Schlagwort-Archive: „Idee Europa“

… wohl bloß eine un_zureichende Analyse mehr

den nachfolgenden Text gibt‘s auch als Podcast :




… bei dem am 4. August des laufenden Jahres auf der Medien-Plattform RT  veröffentlichten Aufsatz von Timofei Bordatschow :

«Alle inneren Ressourcen verloren : Ruhmlos verläßt Europa die Weltbühne»

handelt es sich schon des_halb um eine un_zureichende Analyse, da die „Idee Europa“ per se eine Schimäre ist und aus diesem Grunde das Gerede von …: _beispielsweise_ …: einer „‘europäischen‘ Außenpolitik“ zwar seltsamer Identitätssuche dienlich sein mag, aber das traditionell Inkommensurable zwischen den machtelitären Interessen der hinter dem gesellschaftspolitischen Führungspersonal sogenannter Nationalstaaten …: oder machtpolitisch vergleichbarer Gebilde …: stehenden Figuren, läßt sich durch „schimärische Gemeinsamkeitsbeschwörungen“ lediglich für eine gewisse Zeit übertünchen …: _denn_ …: Nationalstaaten sind weder die Staaten der sie bewohnenden Menschen …: als Ganzes dann als „Staatsvolk“ bezeichnet: noch gedenken Machteliten die Bewohner ihrer gesellschaftspolitischen Gebilde bei ihren „Weihmachtspielen“ als relevante Einflußgröße in Betracht zu ziehen …: _denn_ …: wie in machtelitären gesellschaftspolitischen Gebilden überhaupt …: in Nationalstaaten oder vergleichbaren gesellschaftspolitischen Gebilden sollen Völker lediglich „folgen“ …: _also_ …: bei der machtelitären Stange bleiben, und dafür sorgen jene Gebilde, die man Medien nennt …: _jedenfalls_ …: an jenem genannten Aufsatz läßt sich einmal mehr und recht bequem ersehen …: Nicht allein in den Medien der Westlichen gibt es unzureichende Analysen des aktuellen internationalen gesellschaftspolitischen Prozesses …: _denn_ …:

Die EU-Außenpolitik bewegt sich auf preußisiert-deutscher Gedankenbahn …: man denke beispielsweise an den plakativen Satz: „Europa spricht deutsch“, den im Jahre 2011 der damalige CDU-Generalsekretär Volker Kauder in die Welt der machtelitären Vorstellungen setzte …: seitdem erlaube ich mir das im machtelitären Dachverband EU sich ereignende Gerede als Kauder_welsch zu bezeichnen …:

Maastricht-Vertrag, Eurosystem und „Schuldenbremse“ sind Erfindungen preußisierter Deutscher, die für einen …: kollektiv prosperierend intendierten und ebenso perspektivisch angelegten …: nationalstaatlichen Dachverband ungeeignet sind, da es sich dabei um Überstülpungen preußisiert deutscher Vorstellungen …: machtelitär orientierter einzelstaatlicher Funktionsstrukturen …: über einen „Nationalstaatenverbund“ handelt …: das heißt …:

Die aktuellen nationalen wie internationalen gesellschaftspolitischen Entwicklungen potenzieren lediglich diese Ergebnisse so provinzlerischer wie machtgeiler Sichtweise …: das bedeutet unter andrem …: „Brüssel“ dient lediglich dem machtelitären „Spiel über die Bande“ …: im übrigen …:

In den USA ist ein machtelitäres Update der „europäisch exzeptionalistischen Mentalität“ wirkkräftig …: eben jener machtelitären Mentalität, der die Masse der „europäischen“ Intellektuellen …: so einst wie heute …: _solche_ „Aktions-Narrative“ lieferte, die einst bereits demjenigen zu Grunde lagen, welches man „Kolonialismus“ nennt …: um das Ausrauben andrer Weltgegenden und Länder, das Versklaven und Vernichten der dortigen Bewohner zu rechtfertigen …: _und_ …: mit dem Etikett : „Kulturbringung“ zu überkleben. …: _übrigens_ …:

In diesem Zusammenhang ist einerseits an einen gewissen „Missions-Befehl“ zu erinnern, der zentrales praktisches Element der Paulinischen Jesusbewegung bzw. des Paulinischen Christentums ist und in dem der nachfolgende …: sich Anfang des 19. Jahrhunderts manifestierende „europäische Exzeptionalismus“ seine Wurzeln findet …: und andrerseits an jenes, welches ich Politische Reaktion nenne …: _da_ …: das eine Element der „ideologischen Basis“ dieser Reaktion insbesondere von deutschen …: zwar gern als Philosophen bezeichneten …: gesellschaftspolitischen Religionsführern geschaffen wurde …: deren ideologische Vorstellungen man wohl „deutschen Idealismus“ nennt …: und sein andres Element von …: primär deutschen …: noch heute als koryphäisch geltenden Wissenschaftlern …: tatsächlich Märchenschaftlern …: phantasiert wurde, die jene Märchenschaft schufen, die man „klassische Indologie der ersten Stunde“ nennen kann …: _denn_ …: _dort!_ …: findet sich jenes phantasiert, welches …: bis heute …: zwar mitunter noch unter tiefem Schleier …: als „Arier-Mythos“ in den Köpfen der „europäischen Exzeptionalisten“ un_west …:

Diese beiden „Elemente der Politischen Reaktion …: diese beiden „Elemente des europäisch exzeptionalistischen Denkens und Meinens“ …: nenne ich „deutsche Ideologie“, da sie eine fürs Denken und Meinen der Masse der bürgerlichen Intellektuellen von wesentlicher Bedeutung seiende war und das auch fortgesetzt ist …: _zumal_ …: dem förderlich seiend, was dieser Masse zu glauben behaglich war und ist …: _nun_ …:

Die Ideologie der Politischen Reaktion begann sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den machtelitären Reichen auf dem europäischen Kontinent …: _also_ …: ebenso im zaristischen Rußland …: in den Köpfen der Masse der Intellektuellen auszubilden und mental zu verankern …: _folglich_ …: da ihren karrieristischen Verlauf bestimmend …: Die Ausbildung und mentale Verankerung der Ideologie der Politischen Reaktion ereignete sich in den Köpfen der Masse der Intellektuellen in enger Abstimmung mit den Machteliten jener Reiche …: bei dieser Verankerung waren charakterlich geeignete Persönlichkeiten tätig, da diese als Katalysatoren der Machtelite fungieren konnten …: man denke in diesem Zusammenhang an einen gewissen Geheimrat, auf den bei der Besprechung des „Falls Cagliostro“ zurückzukommen ist …: _und_ …: wie man sieht …: diese Reaktion ist fortgesetzt überaus wirkmächtig …: _jedenfalls_ …:

Hier!_aus speist sich der „europäische Exzeptionalismus“, der von den sogenannten Nationalsozialisten „lediglich“ …: und des!_halb ohne weitres …: auf die Spitze getrieben werden konnte …: _nun_ …: heute muß man wohl sagen …: auf die _erste_ Spitze getrieben wurde. …: das bedeutet …:

Wer die aktuelle Misere der Westlichen verstehen will, sollte bei dem ansetzen, was ich an dieser Stelle lediglich skizziert …: also, an andrer Stelle weiter ausgeführt …: habe, da andernfalls die akute Gefahr besteht, bei dem zu enden, was man „Allgemeinplätze“ nennt …: zwar bestens dazu geeignet, das „Böse“ in Schwarzweißbildern zu „verorten“ …: _nur_ …: Der nationale wie internationale gesellschaftspolitische Prozeß läßt sich …: _so!_ …: weder von seinen Ursachen her noch von seinem präsenten Verlauf adäquat fassen. …: mit andren Worten …:

Für mich war von Anfang an klar …: und ist es ohne Wenn und Aber auch weiterhin …: daß die russische Seite in der Ukraine mit vollem Recht kämpft …: _aber!_ …: Weitet man den Blick und vertieft ihn dann …: _dann!_ …: täten auch die geschlechtsunspezifischen Vertreter jener Seite besser da_ran, nicht mit „Gut“ und „Böse“ zu jonglieren, die ihre zivilisatorische Prägung im Stalinismus …: und eben nicht im Sozialismus oder gar Kommunismus …: erfahren hatten …: andernfalls erfolgte die Betrachtung des historischen Herkommens des aktuellen internationalen gesellschaftspolitischen Prozesses lediglich anders realsatiristisch …: Sie?_ verstehen. …: wie dem auch sei …:

Von ungefähr kommt es nicht, daß meine Posts sowohl von der einen realsatirischen als auch von der andren realsatiristischen medialen Seite geblockt oder geshadowbanned werden.

