Schlagwort-Archive: europäische Beschwörung

«Demütigung Europas»

… der folgende Text ist die inhaltliche
Kommentierung eines YouTube-Interviews,
dessen Titel:
«Steht Europa ein Jahrhundert der Demütigung bevor?»
lautet und hier angesehen werden kann.


… den folgenden Text gib‘s in meiner Hörbar auch als Podcast.

Was „Demütigung Europas“ anbelangt …: Damit _das_ eintreten könnte, müßte „Europa“ ein zusammenhängendes „gesellschaftspolitisches Gebilde“ sein …: oder zumindest gewesen sein …: das war es aber nie …: bspw. hatte Karl der Große bei seiner Reichsschaffung niemals Europa im Sinn, hingegen das Weströmische Reich …: _zudem_ …: dieses Reich existierte nur wenige Jahre …: was schon für sich genommen zu denken geben könnte. …: und so wurde später dann das sogenannte Heilige Römische Reich eine quälende Verhinderung frühzeitiger Ersetzung des europäischen Feudalsystems …: und darin liegt sowieso das Problem …: Die traditionell ungenügende Unabhängigkeit der Masse der Intellektuellen in den staatlichen Gebilden im westlichen Teil des eurasischen Kontinents …: _zumindest_ …: in der Regel machtelitär gebunden …: was in machtelitär orientierten Gebilden auch nicht überraschen sollte …: denkt sie (_diese Masse_) über „Europa“ nach, schwebt ihr eine Neuauflage des Römischen Reichs vor, die sie dann vielleicht zwar „EU“ nennen mag …: _aber_ …: Das Resultat könnte immer nur eine Kopfgeburt sein. …: was?_ wäre statt dessen dann zu erwarten …: ist?_ das nicht offensichtlich …:

Es spiegelt sich im Reden und Meinen der gesellschaftspolitischen Funktionselite wider …: der Austausch in diesem Sinne funktionstragender Personen ändert daran prinzipiell nichts …: _übrigens_ …: weder Herr Orban, noch Herr Fico sind von der deutschen Wirtschaft unabhängig …: wird also von deren Seite von „Patriotismus“ und/oder „Souveränität“ gesprochen, muß man das nicht so ernst nehmen …: PR-Shows werden ja nicht bloß in Kiew aufgeführt …: also?_ …: Zu erwarten ist eine Rückkehr zu dem, wo die „Wurzeln“ jener liegen mögen, aus denen später dann Franzosen, Belgier, Schweden, Dänen, Norweger, Engländer, Schotten, Iren, Polen, Deutsche, Spanier, Holländer, Italiener, Griechen, Rumänen, Bulgaren, Ungarn, Tschechen, Slowaken, Finnen, Kroaten, Serben, Albaner und weitere noch wurden …: in der Barbarei. …: _gewiß_ …: Die architektonischen Ausformungen des „europäischen Kulturkanons“ sind freilichtmuseal …: _also_ …: ohne weitres weiterhin touristisch nutzbar …: _oder_ …: können in „europäischen Beschwörungen“ anläßlich entsprechender Sonntagsreden …: auch ohne weitres in schweren Wahlkrämpfen …: Erwähnung finden.

daraus ergibt sich unter andrem:

  1. „Europa“ ist eine schimärische Idee.
  2. Die europäischen Machteliten waren und sind lediglich zu waffengeschwisterlichem Tun fähig …: daran konnte die Einführung dessen, was man „Nationalstaat“ nennt, deshalb nichts ändern, da es sich dabei lediglich um ein machtelitäres Update handelte …: gelenkt von einer machtelitär orientierten Funktionselite …: das bedeutet übrigens …: Auch die „Idee Nationalstaat“ ist eine schimärische …: _und_ …: dieser machtelitären Idee folgt das Gebilde EU.
  3. So es den europäischen Machteliten am genügend großen gemeinsamen Feind fehlt, hetzen sie die Insassen ihrer Staaten aufeinander …: das ist völlig vereinbar mit ihrem Credo, das da lautet: Be!_vor wir die Macht teilen, hetzen wir eher die Völker aufeinander …: _immerhin_ …: Die EU sollte und konnte niemals mehr und andres sein als ein machtelitärer Dachverband …: hierin dem sogenannten Heiligen Römischen Reich folgend …: das bedeutet auch …: Die Machteliten und deren Funktionseliten jener Staaten täten nichts andres, als es die US-Machtelite und deren Funktionselite tun …: _hätte_ …: es niemals die Führungsrolle der US-Machtelite …: im kakophonischen Konzert der westlichen Machteliten …: gegeben …: das heißt …: Es war nicht das optische Zusammenrücken der Machteliten und ihrer Funktionseliten der staatlichen Gebilde im westlichen Teil des eurasischen Kontinents, das bis zum Jahre 1999 Frieden in diesem Teil jenes Kontinents verursacht hätte …: dieses optische Zusammenrücken war zwar das Ergebnis des zweiten Teils des großen Krieges des 20. Jahrhunderts …: da sie gar nicht anders konnten …: und so begleiteten wohl schöne Sonntagsreden …: inhaltlich auch in großen Wahlkrämpfen sehr beliebt …: den fortgesetzt machtelitär gesteuerten Prozeß, der Anfang der 1990er Jahre zu jenem Gebilde führte, das man EU nennt, und das …: _heute_ …: _längst_ …: seinen angelegt orwellianischen Charakter zeigt …: _hingegen_ …: Dieser Frieden war durch jenes bedingt, welches man Kalten Krieg nennt …: _nämlich_ …: Frieden durch das Einfrieren der weder durch den ersten noch den zweiten Teil jenes Krieges gelöst wordenen …: _systemischen_ …: Konflikte …: das bedeutet …:

