album-art

…: das unwissenschaftliche Schlußfolgern der Darwinisten unserer Tage …: so immerhin Kreationisten Tür und Tor öffnend …: könnte damit erklärt werden, daß sich bereits im 18. Jahrhundert abzeichnete, daß …

…: übrigens …: es besteht ein direkter Zusammenhang mit diesem Podcast.

© Joachim Endemann

Anmerkungen zu diesem Podcast

Anmerkung 1 :

Was „Direkte Demokratie“ …: tatsächlich also „Demokratie“ …: denn „Demokratie“ bedarf keines Attributs …: sie existiert oder sie existiert nicht …: anbelangt, bzw. was zur praktischen Umsetzung direkt-demokratischer (_sprich : tatsächlich demokratischer_) Angelegenheiten gehört und warum, siehe in : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?», nämlich …: was das Verschleiernde anbelangt …: insbesondere in Aspekt 2 : „Was eine Passage in Chestertons : ‘The Man who was Thursday : A Nightmare’ offenbart“, und …: das eigentlich Praktische betreffend …: a.a.O. die Seiten 337+ff., beginnend mit : „folgendes ist keine politische Geschmacksfrage“, sowie a.a.O. die Seite 669, beginnend mit : „Also sei zum Abschluß nicht allein die Frage wiederholt : Was spricht noch gegen Direkte Demokratie, spricht nichts für die simulierte Demokratie des lobbykratischen Systems […]?“. …: Im übrigen ist der _Hintergrund_ für das notwendig zu Tuende sowie für das notwendig zu Tuende selbst, in: «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band I, Teilband 4, ausreichend skizziert.

 

Anmerkung 2 :

Siehe zu dieser Passage in : «Ist der Monotheismus von seiner Anlage her ein elementarer Faktor der Gewalt» die Seiten 436 bis 544, beginnend mit : „Vedânta bedeutet : `den Veden angehängte Schriften´“.