© Joachim Endemann _ 4. August 2025

Hinweise zum Text

… einen Eindruck davon, was ich unter „deutscher Ideologie“ verstehe, bietet bereits der Podcast: „Endpunkt kollektiver Störung der Wahrnehmung“, der sich auf NetzKolumnist.com in der Hörbar meiner schriftstellerischen Werkstatt findet.

…: der eine Teil der aus zwei Teilen bestehenden „deutschen Ideologie“ wird in:

«Ist der Monotheismus von seiner Anlage her ein elementarer Faktor der Gewalt?»

behandelt …: nämlich …: das Phantasieprodukt „Arier-Mythos“ betreffend, das ohne die pseudowissenschaftliche Begründung dessen, was man „klassische Indologie“ nennt, nicht denkbar wäre …: siehe dazu a.a.O. das Kapitel 7: „Der lange Schatten des Kolonialismus’ oder Einige Fakten zur Geschichte der Menschen in Bhâratavarsha“, und zwar dort ab der Seite 436 unten, beginnend mit: „Vedânta bedeutet: ‚den Veden angehängte Schriften‘“ …: der andre Teil der „deutschen Ideologie“ …: nämlich …: die für diese Ideologie relevanten Anteile des „deutschen Idealismus’“ …: wird in einem der Bände meines letzten großen Buchprojektes thematisiert.

… ebenso komme ich in einem der Bände meines letzten großen Buchprojektes auf das zurück, was ich unter Politische Reaktion verstehe …: die nicht zu trennen ist von …: bis heute wirkkräftiger …: „Machteliten-Amalgamierung“ …: bestehend aus der alten, sich im europäischen Feudalismus ausgebildet habenden Machtelite, und der …: einst als Bourgeoisie bezeichneten …: Machtelite des aufstrebenden Bürgertums …: beispielsweise der deutschen Machtelite …: _also_ …: diese Reaktion darf man keineswegs als parteipolitisch verortbare Größe verstehen, da ideologisches Instrument zur machtelitären Justierung gesellschaftspolitischer Prozesse seiend …: _aber_ …: Einen ersten Begriff von der sich aus der „Verbürgerlichung“ ergeben habenden Verschleierung des alten machtelitären Strebens …: im Prozeß dieser Verschleierung zu jenem geworden, was ich Politische Reaktion nenne …: zu gewinnen …: und den daraus resultierenden gesellschaftspolitischen Konsequenzen …: ermöglicht bereits der Podcast: «wie der Begriff ›Machtelite‹ bezogen auf einen Staat zu verstehen ist, in dem seine Funktionselite Demokratie simuliert».

… zum Paulinischen Christentum bzw. zur Paulinischen Jesusbewegung siehe in: «Ist der Monotheismus ein elementarer Faktor der Gewalt?», Kapitel 2: „Wie ein mittels menschlicher Gedankenkraft erzeugter Gott schließlich höchste machtpolitische Verwendung erlangte“.

… da im Text vom „Weihmachtspielen“ der Machteliten die Rede ist, siehe:

«Das Weihmachtspiel».

… da der „Fall Cagliostro“ …: aus einer die machtelitären Geschehnisse verfolgenden Blickrichtung …: eine überaus bedeutsame kriminalistische Angelegenheit ist, ist darauf in einem der hinteren Bände meines letzten großen Buchprojektes zurückzukommen …: möglicherweise wird es davon eine Auskopplung geben.

