Diesen Podcast würde es ohne den Entschließungsantrag des EU-Parlaments vom 16. November 2022 …: ZITAT_Zur Einstufung der Russischen Föderation als dem Terrorismus Vorschub leistender Staat_ZITATENDE …: der dann am 21. November von der überwältigen Mehrheit der im EU-Parlament stimmberechtigt anwesend Gewesenen …: zumindest _so_ …: nicht geben …: denn …: alles hat seine Vorgeschichte. …: dies ist der zweite Teil des Podcasts : „Die hEUchlerische Gemeinschaft und ihr Parlament“.
© Joachim Endemann
_Teil 1_
Anmerkungen zu diesem Podcast
Anmerkung 1 :
Von religionspolitischen Entwicklungen, die u.a. zu der zweiten genannten Bewegung führten, ist zwar bereits in : «Ist der Monotheismus von seiner Anlage her ein elementarer Faktor der Gewalt?» die Rede, wird aber in einem der Bände des Buchprojektes, an dem ich gerade schreibe, weiter ausgearbeitet.
Anmerkung 2 :
Siehe in : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?», die Aspekte 15+16.
Anfang 2019 habe ich ein Manifest veröffentlicht, das den Gilets Jaunes gewidmet ist und eine Möglichkeit aufzeigt, auf konstruktive Weise die EU zu verlassen …: und zwar aus der Perspektive eines Mitglieds der Eurozone.
Anmerkung 3 :
Was allerdings schon vor diesem Wahlkrampf zu wissen möglich war; siehe dazu bspw. die Bände der «Tri_logischen Sezierung des lobbykratischen Zeitalters».
Anmerkung 4 :
Quelle des Originalzitats: Le Point, Nachricht vom 18. Oktober ’18 : «Giscard d’Estaing: Pour réussir à réformer, il faut ‘parler clairement’». Eigene Übersetzung. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Le Point-Redaktion.
Anmerkung 5 :
Siehe dazu : «Die tri_logische Sezierung […]», Band III, Teilbände 1+2.
Anmerkung 6 :
Das Zitat findet sich in : «Die tri_logische Sezierung […]», Band III, Teilband 1, Vorwort, dort die Seiten LX-LXIII. Zur Beantwortung dieser Frage sei auch auf die Seiten 148+f. im Ihnen vorliegenden Buch verwiesen, beginnend mit : „Anmerkung zum Establishment“.
Anmerkung 7 :
Welche Richtung zur Beantwortung _dieser_ Frage einzuschlagen wäre, könnte vielleicht in : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?», Aspekt 13 : „Ist die deutsche Wirtschaft eine protegierte?“ einen Beitrag leisten?
Anmerkung 8 :
Lediglich auf einen diesbezüglichen „Aspekt“ sei an dieser Stelle hingewiesen, der in Aspekt 35 : „Unter dem Deckmantel des Kampfes gegen _selbst_ erzeugten Nationalismus entsteht unmerklich ein EU-Nationalismus“ von : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?» ersichtlich wird.
Anmerkung 9 :
In Aspekt 60 von : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?» wird die Frage geklärt, was „EU-Apologeten“ sind.
Anmerkung 10 :
Die EU-Apologeten wollen es nicht wahr haben : es sind ganz normale Franzosen, die sich seit dem 17. November 2018 in nicht geringer werdender Opposition zum Macron-Regime befinden […]; siehe dazu in : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?», die Aspekte 15+16.
Anmerkung 11 :
Siehe dazu in : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?», die Seiten 337+ff., beginnend mit : „folgendes ist keine politische Geschmacksfrage“.
Anmerkung 12 :
Siehe in : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?», auch Aspekt 54 : „Das orwellianische EU-Imperium des Friedens steht in vollem Widerspruch zu dem, das ‘europäisches Denken’ im positiven Sinne bedeutet“.
Anmerkung 13 :
Diese Passage findet sich in Aspekt 30 : „Können Menschen an Demokratie-Verdrossenheit leiden, `leben´ sie in einer Lobbykratie?“ von : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?».
Anmerkung 14 :
Siehe in : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?», Aspekt 27.
Anmerkung 15 :
Diese Aspekte finden sich auf den Seiten 194 bis 205 von : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?» …: dieses Buch ist im Dezember 2019 als Band 14 der Edition scheuklappenfrei erschienen.
Als ich dieses Buch schrieb, verwendete ich noch nicht die Begriffs-Garnitur „realsatiristisch / Realsatirist / Realsatirismus“, daher kommt es, daß im ersten der beiden gelesenen Aspekte die Phrase (_geschlechtsunspezifischer_) „unbewußter Realsatiriker“ verwendet wird. …: was unter dieser Begriffs-Garnitur zu verstehen ist …: und insofern auch der Phrase „unbewußter Realsatiriker“ …: ist in den Eingangspassagen meines Buches «Begegnungen mit Realsatiristen» erläutert.