten Gedankenbahnen ergeben habenden …: mentalen Gärung verstanden werden muß …: so daß …: viel_leicht …: der bei scheuklappenbefreiter Betrachtung sich ergeben könnende Eindruck _nicht_ trügte …: _Alles_ …: aus jener Propagandablase nach außen Dringende mutet wie ein übles …: längst KI-durchwirktes …: Ab!_schaumen an …: _aber_ …: Dieses Abgeschaume ist _nicht_ ein von der …: von „aufgeklärten Obskuranten“ dann gern beschworenen …: „dunklen Seite des menschlichen Wesens“ ins Lichte getretene „Etwas“ …: _sondern_ …: ist jenes Endprodukt, welches sich ergibt, so alte …: heutzutage „Wahrnehmungsmanagement“ heißende …: Manipulationsmethode zur machtpolitischen Einflußnahme auf Massengesellschaften …: _kontinuierlich_ …: verwendet wird.

© Joachim Endemann _ 14. August 2025

… ein Kind sieht im Jahre 2025 die Aussichten für seine Zukunft


© Amir Gashi

Im Jahre 1997 schuf der kosovarische Künstler Amir Gashi, der heute in der Stadt Montebelluna in der italienischen Provinz Treviso lebt, das hier abgebildete Gemälde, das mich im Juli 2025 beim Besuch in der Villa Palagonia in Bagheria auf Sizilien tief beeindruckte, als es dort anläßlich der Ausstellung „Fra Solito e Insolito“ zu betrachten war.

Ich bedanke mich bei Amir Gashi sehr dafür, daß er mir erlaubt hat, dieses Gemälde in Verbindung mit dem folgenden Text zu verwenden.




diesen Text gibt‘s auch als Podcast:


… ein Kind sieht im Jahre 2025 die Aussichten für seine Zukunft

ich stelle mir vor …: Im Jahre 2025 sieht ein Kind die Aussichten für seine Zukunft …: ob_wohl …: sie rosig sein könnten, so es die Machtansprüche der Westlichen nicht mehr gäbe, diese also endlich friedens_tauglich würden …: _doch_ …: das Kind sieht …:

Die Westlichen könnten weder auf solche Ansprüche verzichten noch solche Tauglichkeit be_üben …: _denn_ …: Die den Westlichen eigen seiende Ideologie des Exzeptionalismus‘ …: den ich an andrer Stelle nicht grund_los als „deutsche Ideologie“ benannt habe …: verunmöglicht …: bis auf den heutigen Tag …: daß sich ihre Intellektuellen auf Gedankenbahnen bewegten, die das Durchdenken und Entwickeln eines sich an der Realität …: _nicht_ …: wie gewohnt …: an realitätsabgewandter ideologischer Vorgabe …: orientierenden Ersatzes für das mit diesem Exzeptionalismus einhergehenden Wahrnehmen der Welt überhaupt erst zu einer am …: sowieso machtelitär genehm blickverstellten …: Horizont un_vermittelt sich zeigenden Möglichkeit machte …: _da_ …: es ihre intellektuellen Vorläufer waren …: indem diese einst jene deutsche Ideologie schufen …: einerseits aus Elementen des deutschen Idealismus‘, andrerseits aus einer Märchenschaft bestehend …: begründet von Märchenschaftlern, die man als „klassische Indologen der ersten Stunde“ bezeichnen könnte, da ihre Märchenschaft nichts mit dem zu tun gehabt habend, was jenes betraf, das man eher als „Bharatische Geschichte“ …: und nicht als „Indische Geschichte“ …: bezeichnen müßte …: _sondern_ …: allein mit mit_gebrachter …: los_gelöster …: aus dem engen Horizont ihrer exzeptionalistischen Ideologie stammenden …: Vor_stellung von …: _ihrer_ …: „vedischen Vergangenheit“ …: _eben_ …: märchenschaftlicher Vergangenheit …: selbstkreierter arier_mythischer Vergangenheit …: _also_ …: die intellektuellen Vorläufer der Masse der heutigen bürgerlichen Intellektuellen die „ideologischen Orientierungskoordinaten für exzeptionalistisches Wahrnehmen“ fest_legten und diese Orientierungskoordinaten bereits in der Zeit des „absolutistischen Despotismus‘“ tatkräftigt ausbildungs_systemisch kollektiv mental zu verankern halfen …: _übrigens_ …:

solch „Ausbildungssystemisches zum kollektiven mentalen Verankern ideologischer Orientierungskoordinaten für exzeptionalistisches Wahrnehmen“ nennt man zwar gern „nationalstaatliches Bildungssystem“ …: _aber_ …: das Verankern ideologischer Orientierungskoordinaten für exzeptionalistisches Wahrnehmen wäre _kein!_ Thema für kollektive Bildung, handelte sich bei dem, was man Nationalstaat nennt, tatsächlich um die Heimstatt eines sich wie auch immer ethnisch zusammensetzenden Volkes, und nicht …: wie‘s der Fall war und ist …: um ein machtelitär orientiertes gesellschaftspolitisches Gebilde.