… im Text ist von „realsatiristisch“ die Rede …: „realsatiristisch“ verwende ich immer dann, wenn andre vermutlich „realsatirisch“ verwenden würden, da es „Realsatire“ eigentlich nicht gibt …: _denn_ …: „realsatirisch“ bedeutet nicht, daß jemand in der Realität etwas Satirisches täte …: _da_ …: Satire sich immerhin dadurch auszeichnet, daß jemand etwas Gesellschaftskritisches bewußt zum Ausdruck bringt, um auf etwas gesellschaftspolitisch Fragwürdiges hinzuweisen …: das heißt …: Etwas „Realsatirisches“ ist etwas, das von einem Menschen …: also, von einem einzelnen Menschen …: ausgeht, und diesem jenes un_bewußt bleibt, welches man …: _fälschlicherweise_ …: „Realsatire“ nennt …: _übrigens_ …: daher kommt es, wieso „Realsatire“ …: im Gegensatz zur Satire …: tödlich sein kann. …: _aber_ …: nicht nur darin findet sich der Grund, wieso ich die Begriffs-Garnitur „realsatiristisch / geschlechtsunspezifischer Realsatirist / Realsatirismus“ verwende …: _anstatt_ …: die Begriffs-Garnitur „realsatirisch / geschlechtsunspezifischer Realsatiriker / Realsatire“ …: _denn_ …: Der „Realsatirismus“ ist etwas, von dem zuerst die Masse der Intellektuellen …: _kollektiv_ …: befallen wird …: erst dann die Masse der normalen Menschen.[_*_]

zur Begriffs-Garnitur „realsatiristisch-Realsatirist-Realsatirismus“ siehe die Erläuterungen in den Eingangspassagen von: «Begegnungen mit Realsatiristen».

 

[_*_] … wer jetzt schlaumeiernd fragen wollte …:

Wer sind die „normalen Menschen?“, weil er meint, aufgeklärt zu sein und mir so _mal eben_ nachweisen könne, ich speiste meine Überlegungen aus alten „Denkschachten“, nun, dem würde ich auf seine Frage folgendermaßen antworten:

Die „normalen Menschen“ sind jene Menschen, die sich nach dem strecken müssen, was jene …: die ich „machtelitäre Funktionselite“ nenne …: bestimmt haben …: _ohne_ …: sie vorher klar und deutlich darüber informiert zu haben, was sie zu „bestimmen“ gedenken …: _und_ …: ohne sie dazu dann befragt zu haben …: _geschweige …: zu meinen, daß _diese_ Menschen es zu bestimmen hätten, was als das gesellschaftspolitisch Umzusetzende zu gelten habe …: _natürlich_ …: von einer „machtelitären Funktionselite“ …: und folglich auch von solchen, die mir solche Fragen stellen wollten …: wäre das auch nicht zu erwarten.

… in einem Video wird die Frage reflektiert, wohin Europa steure …

… da ich aus Erfahrung annehmen muß, daß …: auch …: im Kommentarbereich zu diesem YouTube-Video mein dazu abgegebener Kommentar allgemein nicht einsehbar ist, veröffentliche ich den hier auf meiner eignen Site. …: und daß meine Kommentare zu bestimmten YouTube-Videos allgemein nicht einsehbar sind, liegt in diesem Fall nicht an YouTube selbst, sondern daran, daß es sich dabei um YouTube-Kanäle handelt, deren Betreiber zwar von sich behaupten, daß ihre Kanäle eine Alternative zu den etablierten Medien darstellten …: das trifft aber offenbar nur dann zu, versteht man unter „alternativ“ eine bloß anders verengte Sicht aufs gesellschaftspolitische Geschehen.

…: dieser Kommentar beschränkt sich auf einige wenige, aber aussagekräftige Behauptungen aus diesem Interview …:

  1. auf die Behauptung, daß das „Heilige Römische Reich“ eine Republik gewesen wäre
  2. auf die „Idee Europa“
  3. auf eine „gemeinsame europäische Identität“

und

  1. darauf, womit die Umsetzung der „Idee Europa“ nicht vereinbar ist …: bleiben die existenten Machtverhältnisse bestehen

Das?_ Heilige Römische Reich war eine Republik. …: _das!_ ist ja lächerlich …: Das Heilige Römische Reich war ein Dachverband der damaligen Machteliten …: Fürsten/Könige …: die den Kaiser …: unter Ausschluß der Masse der Menschen …: was ja damals noch viel leichter war …: aus _ihren!_ Reihen wählten …: vorzüglich einen schwachen. …: und …: wie bereits zur Zeit der Etablierung des europäischen Feudalismus´ …: Das machtpolitische Vorbild des Heiligen Römischen Reiches war das Römische Imperium …: also …: genau _nicht!_ die Römische Republik …: und das Römische Imperium wiederzubeleben, gilt dem Dachverband der heutigen Machteliten namens EU als unverändert anzustreben. …: aber …: Ein solcher Wiederbelebungsversuch …: schon nur in Gestalt des Weströmischen Reiches …: ging bereits zur Zeit Karls des Großen in die Hose. …: gewiß …: Das überlange Währen des europäischen Feudalismus´ ist solchem fort!_gesetzt rückwärtsgewandten machtelitären Treiben förderlich. …: wie dem auch sei …: vor dem Hintergrund der fort!_bestehenden Machtverhältnisse …:

Die „Idee Europa“ wird dann zum Problem, versucht man sie praxistauglich zu machen. … das heißt …: Die „Idee Europa“ gehört zu der …: macht- und funktionselitär zwar prima verwendbaren …: Sorte von Ideen, in denen sich _nicht_ etwas widerspiegelt, das historisch begründbar wäre …: zumindest …: historisch nicht konstruktiv begründbar wäre …: bei _keiner!_ Etablierung von gesellschaftspolitischer Macht ging es um „Europa“. …: es handelt sich demnach um eine schimärische Idee. …: aber …: wie bereits angedeutet …: Das bedeutet natürlich nicht, daß sich die „Idee Europa“ macht- und funktionselitär nicht eignen würde …: ganz im Gegenteil …: sie kann sogar zum kollektiven Identitätsersatz mit „säkular-monotheistischem“ Charakter zurechtgezimmert werden. …: unter andrem bedeutet das …: _Mit?_ was sind solche Ideen un!_vereinbar …: mit gesellschaftspolitisch demokratischen Prozessen. …: das bedeutet in diesem Zusammenhang auch …: also …: vor dem Hintergrund der fortbestehenden Machtverhältnisse …: Die „Idee Europa“ als Grundlage für die Schaffung eines politischen Gebildes namens „Republik Europa“ zu nehmen, könnte allein zu dem dystopischen politischen Gebilde führen, das ich „orwellianisches Imperium des Friedens“ nenne …: und genau _das!_ zeichnet sich ab …: die Meinungsfreiheit ist längst in „Schutzhaft“ genommen …: deshalb ist wohl auch ein „Demokratieförderungsgesetz“ notwendig, oder?

…: demnach läßt sich die in diesem Interview gestellte Frage …: Woraus könnte eine …: sich auf eine gewisse Tradition berufen könnende …: „gemeinsame Identität“ der Masse der Menschen in jenen Staaten bestehen, die im westlichen Teil des eurasischen Kontinents ihre territoriale Ausprägung haben? …: nun …: Solche „gemeinsame Identität“ könnte …: im wesentlichen …: darin bestehen, daß die Machteliten dieser Staaten …: mit Hilfe ihrer Funktionseliten in Politik, spin_doktorischer Wissenschaft, Medien und im Kultur_Betrieb …: immer wieder _ihre_ Völker gegeneinander aufgehetzt haben …: so sie nicht grade dabei waren, andre Weltgegenden auszurauben und …: auch dort …: massenhaft Menschen abgeschlachtet oder versklavt hatten …: oder sich diese Machteliten und ihre Funktionseliten einen gemeinsamen Feind ausgeguckt hatten …: und das auch weiterhin tun. …: übrigens …: Daher kommt es, daß Rußland als …: mittels ihrer Funktionseliten in die Köpfe der Masse der Menschen dieser Staaten „ideell“ verankerter …: „gemeinsamer Feind“ so wichtig ist …: denn …: ohne!_ diesen _müßten!_ die die eignen Völker wieder aufeinander hetzen. …: _warum?_ …: Damit die Masse der Menschen dieser Völker bloß nicht ins Nachdenken komme und …: _was?!_ …: erkennte …: daß es _diese!_ Machteliten und _ihre!_ Funktionseliten sind, die ihrem friedlichen Zusammenleben ent!_gegenstehen. …: zumal …: _heutzutage_ …: Das Ausrauben andrer Weltgegenden wird immer schwieriger. … also …: Wie?_ mag dann das in realsatiristischen Zeiten zu erzählende Große Narrativ upzudaten …: _und!_ …: in diesen Staaten in die Köpfe der Völker zu hämmern sein …: damit machtelitär alles beim alten bliebe. …: nun …: ich bin mir sicher …: Die Masse der Intellektuellen ist zu solchem Updaten heute nicht anders bereit als sie es in der Vergangenheit immer gewesen war …: immerhin …: ihre Karriere hängt davon ab.

© Joachim Endemann _ 16. November 2023