Archiv der Kategorie: Stellungnahmen

Produkt mentaler Gärung

[…] Werden die _stets_ von einer bestimmten Gruppe von Menschen verursachten gesellschaftspolitisch be_stimmenden Prozesse …: _also_ …: machtelitären Prozesse …: nicht adäquat aus_geleuchtet, kann sich in einem konkreten Menschen …: und so auch in Masse …: erst jenes aus_bilden, welches Obskuranten gern als „dunkle Seite“ des menschlichen Wesens benennen …: ob_wohl …: Ausdruck einer …: machtelitär be_dingten …: gesellschaftspolitischen Störung dessen seiend, deren ideologische Bedeckung man zwar „Ausdruck von Zivilisation“ nennt …: so daß …: aus machtelitärer Blickrichtung be_hauptet …: gegen das „Dunkle“ …: das „Böse“ …: eine „bestrafende Unternehmung“ gegen einen einzelnen Menschen zu richten …: _oder_ …: gegen eine andre Gruppe von Menschen …: ein Volk …: ein kriegerischer Akt zu starten sei, der …: selbst_verständlich …: allein der Verteidigung diene …: _also_ …: tatsächlich jener Gruppe und ihren geschlechtsunspezifischen Profiteuren dienend …: was ihre Funktionselite …: _Ihnen!_ …: aber eloquent zu verschweigen wissen wird. […]


Produkt mentaler Gärung

(_diesen Text gibt es in meiner
Hörbar auch als Podcast:
„Produkt mentaler Gärung“._)


Wieso?_ sollte man sich auf hintergründige Suche nach einer Erklärung für so konstant realitäts_fernes wie …: _kollektiv_ …: schädlich seiendes Überlegen, Meinen und Treiben der Funktionseliten der Westlichen begeben …: _vielleicht?_ …: Daß im kollektiven Blickfeld die Ursache dafür sicht_bar werden kann, daß alles aus der großen Propagandablase der Westlichen nach außen Dringende wie übles …: längst KI-durchwirktes …: Ab!_schaumen an_mutet …: _aber_ …: Dieses Abgeschaume ist _nicht_ ein von der …: von „aufgeklärten Obskuranten“ dann gern beschworenen …: „dunklen Seite des menschlichen Wesens“ ins Lichte getretene „Etwas“ …: _sondern_ …: ist jenes Endprodukt, welches sich ergibt, so jene alte Manipulationsmethode …: die heutzutage „Wahrnehmungsmanagement“ heißt …: zur machtpolitischen Einflußnahme auf Massengesellschaften …: _kontinuierlich_ …: verwendet wird. …: vor diesem Hintergrund stelle ich die Behauptung auf …:

Die heutige Propagandablase der Westlichen kann als spätes Produkt eines im Laufe des 18. Jahrhunderts als re_aktiv eingesetzt habender mentaler Prozeß verstanden werden, der …: _heutzutage_ …: in den Köpfen der in solcher Blase in Masse einsitzenden bürgerlichen Intellektuellen deshalb …: _schließlich_ …: zu mentaler Gärung geführt hat, da sich dieser Prozeß …: _einst_ …: selbst in _jener_ „Wahrnehmungsblase“ ereignete …: die man zwar „Aufklärung“ nennt …: _somit_ …: dieser Prozeß sich seitdem fortgesetzt in den Köpfen der Masse der bürgerlichen Intellektuellen ereignet …: und dieser Gärungsprozeß mit eigen_tümlicher Dynamik …: _sozusagen_ …: mit mentaler Gärungsdynamik einhergeht …: _da_ …: jene „Wahrnehmungsblase“ …: _selbst_ …: das Produkt dessen ist, welches man „exzeptionalistische Inblicknahme der Welt“ nennen kann und diese ihre …: _erste!_ …: Prägung in der Paulinischen Jesusbewegung bzw. in dem daraus resultierenden Paulinischen Christentum findet …: _denn_ …: die Propagandablase der Westlichen um_schließt die „Wahrnehmungsblase“ ihrer Funktionselite in Politik, spin_doktorischer Wissenschaft, Medien_Konzernen und im Kultur_Betrieb …: _dicht_ …: zumindest …:

also, vor dem Hintergrund der laufenden nationalen wie inter_nationalen gesellschaftspolitischen Ereignisse ge_sprochen …:

Ein an dieser Stelle der_artig skizzierter mentaler Gärungsprozeß ist deshalb berechtigt als sich kollektiv in den Köpfen der Funktionselite der Westlichen ereignend anzunehmen …: als real sich dort ereignend anzunehmen …: da das aus dieser Propagandablase nach außen dringende …: unisono realitätsabgewandte …: von-Sinnen-Meinen sich durch das hier Skizzierte _sinnig_ be_gründen ließe …: dem_nach

…: so man’s nur zureichend objektiviert betrachten wollte …:

Jenes, welches man gern als Aufklärung …: _gar_ …: als Zeitalter der Aufklärung …: benennt …: und die Despoten jener Zeit bis auf den heutigen Tag als aufgeklärte ver_klärt werden, weil diese mental be_einflußungsreiche Intellektuelle um sich scharten …: daß die von den mental Be_einflußungsreichen dominant be_einflußte Masse der Intellektuellen nur ja nicht auf machtelitär ab_wegige Gedankenbahnen ge_riete …: _und_ …: auf diese Weise diese Masse …: _womöglich_ …: in Masse ein machtelitär ab_wegiges Denken zu be_üben be_gänne …: statt dessen …: die um diese Despoten gescharrten mental be_einflußungsreichen Intellektuellen diesen das gesellschaftspolitische Rüst_zeug fürs Effizientmachen ihrer machtpolitischen Systeme lieferten …: da es auch für mental beeinflußungsreiche Intellektuelle klar ist, daß ihr Überlegen und Meinen eigen_karrierefreundlich zu sein hat …: so daß die von diesen mental be_einflussungsreichen Intellektuellen dominant be_einflußte intellektuelle Masse diese Systeme dann …: so folgsam wie willig …: strukturell entsprechend „aus_zukleiden befähigt wurde …: _nach_ …: reaktionärer Drehung des Denkens der intellektuellen Angehörigen dieser Masse durch die dominante Einflußnahme der sie führenden mental be_einflußungsreichen Intellektuellen …: und übrigens …: die von dieser Masse herrührende …: _heutige_ …: Masse der Intellektuellen dies …: so folgsam wie willig …: fortgesetzt tut …: _da_ …: damals wie heute ….: den Intellekt primär eigen_interessiert …: karriereüberlegungs_technisch …: ver_wendend …: _somit_ …: Die Masse der Intellektuellen bis auf den heutigen Tag so folgsam wie willig …: _beispielsweise_ …: jenes …: einst von mental be_einflußungsreichen Intellektuellen geschaffene …: gesellschaftspolitische Rüst_zeug zur machtelitär genehmen Ausformulierung kollektiv wirk_kräftiger …: _jetzt_ …: auf die Masse der Menschen wirkender …: Narrative verwendet …: des!_halb …: es sei empfohlen …:

Damit der tatsächliche Charakter dessen erkennbar werde, welches zwar gern als Auf_klärung …: _gar_ …: als „Zeitalter der Aufklärung“ …: etikettiert wird, wäre es auf_klärend, jene „Aufklärung“ mit dem Etikett : „aufgeklärter Obskurantismus“ zu versehen und benennte man jenes Zeitalter dem_entsprechend um …: _denn_ …: Zwar mag nachfolgend gestellte Frage _jenen_ Zeitgenossen als so empörend wie irritierend erscheinen, die …: un_genügend …: meinen, daß es vor dem Hintergrund aktueller nationaler wie internationaler gesellschaftspolitischer Misere genüge, den „romantisierten Blick“ nur un_beirrt …: _wieder_ …: auf jenes auszurichten, das als …: am realen Volk vorbeigehendes …: national_identitäres Gedankenkonstrukt : „Weimarer Klassik“ gilt …: wenn dieses Konstrukt auch heute noch für Nationalidentitäres beschwörende …: _also_ …: am realen Volk vorbeigehende …: Veranstaltungen geeignet seiend …: so sie sich nur genügend vom realen Volk …: ab_geschirmt …: ereignen …: lautet diese Frage doch …:

Wieviel Geheimrätliches verbirgt sich in dem
poetischen Werk eines gewissen Herrn Goethe?