…: _nun_ …:

damit das Tiefschichtige des Schauens jenes Kindes in den …: _eignen_ … Überlegungshorizont treten kann, ist an dieser Stelle noch verdeutlichend einzuflechten …:

Der „absolutistische Despotismus‘“ wird von heutigen Intellektuellen gern als „Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus‘“ bezeichnet …: ob_wohl …: in ihm der Obskurantismus lediglich mit …: _sozusagen_ …: zeit_gemäßem, aber …: selbst_redend …: fort_gesetzt machtelitär ge_nehmem …: Rüst_zeug aus_gestattet wurde …: des_halb …: ich bezeichne sein Update als „aufgeklärten Obskurantismus“ …: _übrigens_ …: Das kann exemplarisch an Herrn Johann Wolfgang Goethes „aufgeklärt-obskurantierender Methode“ gezeigt werden, die dieser bezogen auf den „Fall Cagliostro“ selbst noch im Jahre 1817 verwendete …: und das trotz bereits im Jahre 1791 besserem Wissenkönnen …: des_halb …: der „Fall Cagliostro“ an andrer Stelle dring!_lich noch zu behandeln ist …: _jedenfalls_ …:

Durch das ausbildungs_systemisch kollektiv erfolgende mentale Verankern der ideologischen Orientierungskoordinaten für exzeptionalistisches Wahrnehmen wurde das für die Ideologie des Exzeptionalismus‘ unabdingbare …: _also_ …: systemische Projektionieren eigner emotionaler Versautheit auf andre zu einem selbstverständlichen Tun …: nebenbei bemerkt …: Wie?_ sollte es den Westlichen dann auffallen, daß das Ausdruck soziopathologischen Tuns ist …: da ihnen so …: um_mantelt vom ideologisch dichten exzeptionalistischen Schleier …: bis auf den heutigen Tag …: das Einherschreiten als moralischer Zeigefinger als das ihnen gemäße Gangbild selbst_verständlich macht …: allein ihnen selbst als be_rechtigtes Einherschreiten geltend …: _und?_ …: was geschähe, raubte man ihnen ihre …: einen Meter und fünfzig über der Realität schwebenden …: ideologischen Orientierungskoordinaten, so daß sie die „andren“ als Gleichwürdige erkennen müßten …: _nun_ …: sie gingen kollektiv in die Irre. …: vor diesem Hintergrund ist zu fragen …:

_Was!_ … treiben die Westlichen, daß sich im Schauen jenes Kindes …: _allein!_ …: solche Bekümmernis spiegeln kann?

© Joachim Endemann _ 19. Juli 2025

Abhöraffäre und „deutsche Interessen“

selbstverständlich …: das abgehörte Gespräch hochrangiger deutscher Militärs ist inhaltlich weit mehr als nur skandalös, da es einmal mehr belegt, daß die Bevölkerung Spielball von Machtinteressen ist. …: _allerdings_ …: Das ist weder neu noch ist der Spielballcharakter heute ein prinzipiell anderer als der, bspw. des Jahres 1871  …: als das Nationalstaatsbewußtsein der preußisierten Deutschen festgelegt wurde. …: was?_ könnte es also bedeuten, daß die Abhöraffäre belege, daß das deutsche militärische Führungspersonal gegen deutsche Interessen verstoßen habe …: gegen die aktuelle Verfassung hat es verstoßen, das stimmt unbedingt. …: _denn_ …: davon, was deutsche Interessen zu sein hätten, wird bspw. ein Herr Maaßen eine völlig andre Auffassung haben als bspw. ich. …: deshalb …: Vielleicht?_ erst einmal zu definieren, was deutsche Interessen zu sein hätten …: _wobei_ …: vorher wären sowieso erst noch zwei oder drei Fragen zu beantworten …: Wer hätte deutsche Interessen zu definieren? …: _und_ …: Wer hätte die dann zu wahren? …: _beziehungsweise_ …: Wer hätte zu bestimmen, wer die zu wahren hätte? …: _denn_ …: Wie die definiert werden, ist davon abhängig, wen man als denjenigen ansieht, der das zu definieren habe …: _wer die tatsächlich definiert_ …: _und_ …: wer die dann tatsächlich zu wahren hat. …: ich bin überzeugt …: Meine Vorstellungen von „deutschen Interessen“ würden sich nicht nur von denen unterscheiden, die bspw. ein Herr Maaßen oder eine Frau Weidel hätten …: das heißt …: auch von diesbezüglichen Vorstellungen derjenigen unterscheiden, die _mal eben so_ von „deutschen Interessen“ reden, geht’s um eine solche abgehörte Angelegenheit …: die tatsächlich bloß einmal mehr belegt, daß wir in einer simulierten Demokratie leben. …: _übrigens_ …: in andren Ländern würden solche Militärs wenigstens ausgewechselt werden …: _weil die als Sicherheitsrisiko eingeschätzt würden_ …: nicht aber in Deutschland …: warum?_ …: unter andrem deshalb, da man in deutschen machtelitärer Kreisen diese Richtung haben will …: _und_ …: Diejenigen, die diese Kreise vertreten, würden auf Nachfrage ohne weitres antworten, daß sie deutsche Interessen verträten …: was aber nur deshalb möglich ist, da „deutsches Interesse“ von Leuten definiert wird, die jene Fragen falsch beantworten würden. …: allerdings …: _Das_ ist kein typisch deutsches Phänomen, da das für alle machtelitär geführten Staaten gilt …: wenn man auch Unterschiede ausmachen kann …: _aber_ …: Das löst ein allein wegen der Existenz machtelitärer Staaten existentes Problem nicht.