Die strukturell friedens_un_tauglichen Machteliten und deren Funktionseliten der staatlichen Gebilde in jenem Teil des eurasischen Kontinents …: da nun einmal höchstens dann miteinander könnend, geht es darum, andre zu überfallen und auszurauben …: _eben_ …: allein waffengeschwisterschaftlich zusammenfinden könnend …: hatten es sich wohl unter den Fittichen der USA bequem gemacht …: zumal sie gar nicht anders konnten …: letztlich sowieso derselben „exzeptionalistischen Ideologie“ anhängend …: was mitunter zwar den Eindruck erwecken konnte …: gezwungen zu sein …: beim trachtenden Streben und Tun der US-amerikanischen Machtelite mittun zu müssen …: _oder?_ …: doch besser bloß den Insassen ihrer Staaten in Nebelsätzen von solchem Gezwungensein zu erzählen …: da ja selbst …: in der eignen projektionistischen Wahrnehmung …: friedliebend seiend …: spiegelt sich im heutigen Trachten der US-amerikanischen Machtelite doch nichts andres als eine „Spezialfassung“ des einst im 19. Jahrhundert geupdatet wordenen „eurozentristischen Exzeptionalismus‘“ wider …:

… und so sollte …: vor diesem Hintergrund …: folgende Frage bedacht werden …:

Sollten die Völker im westlichen Teil jenes Kontinents also froh sein, daß die Machteliten und ihre Funktionseliten _der_ Staaten, in denen sie bloße Insassen sind …: _denn?_ …: wie könnten sie diese als die ihren bezeichnen, so sie sich nicht selbst etwas in die Tasche lügen wollten …: ihren großen gemeinsamen Feind, aus dem Nichts erschaffen haben? …: _zumal_ …: es die seit dem Jahre 2011 dokumentierte Idee gibt, um das Jahre 2025 herum eine „EU-Armee“ erstehen zu lassen[*] …: _zumindest_ …: in diesem Sinne wird der ganze „Zauber“ mit zu verstehen sein, daß das „ukrainische Opfer“ gebracht werden müsse …: alle wissen doch jetzt, daß auf jeden Fall stramm aufzurüsten ist …: _oder?_ …: _denn_ …: Ohne jenen aus dem Nichts erschaffenen Feind haben diese Völker damit zu rechnen, daß Teile jener „Armee“, in jenen Gegenden der EU, wo die Bevölkerung gerade aufständisch ist, für „Ruhe im Karton“ zu sorgen haben werden …: es schießt sich nun einmal leichter, „wissen“ Soldaten, daß es sich dabei um Terroristen handelt …: _hingegen_ …: dort, wo sie selbst zuhause sind …: _wissen!_ …: sie zwar darum, daß es viele mehr als nur einfach Unzufriedene gibt …: _aber_ …: sie wissen …: daß diese _keine!_ Terroristen sind.

…: und was Herrn Trump anbelangt …: auch ich achte weniger auf das, was dieser Herr sagt, aber auf das, was er tut …: oder in seinem Namen getan wird …: _denn_ …: Es ist zu wenig, für eine bestimmte Gegend die Eskalationshemmschwelle …: _verbal_ …: etwas höher anzusetzen …: womöglich vielleicht nur deshalb, da jetzt begriffen habend, daß er dann nur untergehen könnte …: und damit die USA mit …: wollte er jene Schwelle weiter absenken …: _aber_ …: in andren Gegenden voll auf Eskalation setzt und andre über die Klinge springen läßt …: _und_ …: er schweigt!_ …: ekel!_erregend …: geht’s sogar in Gegenden genozidal zu, die …: drecks_gearbeitet „ge_säubert“ …: schöne Aussichten eröffnen.

© Joachim Endemann _ 19. September 2025


[*] … siehe dazu in: «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band I: «Es werde mehr Licht! Mehr Demokratie wagen in der Lobbykratie? Untersuchung über die Konsequenzen der bürgerlichen Real-Demokratie», Edition !_scheuklappenfrei_! / Mülheim an der Ruhr / 2016/2018, Teilbände 1-3, Kapitel 18: „Eine kurze Beschäftigung mit der Frage nach der neoliberalen Strategie des ‚Westens‘ und der Funktion seiner Medien bei der Vermittlung dieser Strategie“.