…: _übrigens_ …: Da_her kommt es, daß bei der Beschäftigung mit dem „Fall Cagliostro“ auf den Geheimrat zurückzukommen ist …: _denn_ …: jene gestellte Frage läßt sich so sogar blick_erweiternd beantworten …: _nämlich_ …: so sogar das heutige machtelitäre Streben und das daraus resultierende gesellschaftspolitische Treiben und Meinen bequem gleich mit ausleuchten könnend …: _da_ …: am „Fall Cagliostro“ sich machtelitäres Streben exemplarisch auf_zeigen läßt, liegt solches Streben dem heutzutage sich funktionselitär ausdrückenden nationalstaatlichen wie internationalstaatlichen gesellschaftspolitischen Treiben und Meinen doch genauso zu Grunde …: _nur_ …: _sozusagen_ …: technisch auf_gemotzt …: _da_ …: das machtelitäre Streben „lediglich“ durch die im ausgehenden 18. Jahrhundert eingesetzt habende, allgemeine …: und deshalb machtelitär akzeptierte …: Ver_bürgerlichung verschleiert wurde. …: _nun_ …:

damit verdeutlicht werde, wie nachhaltig der „aufgeklärte Obskurantismus“ wirkt, sei dies an dieser Stelle an der harmlos daherkommenden Übertragung des Titels eines großen russischen Romans ins Deutsche aufgezeigt …:

Zwar erschien im Jahre 1882 die erste, von Wilhelm Henckel besorgte deutsche Übertragung des im Laufe des Jahres 1866 erschienen Feuilleton-Romans Dostojewskijs …:Преступление и наказание (_Prestuplenije i nakasanije_) …: unter dem Titel Raskolnikow …: aber die nachfolgenden Übertragungen dieses Romans ins Deutsche trugen dann vorzüglich den Titel : „Schuld und Sühne“ …: oder eine Kombination aus diesen beiden Titeln …: erst im Jahre 1921 verwendete Alexander Eliasberg[1] für diesen Roman den Titel : „Verbrechen und Strafe“, der dem Sinn des russischen Originaltitels am nächsten kommt …: _aber_ …: die moralisierende Betitelung : „Schuld und Sühne“ ist bis heute vorherrschend geblieben …: daran konnte auch die von Swetlana Geier geleistete, im Jahre 1994 veröffentlichte Übertragung dieses Romans ins Deutsche sowie die dafür erneute Verwendung jenes, dem russischen Originaltitel am nächsten kommenden Titel : „Verbrechen und Strafe“ nichts ändern …: und so bleibt der moralisierende Titel : „Schuld und Sühne“ jener, der sofort einfällt, ist von jenem Roman Dostojewskijs die Rede …: dessen abgründige Charakterzeichnung Rodion Raskolnikows wohl ohne sein eignes ab_gründiges Denken überhaupt nicht aus_zudenken gewesen wäre …: will sagen …:

Der Titel : „Schuld und Sühne“ behindert eine un_verstellte Inblicknahme jenes Romans, da ideologischem …: in diesem Fall …: moralisierendem Denkmuster folgend …: und sich genau des!_halb mental festgesetzt habend …: was mich ohne weitres an die heutige Masse der geschlechtsunspezifischen Vertreter der westlichen Funktionselite denken läßt, da sich deren als moralischer Zeigefinger Einherschreiten stets und ausschließlich dann ereignet …: _so_ …: ihnen ein solches sich Auf_führen als ideologie_politisch opportun und …: vor_züglich ihnen selbst selbst_verständlich …: karriere_freundlich seiend erscheint …: wie’s für selektive Empörlinge wohl überhaupt charakteristisch ist …: _und_ …: des_wegen …: _also_ …: eben wegen des sich mental festgesetzt habenden ideologischen Denkmusters …: jenes fortgesetzt bequem zu überschleiern helfend, das sich erst _dann!_ als menschlich Abgründiges auftut, wird das Plastische des menschlichen Wesens in jenes gepreßt, das man zwar Zivilisation nennt, das tatsächlich aber Aus_druck dessen ist, das wohl mit : „machtelitär orientierte Gesellschaftsentwicklung“ adäquat zu etikettieren wäre …: _somit_ …: _jenes_ …: einen völlig andren Charakter aufweisen würde, welches man „Zivilisation“ nennt …: _wären_ …: die nationalen wie internationalen gesellschaftspolitischen Verhältnisse dem menschlichen Wesen genehme …: _welche?_ …: Konsequenzen das wohl für die Machtelitären hätte …: _demnach_ …: _Ein_ Ergebnis …: eine der Auswirkungen …: solcher Pressung erst durch jene Überschleierung rätselhaft bleibend. …: vor diesem Hintergrund bedeutet das zum einen …:

Man wird sich diesem Werk Dostojewskijs angemessen nähern, versteht man es _nicht_ als gegen_aufklärerischen Entwurf …: _hingegen_ …: als schriftstellerische Re_aktion auf nicht zu_reichend erfolgte Auf_klärung …: zum andren …: sozusagen erweitert betrachtet …:

Werden die _stets_ von einer bestimmten Gruppe von Menschen verursachten gesellschaftspolitisch be_stimmenden Prozesse …: _also_ …: machtelitären Prozesse …: nicht adäquat aus_geleuchtet, kann sich in einem konkreten Menschen …: und so auch in Masse …: erst jenes aus_bilden, welches Obskuranten gern als „dunkle Seite“ des menschlichen Wesens benennen …: ob_wohl …: Ausdruck einer …: machtelitär be_dingten …: gesellschaftspolitischen Störung dessen seiend, deren ideologische Bedeckung man zwar „Ausdruck von Zivilisation“ nennt …: so daß …: aus machtelitärer Blickrichtung be_hauptet …: gegen das „Dunkle“ …: das „Böse“ …: eine „bestrafende Unternehmung“ gegen einen einzelnen Menschen zu richten …: _oder_ …: gegen eine andre Gruppe von Menschen …: ein Volk …: ein kriegerischer Akt zu starten sei, der …: selbst_verständlich …: allein der Verteidigung diene …: _also_ …: tatsächlich jener Gruppe und ihren geschlechtsunspezifischen Profiteuren dienend …: was ihre Funktionselite …: _Ihnen!_ …: aber eloquent zu verschweigen wissen wird.

…: wieso?_ machtelitäre Prozesse ausleuchten …:

Da dann die eigentliche Ursache solcher Störung ins kollektive Blickfeld träte …: _und_ …: ein solches Ausleuchten auch konsequent geschähe …: _wäre_ …: es gesellschaftlicher Konsens, machtelitäre Prozesse adäquat auszuleuchten …: was aber deshalb nicht geschieht, da die Gesellschaften der Westlichen alles mögliche sein mögen …: nur eines nicht …: Demokratien. …: _übrigens_ …:

Wie?_ könnte man überhaupt von einer solchen Gruppe von Menschen …: _also_ …: von einer machtelitären Gruppe erwarten, daß sie sich da_für einsetzen wollte, daß die von _ihr_ …: _beziehungsweise_ …: heutzutage von ihrer Funktionselite …: in Politik, spin_doktorischer Wissenschaft, Medien_Konzernen und im Kultur_Betrieb …: verursachten gesellschaftspolitischen Prozesse adäquat aus_geleuchtet würden. …: das bedeutet übrigens auch …:

Jene un_zureichende Aufklärung konnte lediglich dem Obskurantieren sich damals updatender machtelitärer gesellschaftspolitischer Prozesse nützlich sein, deren Ergebnis ich als …: bis auf den heutigen Tag wirkkräftige …: Politische Reaktion bezeichne …: dies eine Reaktion, die man keineswegs als parteipolitisch verortbare Größe verstehen darf, da ideologisches Instrument zur machtelitären Justierung gesellschaftspolitischer Prozesse seiend …: so daß …: _was?_ …: nicht verwundern sollte …:

Daß heutzutage die von der Materia abgeschilferten Gedankenbahnen von etwas überwuchert sind, welches ich „aufgeklärten Obskurantismus“ nenne …: _denn_ …: Diese sind jene Gedankenbahnen, die genau deshalb von der Masse der Intellektuellen …: man muß sagen …: von der Masse der bürgerlichen …: _also_ …: primär westlichen Intellektuellen bevölkert werden, da ihr Abgeschilfertsein erst ein von dieser …: bürgerlichen intellektuellen …: Masse gern ver_folgtes …: von der Masse der Menschen los_gelöstes …: von der Wirklichkeit ab_gehob‘nes …: _aber_ …: so erst ein machtelitär ge_bundenes Denken …: ein macht_konformes Denken …: möglich macht …: und das wirkt sich im heutigen …: von jener intellektuellen Masse präparierten und von der politischen Masse ausgeübten …: machtelitären Tun geradezu exemplarisch aus …: man muß sagen …: fatalerweise aus …: eben wegen jener „aufgeklärt-obskurantischen“ Überwucherung der von der Materia ab_geschilferten Gedankenbahnen …: _da_ …: es ein sich …: _nicht_ …: an den Ursachen für das sich Ereignen von realen nationalen wie internationalen gesellschaftspolitischen Prozessen orientierendes Nachdenken …: _über_ … solche Prozesse …: und ein da_raus resultierendes Tun …: ist …: _also_ …: kein Nach_denken ist, das sich ursachenorientiert ereignet und so erst sich ursachenbedingtes Ergeben von nationalen wie internationalen gesellschaftspolitischen Prozessen zu erkennen und zu analysieren möglich macht …: um auf diese Weise ein da_rauf basierendes …: sich stetig korrigierendes …: gesellschaftspolitisches Tun …: und Meinen …: folgen zu lassen …: _sondern_ …: ein sich in der realitätsabgehob‘nen Welt der Vorstellungen ereignendes Nachdenken ist, und so …: _beispielsweise_ …: _weder_ …: die Ursachen für den Ukrainekonflikt und seine am 24. Februar 2022 eskalierende Entwicklung erkennen könnend …: man muß wohl sagen …: nicht erkennen wollend …: _noch_ …: jene Ursachen und die sich daraus ergeben habenden Entwicklungen angemessen betrachten könnend …: man muß wohl sagen …: nicht angemessen betrachten wollend …: die sich in Westasien …: und heutzutage dort mit voller genozidaler Absicht …: ereignen. …: des!_halb …:

Es ist zwar glaubhaft, daß die geschlechtsunspezifischen Vertreter jener Masse primär westlicher Intellektueller in ihrer …: _realitätskontaktlosen_ …: Wahrnehmungsblase …: das heißt also …: nicht anders als die mit ihr verschwisterte geschlechtsunspezifische Masse der primär westlichen politischen Vertreter in deren …: _realitätskontaktlosen_ …: Wahrnehmungsblase …: nicht erkennen, daß sie jenes längst eingestellt haben, das man …: sich an für das menschliche Wesen erkennbaren Prozessen orientierendes …: Nachdenken …: und ein daraus sinnig resultierendes und sich stetig korrigierendes gesellschaftspolitisches Tun sowie Meinen …: nennt …: _gefangen_ …: wie sie …: _ also_ …: die einen wie die andren …: in ihren von der großen Propagandablase der Westlichen überstülpten Wahrnehmungsblasen sind …: _nun_ …: da das wohl so _ist!_ …:

Bei diesen Blasen handelt es sich zwar um ein inter_agierendes „Blasengespiele“, aber …: wegen der karriere_gefährlichen Grenz_schicht der großen Propagandablase der Westlichen …: um ein nach außen geschlossenes …: _zumal_ …: es sich dabei wohl um ein Ge_spiele handelt, das …: _letztlich_ …: als Produkt der …: sich aus den ideologischen Ab_gasungen jener aufgeklärt-obskurantisch überwucherten Gedankenbahnen ergeben habenden …: mentalen Gärung verstanden werden muß …: so daß …: viel_leicht …: der bei scheuklappenbefreiter Betrachtung sich ergeben könnende Eindruck _nicht_ trügte …: _Alles_ …: aus jener Propagandablase nach außen Dringende mutet wie ein übles …: längst KI-durchwirktes …: Ab!_schaumen an …: _aber_ …: Dieses Abgeschaume ist _nicht_ ein von der …: von „aufgeklärten Obskuranten“ dann gern beschworenen …: „dunklen Seite des menschlichen Wesens“ ins Lichte getretene „Etwas“ …: _sondern_ …: ist jenes Endprodukt, welches sich ergibt, so alte …: heutzutage „Wahrnehmungsmanagement“ heißende …: Manipulationsmethode zur machtpolitischen Einflußnahme auf Massengesellschaften …: _kontinuierlich_ …: verwendet wird.