© Joachim Endemann  _ 9. März 2024

Siehe in meiner Hörbar auch den Podcast :

«wie der Begriff ›Machtelite‹ bezogen auf einen Staat zu verstehen ist, in dem seine Funktionselite Demokratie simuliert»

… Bemerkungen zu einem Interview mit Jacques Baud :

… Bemerkungen zu einem Interview mit Jacques Baud :

»Die deutsche Regierung besteht heute aus Fanatikern«.

…: in einem Punkt …: der gegen Ende dieses Interviews reflektiert wird …: muß ich dem von mir sehr geschätzten Jacques Baud widersprechen …:

Zwar ist es richtig, daß die Interessen der Staaten im westlichen Teil des eurasischen Kontinents sehr unterschiedlich sind, unabhängig davon, ob sie Teil der EU sind oder nicht …: andernfalls hätte es bspw. überhaupt keinen Anlaß zum Brexit geben …: auch ist es richtig, daß, bevor an den Aufbau einer EU-Armee gedacht werden sollte, eine EU-Außenpolitik etabliert worden sein sollte …: allerdings …: solche Überlegungen und entsprechende Entscheidungen können sich nur in demokratisch strukturierten Staaten oder Staatenverbünden ereignen …: aber …: nicht in machtelitär geführten Staaten …: wie bspw. in Nationalstaaten …: in denen Demokratie lediglich simuliert wird …: andernfalls handelte es sich ja um keine machtelitär geführten Staaten.[_1_] …: und daß es sich bei der 1992/93 gegründeten EU nicht um ein demokratisches Projekt, sondern ebenso um ein machtelitäres Gebilde handelt, erkennt man schon daran, daß das Eurosystem in die Welt gesetzt wurde, ohne vorher eine politische Union geschaffen zu haben …: was den Euro zwar zu einem gemeinsamen Zahlungsmittel, nicht aber zu einer gemeinsamen Währung gemacht hat …: das heißt …: der Euro ist eine Fremdwährung. …: genauso stellt man sich das in machtelitären Kreisen bezogen auf eine „europäische Armee“ vor …: die Argumentation der geschlechtsunspezifischen Spin_Doktoren lautet dann bspw. so …: „Wie alle wissen, daß unser gemeinsamer Feind uns …: _wieder!_ …: keine andre Wahl läßt …: des_halb …: wir müssen jetzt zuerst eine EU-Armee aufbauen, das Kriegsrecht verhängen …: und …: uns nicht mehr in Wahlkrämpfen verschleißen …: also …: anstatt die Bevölkerung weiterhin ihr Kreuzchen machen zu lassen …: sollten wir ihr eindringlich erklären, daß das Positive an gemeinsamen Schützengräben_Erlebnissen nun einmal ist, daß sich so eine EU-Identität in den Köpfen unserer Masse …: der das überlebt habenden …: EU-Bevölkerungen verankert“. …: jedenfalls …:

Es ist der Traum der Machteliten und Funktionseliten des machtelitären Dachverbandes EU, zukünftig wieder eine weltdominante Rolle zu spielen …: wenn nicht morgen, dann eben übermorgen …: ob das realistisch ist, ist dabei weniger die Frage, sondern, ob das in machtelitären Kreisen so gesehen wird …: und so wird das dort gesehen …: die aktuellen Aussagen von Mitgliedern der EU-Funktionseliten …: bspw. Borrell, Scholz, von der Leyen …: bestätigen das nur.[_2_] …: zwar stimmt es …:

Machtelitäre Interessen zu haben, heißt nicht, sie auch verwirklichen zu können …: Machteliten und ihre Funktionseliten zeichnen sich schließlich nicht dadurch aus, daß es sich dabei um Masterminds handelte, sondern um Gruppen, die an einer gewissen Wahrnehmungsstörung leiden …: aber …: daran leidet die Masse ihrer Bevölkerung dann auch …: ohne Grund ist es schließlich nicht, daß es Massenmedien gibt …: woher?!_ bekäme andernfalls eine Machtelite die physische Masse, ihre Interessen zu bedienen. …: und?_ …: wie ließe sich ein solches machtelitäres Projekt umsetzen …: nun …:

Dadurch, daß man sich einen gemeinsamen Feind in …: eine möglichst große …: Form gießt …: da eignet sich Rußland schon deshalb bestens zu, da es dazu im „kollektiven Unbewußten“ der „Indogermanen“ bzw. „Indoeuropäer“ diese Formen sogar noch unzerbrochen gibt. …: übrigens …: was speziell die deutschen Machtinteressen anbelangt …: gewiß …:

Die deutsche Politik ist an der Leine der US-amerikanischen …: was aus US-amerikanischer Blickrichtung nachvollziehbar ist, immerhin wußten die preußisierten Deutschen mit Souveränität noch nie etwas Konstruktives anzufangen …: aber das bedeutet nicht, daß es keine deutschen machtelitären Interessen mehr gäbe und es nicht den Versuch gäbe, sich dafür die Wege zu eröffnen …: natürlich …: immer vor dem Hintergrund der gegebenen Verhältnisse …: was konkret heißen kann …: Man segelt im Windschatten andrer mit.[_3_] …: jedenfalls …:

Welches Terrain sich die preußisierte deutsche Machtelite als ihr Spielfeld vorstellt …: so es mit Hilfe der EU nicht machbar ist, den alten hegemonialen Traum der preußisierten deutschen Machtelite und ihrer Funktionselite zu verwirklichen …: also …: daß „Europa“ auf Dauer ein „preußisiertes Deutsch“ spreche …: wurde ersichtlich, als es im Rahmen der „Corona-Pandemie“ zu den Nachbarstaaten geöffnete und geschlossene Grenzen gab. …: und übrigens …: Die Ukraine stand bereits im ersten Teil des großen Krieges des 20. Jahrhunderts auf der Liste der deutschen Kriegsziele ganz oben …: daran hat sich nichts geändert. …: das heißt aber auch …:

Strebt eine Machtelite, der es an eigner Substanz fehlt, nach hegemonialer Position, geht das allein mit Hilfe durchkorrumpierter Funktionseliten in _den_ Staaten, auf die sich diese Hegemonie ausdehnen soll …: und in diesem Zusammenhang kommt eine Ideologie zum Tragen, die Anfang des 19. Jahrhunderts insbesondere von deutschen religionspolitischen Schrift- und Wortführern und Märchenschaftlern begründet wurde. …: oder anders gesagt …: Daß Träume nicht nur alptraumhafte Schäume sein können, bedeutet leider nicht, daß Machteliten sie nicht verwirklichen wollten. …: womit dann auch die Frage beantwortet wäre, was denn die EU sein könne …: falls Sie nicht die Karikatur eines Weltpolizisten spielen wollte …: die Karikatur eines „Reiches des Friedens“ …: man könnte es auch „orwellianisches Imperium des Friedens“ nennen.

© Joachim Endemann _ 4. März 2024


… da im Text u.a. von „Machtelite“ die Rede ist, sei an dieser Stelle auf zwei Texte hingewiesen, die ihren Platz in einem der Bände meines letzten großen Buchprojektes finden werden, von denen der eine in meiner Hörbar als Podcast hörbar ist : «Wie der Begriff ›Machtelite‹ bezogen auf einen Staat zu verstehen ist, in dem seine Funktionselite Demokratie simuliert», während der andre Text : «Faschismus entsteht im Bauch des Nationalstaates», möglicherweise ausschließlich im erwähnten Buchprojekt zu finden sein wird.



1_ Siehe in : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band I : «Es werde mehr Licht! Mehr Demokratie wagen in der Lobbykratie? Untersuchung über die Konsequenzen der bürgerlichen Real-Demokratie», Bände 1-3, Kapitel 15 : „Menschenrechte, Völkerrecht und das Konstrukt des Nationalstaates“; Kapitel 16 : „Die ‚Nationalitätenfrage‘, die Ukraine und die ‚Elite‘ des ‚Westens'“; Kapitel 17 : „Die ‚Nationalitätenfrage‘, die Ukraine und die ‚Elite‘ des ‚Westens‘ : Ein Resümee“.

2_ Daß die EU ein machtelitärer Dachverband ist, der in direktem Gegensatz zu dem steht, was den Namen Demokratie verdient, wird in : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse ‹ liegen?» erläutert.

3_ Zum Problem der preußisierten deutschen Machtelite siehe : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band III : «›Ich stimme nicht zu!‹ : Gesellschaftspolitische Lesungen über den Neowilhelmoliberalismus und seine Konsequenzen», Teilbände 1+2; in Teilband 2, das heißt in der Lesung 19 : „Die Zerstörung des europäischen Einigungsprozesses durch Neoliberalismus und Neo_Wilhelminismus“, finden sich exemplarische Beispiele für die sich daraus in Variationen ergebenden Konsequenzen, und zwar ab der Seite 622, beginnend mit : „exemplarische Beispiele kontraproduktiver Konsequenzen deutscher Machtpolitik“.

… was in meiner Hörbar als Podcast ansteht :

… da …: laut der Rollenverteilung des „machtpolitischen Drehbuchs“ …: als nächstes das Reden über „Patriotismus“ folgen muß, erlaubt der demnächst in meiner Hörbar veröffentlichte Podcast einen gehörigen Begriff davon zu gewinnen, was „Patriotismus“ nur heißen könnte …: und …: daß genau solcher „Patriotismus“ nicht gemeint sein kann, wird in sogenannten Qualitätsmedien oder in sogenannten alternativen Medien von „Patriotismus“ geredet …: also …: ob nun seitens der geschlechtsunspezifischen Vertreter der aktuellen …: eine „optische politische Linkskurve“ fahrenden …: Funktionselite der Politischen Reaktion oder seitens der geschlechtsunspezifischen Vertreter der „Tamtam-Opposition“ …: aus der Erwartungshaltung heraus, die kommende Funktionselite der Politischen Reaktion zu stellen …: davon geredet wird. …: somit …: und im Gegensatz dazu …:

Der in meiner Hörbar zur Veröffentlichung anstehende Podcast …: «Wann?_ könnte ›Patriotismus‹ als gesund bezeichnet werden» …: erlaubt, sich davon einen objektivierten Begriff zu verschaffen …: vorausgesetzt …: Sie wollten das.