© Joachim Endemann _ 14. August 2025

… ein Kind sieht im Jahre 2025 die Aussichten für seine Zukunft


© Amir Gashi

Im Jahre 1997 schuf der kosovarische Künstler Amir Gashi, der heute in der Stadt Montebelluna in der italienischen Provinz Treviso lebt, das hier abgebildete Gemälde, das mich im Juli 2025 beim Besuch in der Villa Palagonia in Bagheria auf Sizilien tief beeindruckte, als es dort anläßlich der Ausstellung „Fra Solito e Insolito“ zu betrachten war.

Ich bedanke mich bei Amir Gashi sehr dafür, daß er mir erlaubt hat, dieses Gemälde in Verbindung mit dem folgenden Text zu verwenden.




diesen Text gibt‘s auch als Podcast:


… ein Kind sieht im Jahre 2025 die Aussichten für seine Zukunft

ich stelle mir vor …: Im Jahre 2025 sieht ein Kind die Aussichten für seine Zukunft …: ob_wohl …: sie rosig sein könnten, so es die Machtansprüche der Westlichen nicht mehr gäbe, diese also endlich friedens_tauglich würden …: _doch_ …: das Kind sieht …:

Die Westlichen könnten weder auf solche Ansprüche verzichten noch solche Tauglichkeit be_üben …: _denn_ …: Die den Westlichen eigen seiende Ideologie des Exzeptionalismus‘ …: den ich an andrer Stelle nicht grund_los als „deutsche Ideologie“ benannt habe …: verunmöglicht …: bis auf den heutigen Tag …: daß sich ihre Intellektuellen auf Gedankenbahnen bewegten, die das Durchdenken und Entwickeln eines sich an der Realität …: _nicht_ …: wie gewohnt …: an realitätsabgewandter ideologischer Vorgabe …: orientierenden Ersatzes für das mit diesem Exzeptionalismus einhergehenden Wahrnehmen der Welt überhaupt erst zu einer am …: sowieso machtelitär genehm blickverstellten …: Horizont un_vermittelt sich zeigenden Möglichkeit machte …: _da_ …: es ihre intellektuellen Vorläufer waren …: indem diese einst jene deutsche Ideologie schufen …: einerseits aus Elementen des deutschen Idealismus‘, andrerseits aus einer Märchenschaft bestehend …: begründet von Märchenschaftlern, die man als „klassische Indologen der ersten Stunde“ bezeichnen könnte, da ihre Märchenschaft nichts mit dem zu tun gehabt habend, was jenes betraf, das man eher als „Bharatische Geschichte“ …: und nicht als „Indische Geschichte“ …: bezeichnen müßte …: _sondern_ …: allein mit mit_gebrachter …: los_gelöster …: aus dem engen Horizont ihrer exzeptionalistischen Ideologie stammenden …: Vor_stellung von …: _ihrer_ …: „vedischen Vergangenheit“ …: _eben_ …: märchenschaftlicher Vergangenheit …: selbstkreierter arier_mythischer Vergangenheit …: _also_ …: die intellektuellen Vorläufer der Masse der heutigen bürgerlichen Intellektuellen die „ideologischen Orientierungskoordinaten für exzeptionalistisches Wahrnehmen“ fest_legten und diese Orientierungskoordinaten bereits in der Zeit des „absolutistischen Despotismus‘“ tatkräftigt ausbildungs_systemisch kollektiv mental zu verankern halfen …: _übrigens_ …:

solch „Ausbildungssystemisches zum kollektiven mentalen Verankern ideologischer Orientierungskoordinaten für exzeptionalistisches Wahrnehmen“ nennt man zwar gern „nationalstaatliches Bildungssystem“ …: _aber_ …: das Verankern ideologischer Orientierungskoordinaten für exzeptionalistisches Wahrnehmen wäre _kein!_ Thema für kollektive Bildung, handelte sich bei dem, was man Nationalstaat nennt, tatsächlich um die Heimstatt eines sich wie auch immer ethnisch zusammensetzenden Volkes, und nicht …: wie‘s der Fall war und ist …: um ein machtelitär orientiertes gesellschaftspolitisches Gebilde.