Joachim Endemann _ 22. Februar 2024

… in einem Video wird die Frage reflektiert, wohin Europa steure …

… da ich aus Erfahrung annehmen muß, daß …: auch …: im Kommentarbereich zu diesem YouTube-Video mein dazu abgegebener Kommentar allgemein nicht einsehbar ist, veröffentliche ich den hier auf meiner eignen Site. …: und daß meine Kommentare zu bestimmten YouTube-Videos allgemein nicht einsehbar sind, liegt in diesem Fall nicht an YouTube selbst, sondern daran, daß es sich dabei um YouTube-Kanäle handelt, deren Betreiber zwar von sich behaupten, daß ihre Kanäle eine Alternative zu den etablierten Medien darstellten …: das trifft aber offenbar nur dann zu, versteht man unter „alternativ“ eine bloß anders verengte Sicht aufs gesellschaftspolitische Geschehen.

…: dieser Kommentar beschränkt sich auf einige wenige, aber aussagekräftige Behauptungen aus diesem Interview …:

  1. auf die Behauptung, daß das „Heilige Römische Reich“ eine Republik gewesen wäre
  2. auf die „Idee Europa“
  3. auf eine „gemeinsame europäische Identität“

und

  1. darauf, womit die Umsetzung der „Idee Europa“ nicht vereinbar ist …: bleiben die existenten Machtverhältnisse bestehen

Das?_ Heilige Römische Reich war eine Republik. …: _das!_ ist ja lächerlich …: Das Heilige Römische Reich war ein Dachverband der damaligen Machteliten …: Fürsten/Könige …: die den Kaiser …: unter Ausschluß der Masse der Menschen …: was ja damals noch viel leichter war …: aus _ihren!_ Reihen wählten …: vorzüglich einen schwachen. …: und …: wie bereits zur Zeit der Etablierung des europäischen Feudalismus´ …: Das machtpolitische Vorbild des Heiligen Römischen Reiches war das Römische Imperium …: also …: genau _nicht!_ die Römische Republik …: und das Römische Imperium wiederzubeleben, gilt dem Dachverband der heutigen Machteliten namens EU als unverändert anzustreben. …: aber …: Ein solcher Wiederbelebungsversuch …: schon nur in Gestalt des Weströmischen Reiches …: ging bereits zur Zeit Karls des Großen in die Hose. …: gewiß …: Das überlange Währen des europäischen Feudalismus´ ist solchem fort!_gesetzt rückwärtsgewandten machtelitären Treiben förderlich. …: wie dem auch sei …: vor dem Hintergrund der fort!_bestehenden Machtverhältnisse …:

Die „Idee Europa“ wird dann zum Problem, versucht man sie praxistauglich zu machen. … das heißt …: Die „Idee Europa“ gehört zu der …: macht- und funktionselitär zwar prima verwendbaren …: Sorte von Ideen, in denen sich _nicht_ etwas widerspiegelt, das historisch begründbar wäre …: zumindest …: historisch nicht konstruktiv begründbar wäre …: bei _keiner!_ Etablierung von gesellschaftspolitischer Macht ging es um „Europa“. …: es handelt sich demnach um eine schimärische Idee. …: aber …: wie bereits angedeutet …: Das bedeutet natürlich nicht, daß sich die „Idee Europa“ macht- und funktionselitär nicht eignen würde …: ganz im Gegenteil …: sie kann sogar zum kollektiven Identitätsersatz mit „säkular-monotheistischem“ Charakter zurechtgezimmert werden. …: unter andrem bedeutet das …: _Mit?_ was sind solche Ideen un!_vereinbar …: mit gesellschaftspolitisch demokratischen Prozessen. …: das bedeutet in diesem Zusammenhang auch …: also …: vor dem Hintergrund der fortbestehenden Machtverhältnisse …: Die „Idee Europa“ als Grundlage für die Schaffung eines politischen Gebildes namens „Republik Europa“ zu nehmen, könnte allein zu dem dystopischen politischen Gebilde führen, das ich „orwellianisches Imperium des Friedens“ nenne …: und genau _das!_ zeichnet sich ab …: die Meinungsfreiheit ist längst in „Schutzhaft“ genommen …: deshalb ist wohl auch ein „Demokratieförderungsgesetz“ notwendig, oder?

…: demnach läßt sich die in diesem Interview gestellte Frage …: Woraus könnte eine …: sich auf eine gewisse Tradition berufen könnende …: „gemeinsame Identität“ der Masse der Menschen in jenen Staaten bestehen, die im westlichen Teil des eurasischen Kontinents ihre territoriale Ausprägung haben? …: nun …: Solche „gemeinsame Identität“ könnte …: im wesentlichen …: darin bestehen, daß die Machteliten dieser Staaten …: mit Hilfe ihrer Funktionseliten in Politik, spin_doktorischer Wissenschaft, Medien und im Kultur_Betrieb …: immer wieder _ihre_ Völker gegeneinander aufgehetzt haben …: so sie nicht grade dabei waren, andre Weltgegenden auszurauben und …: auch dort …: massenhaft Menschen abgeschlachtet oder versklavt hatten …: oder sich diese Machteliten und ihre Funktionseliten einen gemeinsamen Feind ausgeguckt hatten …: und das auch weiterhin tun. …: übrigens …: Daher kommt es, daß Rußland als …: mittels ihrer Funktionseliten in die Köpfe der Masse der Menschen dieser Staaten „ideell“ verankerter …: „gemeinsamer Feind“ so wichtig ist …: denn …: ohne!_ diesen _müßten!_ die die eignen Völker wieder aufeinander hetzen. …: _warum?_ …: Damit die Masse der Menschen dieser Völker bloß nicht ins Nachdenken komme und …: _was?!_ …: erkennte …: daß es _diese!_ Machteliten und _ihre!_ Funktionseliten sind, die ihrem friedlichen Zusammenleben ent!_gegenstehen. …: zumal …: _heutzutage_ …: Das Ausrauben andrer Weltgegenden wird immer schwieriger. … also …: Wie?_ mag dann das in realsatiristischen Zeiten zu erzählende Große Narrativ upzudaten …: _und!_ …: in diesen Staaten in die Köpfe der Völker zu hämmern sein …: damit machtelitär alles beim alten bliebe. …: nun …: ich bin mir sicher …: Die Masse der Intellektuellen ist zu solchem Updaten heute nicht anders bereit als sie es in der Vergangenheit immer gewesen war …: immerhin …: ihre Karriere hängt davon ab.

© Joachim Endemann _ 16. November 2023

 

… was Illusionisten nicht wahrhaben wollen, man aber besser bedenke

… was Illusionisten nicht wahrhaben wollen, man aber besser bedenke …: _was?_ bedenke man besser …: jenes, das sich die Westlichen sagen, so sie sich unter sich wähnen …: _muß?_ man das denn wissen, da sowieso gewiß ist, daß das nur Gutes sein kann, da die Guten seiend …: immerhin …: das geht aus _allem!_ von den Westlichen Berichteten klar hervor. …: nun, die Westlichen sagen sich …: so sie sich unter sich wähnen …:

«Bevor wir die Macht teilen,
hetzen wir eher die Völker aufeinander»[1].

© Joachim Endemann _ 10. November 2023

[1] Siehe in : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band I : «Es werde mehr Licht! Mehr Demokratie wagen in der Lobbykratie? Untersuchung über die Konsequenzen der bürgerlichen Real-Demokratie», Teilbände 1-3,  Juni 2016 / April 2018, die Seite 384.

… wie?_ mag die Zukunft einer Gesellschaft aussehen, in der Verkindischte das gesellschaftspolitische Bestimmen haben

… da die Ursache des …: längst ins Galoppieren gekommenen …: kindischen Treibens der westlichen Funktionseliten, die ich …: zusammen mit den westlichen Machteliten …: als Westliche bezeichne[1] …: _übrigens_ …: dies ein Treiben, das deshalb als realsatiristisches Treiben zu bezeichnen ist, da es von denjenigen …: wie gleichgeschaltet …: aufgeführt wird, die für die westlichen Staaten gesellschaftspolitisch entscheidend sind …: _also_ …: ihre Funktionseliten seiend …: denn sie haben alle gesellschaftspolitisch relevanten Positionen in Politik, spin_doktorischer Wissenschaft, privaten und staatlichen Medien_Konzernen und im mit diesen Medien verbandelten Kultur_Betrieb inne …: und solches von solchen Funktionseliten ausgeübte Treiben führt dazu, daß sich das von ihren geschlechtsunspezifischen Vertretern an den Tag gelegte Verhalten …: eben das realsatiristische Verhalten …: auf die Masse der Bevölkerungen der mit solchen Funktionseliten …: _sozusagen_ …: geschlagenen Staaten überträgt …: und das sind heute alle Staaten der Westlichen …: _also_ …:

Da die Ursache des …: längst ins Galoppieren gekommenen …: kindischen Treibens der Westlichen keineswegs eine neuartige ist …: ist sie doch …: _ohne!_ …: jene alte Charaktertypik der heutigen …: wie eh und je selbst_überzeugten …: _Exzeptionalisten_ …: eben den Westlichen …: _die_ …: nach dem ersten Update jener Charaktertypik noch …: _offen_ …: selbst_überzeugt …: „wußten“, daß sie „Arier“ …: _genauer_ …: „Nordarier“ seien …: ist also die Ursache des …: heute längst ins Galoppieren gekommenen …: kindischen Treibens der Westlichen keineswegs eine neuartige (_Ursache_) …: da…: _ohne!_ …: jene alte, sich aus kollektiver Projektion ergeben habende Charaktertypik…: _nicht!_ …: denkbar seiend …: _denn_ …: genauso typisch für diese Charaktertypik ist jene …: sich erst aus jener kollektiven Projektion ergeben haben könnende …: kollektive Wahrnehmungsstörung[2] …: somit viel?_leicht …: Das kindische Treiben …: das realsatiristische Treiben …: der heutigen Westlichen …: tat?_sächlich …: das End_produkt dieser „exzeptionellen Charaktertypik“ ist. …: das bedeutet …:

Da …: wie gesagt …: die Ursache des …: längst ins Galoppieren gekommenen …: kindischen Treibens der Westlichen keineswegs eine neuartige ist …: kann …: zu dem im nachfolgenden kurz zu Erzählenden …: vorbemerkend nachfolgendes zitiert werden …: zumal bei scheuklappenbefreiter Betrachtung nicht von der Hand zu weisen ist …: Die Etablierung des Neoliberalismus´ diente der Re_Etablierung dessen, das erst den ersten Teil des großen Krieges des 20. Jahrhunderts verursacht hatte …:

[…] als kindisch ist derjenige zu bezeichnen, der davon redet, daß ganze menschliche Gesellschaften auf eine Weise zuzurichten seien, daß das Verhalten der Menschen derartig trimmbar würde, daß es nur ja dem „Gesetz der unsichtbaren Hand des Marktes“ entspräche, also diesem Gesetz konform wäre. Wie gefährlich wird es aber, wenn sogenannte Wissenschaftler, sogenannte Politiker oder sogenannte Journalisten derartig „argumentierten“? …: obwohl die dann lediglich dem neoliberalen Credo folgten. […][3]

… _nun_ …:

Leider ist es nicht so, daß sich das kindische Treiben …: das hier als realsatiristisches Treiben auftritt, da es von denjenigen in Szene gesetzt und aufgeführt wird, die für die westlichen Gesellschaften gesellschaftspolitisch entscheidend sind, da sie alle gesellschaftspolitisch relevanten Positionen inne_haben …: _also_ …: daß sich das kindische Treiben der …: im Dienste machtelitärer Kreise Politik und spin_doktorische Wissenschaft betreibenden und die öffentliche Meinung sowie die kulturellen Angelegenheiten bestimmenden …: Funktionseliten dieser Kreise …: in toto als die Westlichen zu bezeichnen, da sie nun einmal menschlich tot …: zumindest menschlich reduziert …: sind …: _also_ …:

Leider ist es nicht so, daß sich das kindische …: das realsatiristische …: Treiben der Funktionseliten der machtelitären Kreise deshalb nicht mehr ereignen würde, weil den geschlechtsunspezifischen Vertretern _dieser_ Funktionseliten …: un_vermittelt …: selbst bewußt geworden wäre, daß ihr …:  wie es für Projektionisten wohl typisch ist …: kindisches …: realsatiristisches …: Reden, Tun und Verhalten Ausdruck menschlich reduzierten Denkens und Fühlens wären …: _immerhin_ …: aus solcher Reduktion resultieren reduziertes Wahrnehmen von sich selbst und deshalb von der Welt. …: _denn_ …: Das!_ müßte die Masse der Menschen diesen Kreisen und ihren geschlechtsunspezifischen Vertretern in Politik, spin_doktorischer Wissenschaft, privaten und öffentlich-rechtlichen Medien_Konzernen schon …: _drastisch_ …: vor Augen führen, damit in ihnen so etwas wie ein „kathartischer Reifeprozeß“ überhaupt …: _potentiell_ …: so etwas wie eine Chance haben könnte. …: _nun_ …:

Persönlich glaube ich das aber nicht, da dazu …: zumal vor dem Hintergrund der realsatiristischen Wirk!_Kraft des Kindischen …: Wundersames geschehen müßte. …: das Paradoxe ist …:

Auf Wundersames …: _das_ …: sowohl innen- als auch außenpolitisch …: konstruktive gesellschaftspolitische Entwicklung eröffnete …: hoffen die Projektionisten unserer Tage so, wie einst jene vergangener Tage hoffend hofften. …: _also_ …:

Wer?_ sollte in realsatiristischen Zeiten …: die man übrigens ohne weitres als projektionistische Zeiten bezeichnet könnte …: eben nicht Wundersames, aber …: gesellschaftspolitisch Realistisches bewirken, das erst …: sowohl innen- als auch außenpolitisch …: konstruktive gesellschaftspolitische Entwicklung eröffnete. …: _nun_ …: unter den Westlichen keiner, da nun einmal …: _also_ …: offen_bar …: komplett verkindischt.[4] …: _übrigens_ …:

ausschließlich biologisch Erwachsene könnten kindisch sein
…: niemals aber Kinder …:  _somit_ …:

In_sofern

biologisch Erwachsene aus „exzeptioneller Perspektive“ …: _sozusagen_ …: spezifisch ideologieverblendet …: auf sich selbst und auf „andre“ schauen, bedeutet ihr Verkindischtsein …: da nichts mit dem für Kinder typischen Kindlichsein zu tun habend …: alles andre als friedens_tauglich zu sein …: und so ist’s …: _nicht_ ….: ohne Grund, daß es in funktionselitären Kreisen un_widersprochen bleibt, meint einer aus diesen Kreisen, daß die deutsche Bevölkerung …: „kriegs_tüchtig“ …: werden müsse. …: dem_entsprechend …: die bloß noch rhetorisch zu stellende Frage lautet …:

Wie mag die Zukunft einer Gesellschaft aussehen, in der Verkindischte das gesellschaftspolitische Sagen, das gesellschaftspolitische Bestimmen haben und solche Verkindischung bei den Westlichen überhaupt zu konstatieren ist? …: _nun_ …: Darauf eine positive Antwort zu geben, könnte selbst einem Optimisten nicht mehr …: _hingegen_ …: wohl einem Uto_pisten fortgesetzt möglich sein. …: _allerdings!_ …: Wer …: vor diesem hier skizzierten Hintergrund …: darauf partout eine positive Antwort gegeben wollte, outete sich …: _zumindest_ …: als ver_kappter Dys_topist.

© Joachim Endemann _ 31. Oktober 2023

[1] Die Funktionselite eines machtelitär geführten Staates besetzt die gesellschaftspolitisch relevanten Positionen, heckt die machtelitär brauchbaren Narrative für die Bevölkerung aus, die von schreibenden und redenden geschlechtsunspezifischen Mitarbeitern von Medien_Konzernen oder im Kultur_Betrieb geschlechtsunspezifischen An_Gestellten auf_bereitet und ver_breitet werden …: um dann die machtelitär brauchbaren Narrative …: in Gestalt geschlechtsunspezifischer Politiker …: in großen Wahlkrämpfen gegeneinander „antreten“ zu lassen …: was die Spezifik der westlichen Demokratien ausmacht …: nämlich …: „Oberflächendemokratien“ zu sein.

Wenn ich von den „Westlichen“ spreche, dann sind damit die Machteliten der lobbykratischen Staaten und …: _mittelbar_…: ihre Funktionseliten gemeint …: zwar werden die lobbykratischen Staaten gewöhnlicherweise als bürgerliche Staaten, Nationalstaaten oder westliche Staaten bezeichnet, da sie aber in ihrer heutigen Ausprägung …: _komplett_ …: nach betriebswirtschaftlichen Kriterien funktionieren, nenne ich diese Staaten „lobbykratische Staaten“ …: diese also den Endpunkt der bürgerlichen Gesellschaftsformation darstellen …: und die Machteliten …: und mittelbar ihre Funktionseliten …: der lobbykratischen Staaten nenne ich des_halb „Westliche“, da darin jener Ort anklingt, an dem in der altägyptischen Vorstellungswelt die Toten wesen.

[2] Die hier gemeinte Wahrnehmungsstörung ist Ausdruck einer sich …: zwar keineswegs allein die deutsche Machtelite und ihre Funktionselite betreffenden, sich aber im Denken der Masse der deutschen Intellektuellen spezifisch …: und so dann mental die Masse der Intellektuellen in andren westlichen Staaten mit_beeinflußt habend …: gebildet habenden Mentalitätsprägung, die ihre Wurzeln in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts findet. Den dadurch damals in Deutschland ausgelösten gesellschaftspolitischen Prozeß nenne ich „Preußisierung der Deutschen“. Die „Preußisierung der Deutschen“ wurde mit der Nationalstaatsgründung von 1871 inner_gesellschaftspolitisch …: _bedingt_ …: bestimmend. — In meiner Hörbar komme ich auf die in dieser Fußnote angesprochenen Punkte zurück in diesem Podcast.

[3] Das Zitat findet sich in : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band I : «Es werde mehr Licht! Mehr Demokratie wagen in der Lobbykratie? Untersuchung über die Konsequenzen der bürgerlichen Real-Demokratie», Teilband 4 : „Der Lösungsweg“, Seite 134.

[4] Was es mit dem „Realsatirismus“ und seinen Auswirkungen auf sich hat, wird in den einleitenden Passagen von : «Begegnungen mit Realsatiristen» erläutert.

… wen’s beruhigen mag, dem sei’s gesagt …:

… _nicht_ allein für die Masse der deutschen Intellektuellen gilt …: Die Masse der Intellektuellen eines machtelitär geführten Staates liefert seiner Machtelite die für ihr Begehren, Streben, Trachten gesellschaftspolitisch geeigneten Narrative, da die entsprechende Machtelite diese Masse dafür bezahlt, daß die ihr die Begründung für ihre innen- und außenpolitischen Begehrlichkeiten _so_ liefert, daß die Masse der Insassen _ihres_ Staates bei der Stange bleibt …: das heißt …: zwischen der Machtelite eines Staates und der Masse seiner Intellektuellen besteht eine symbiotische Beziehung, was allerdings …: früher oder später …: die Wahrheit zu einer orwellianischen Variablen verkommen läßt.

© Joachim Endemann _ 23. September 2023