…: _nun_ …:

damit das Tiefschichtige des Schauens jenes Kindes in den …: _eignen_ … Überlegungshorizont treten kann, ist an dieser Stelle noch verdeutlichend einzuflechten …:

Der „absolutistische Despotismus‘“ wird von heutigen Intellektuellen gern als „Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus‘“ bezeichnet …: ob_wohl …: in ihm der Obskurantismus lediglich mit …: _sozusagen_ …: zeit_gemäßem, aber …: selbst_redend …: fort_gesetzt machtelitär ge_nehmem …: Rüst_zeug aus_gestattet wurde …: des_halb …: ich bezeichne sein Update als „aufgeklärten Obskurantismus“ …: _übrigens_ …: Das kann exemplarisch an Herrn Johann Wolfgang Goethes „aufgeklärt-obskurantierender Methode“ gezeigt werden, die dieser bezogen auf den „Fall Cagliostro“ selbst noch im Jahre 1817 verwendete …: und das trotz bereits im Jahre 1791 besserem Wissenkönnen …: des_halb …: der „Fall Cagliostro“ an andrer Stelle dring!_lich noch zu behandeln ist …: _jedenfalls_ …:

Durch das ausbildungs_systemisch kollektiv erfolgende mentale Verankern der ideologischen Orientierungskoordinaten für exzeptionalistisches Wahrnehmen wurde das für die Ideologie des Exzeptionalismus‘ unabdingbare …: _also_ …: systemische Projektionieren eigner emotionaler Versautheit auf andre zu einem selbstverständlichen Tun …: nebenbei bemerkt …: Wie?_ sollte es den Westlichen dann auffallen, daß das Ausdruck soziopathologischen Tuns ist …: da ihnen so …: um_mantelt vom ideologisch dichten exzeptionalistischen Schleier …: bis auf den heutigen Tag …: das Einherschreiten als moralischer Zeigefinger als das ihnen gemäße Gangbild selbst_verständlich macht …: allein ihnen selbst als be_rechtigtes Einherschreiten geltend …: _und?_ …: was geschähe, raubte man ihnen ihre …: einen Meter und fünfzig über der Realität schwebenden …: ideologischen Orientierungskoordinaten, so daß sie die „andren“ als Gleichwürdige erkennen müßten …: _nun_ …: sie gingen kollektiv in die Irre. …: vor diesem Hintergrund ist zu fragen …:

_Was!_ … treiben die Westlichen, daß sich im Schauen jenes Kindes …: _allein!_ …: solche Bekümmernis spiegeln kann?

© Joachim Endemann _ 19. Juli 2025

… wohl bloß eine un_zureichende Analyse mehr

den nachfolgenden Text gibt‘s auch als Podcast :




… bei dem am 4. August des laufenden Jahres auf der Medien-Plattform RT  veröffentlichten Aufsatz von Timofei Bordatschow :

«Alle inneren Ressourcen verloren : Ruhmlos verläßt Europa die Weltbühne»

handelt es sich schon des_halb um eine un_zureichende Analyse, da die „Idee Europa“ per se eine Schimäre ist und aus diesem Grunde das Gerede von …: _beispielsweise_ …: einer „‘europäischen‘ Außenpolitik“ zwar seltsamer Identitätssuche dienlich sein mag, aber das traditionell Inkommensurable zwischen den machtelitären Interessen der hinter dem gesellschaftspolitischen Führungspersonal sogenannter Nationalstaaten …: oder machtpolitisch vergleichbarer Gebilde …: stehenden Figuren, läßt sich durch „schimärische Gemeinsamkeitsbeschwörungen“ lediglich für eine gewisse Zeit übertünchen …: _denn_ …: Nationalstaaten sind weder die Staaten der sie bewohnenden Menschen …: als Ganzes dann als „Staatsvolk“ bezeichnet: noch gedenken Machteliten die Bewohner ihrer gesellschaftspolitischen Gebilde bei ihren „Weihmachtspielen“ als relevante Einflußgröße in Betracht zu ziehen …: _denn_ …: wie in machtelitären gesellschaftspolitischen Gebilden überhaupt …: in Nationalstaaten oder vergleichbaren gesellschaftspolitischen Gebilden sollen Völker lediglich „folgen“ …: _also_ …: bei der machtelitären Stange bleiben, und dafür sorgen jene Gebilde, die man Medien nennt …: _jedenfalls_ …: an jenem genannten Aufsatz läßt sich einmal mehr und recht bequem ersehen …: Nicht allein in den Medien der Westlichen gibt es unzureichende Analysen des aktuellen internationalen gesellschaftspolitischen Prozesses …: _denn_ …:

Die EU-Außenpolitik bewegt sich auf preußisiert-deutscher Gedankenbahn …: man denke beispielsweise an den plakativen Satz: „Europa spricht deutsch“, den im Jahre 2011 der damalige CDU-Generalsekretär Volker Kauder in die Welt der machtelitären Vorstellungen setzte …: seitdem erlaube ich mir das im machtelitären Dachverband EU sich ereignende Gerede als Kauder_welsch zu bezeichnen …:

Maastricht-Vertrag, Eurosystem und „Schuldenbremse“ sind Erfindungen preußisierter Deutscher, die für einen …: kollektiv prosperierend intendierten und ebenso perspektivisch angelegten …: nationalstaatlichen Dachverband ungeeignet sind, da es sich dabei um Überstülpungen preußisiert deutscher Vorstellungen …: machtelitär orientierter einzelstaatlicher Funktionsstrukturen …: über einen „Nationalstaatenverbund“ handelt …: das heißt …:

Die aktuellen nationalen wie internationalen gesellschaftspolitischen Entwicklungen potenzieren lediglich diese Ergebnisse so provinzlerischer wie machtgeiler Sichtweise …: das bedeutet unter andrem …: „Brüssel“ dient lediglich dem machtelitären „Spiel über die Bande“ …: im übrigen …:

In den USA ist ein machtelitäres Update der „europäisch exzeptionalistischen Mentalität“ wirkkräftig …: eben jener machtelitären Mentalität, der die Masse der „europäischen“ Intellektuellen …: so einst wie heute …: _solche_ „Aktions-Narrative“ lieferte, die einst bereits demjenigen zu Grunde lagen, welches man „Kolonialismus“ nennt …: um das Ausrauben andrer Weltgegenden und Länder, das Versklaven und Vernichten der dortigen Bewohner zu rechtfertigen …: _und_ …: mit dem Etikett : „Kulturbringung“ zu überkleben. …: _übrigens_ …:

In diesem Zusammenhang ist einerseits an einen gewissen „Missions-Befehl“ zu erinnern, der zentrales praktisches Element der Paulinischen Jesusbewegung bzw. des Paulinischen Christentums ist und in dem der nachfolgende …: sich Anfang des 19. Jahrhunderts manifestierende „europäische Exzeptionalismus“ seine Wurzeln findet …: und andrerseits an jenes, welches ich Politische Reaktion nenne …: _da_ …: das eine Element der „ideologischen Basis“ dieser Reaktion insbesondere von deutschen …: zwar gern als Philosophen bezeichneten …: gesellschaftspolitischen Religionsführern geschaffen wurde …: deren ideologische Vorstellungen man wohl „deutschen Idealismus“ nennt …: und sein andres Element von …: primär deutschen …: noch heute als koryphäisch geltenden Wissenschaftlern …: tatsächlich Märchenschaftlern …: phantasiert wurde, die jene Märchenschaft schufen, die man „klassische Indologie der ersten Stunde“ nennen kann …: _denn_ …: _dort!_ …: findet sich jenes phantasiert, welches …: bis heute …: zwar mitunter noch unter tiefem Schleier …: als „Arier-Mythos“ in den Köpfen der „europäischen Exzeptionalisten“ un_west …:

Diese beiden „Elemente der Politischen Reaktion …: diese beiden „Elemente des europäisch exzeptionalistischen Denkens und Meinens“ …: nenne ich „deutsche Ideologie“, da sie eine fürs Denken und Meinen der Masse der bürgerlichen Intellektuellen von wesentlicher Bedeutung seiende war und das auch fortgesetzt ist …: _zumal_ …: dem förderlich seiend, was dieser Masse zu glauben behaglich war und ist …: _nun_ …:

Die Ideologie der Politischen Reaktion begann sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den machtelitären Reichen auf dem europäischen Kontinent …: _also_ …: ebenso im zaristischen Rußland …: in den Köpfen der Masse der Intellektuellen auszubilden und mental zu verankern …: _folglich_ …: da ihren karrieristischen Verlauf bestimmend …: Die Ausbildung und mentale Verankerung der Ideologie der Politischen Reaktion ereignete sich in den Köpfen der Masse der Intellektuellen in enger Abstimmung mit den Machteliten jener Reiche …: bei dieser Verankerung waren charakterlich geeignete Persönlichkeiten tätig, da diese als Katalysatoren der Machtelite fungieren konnten …: man denke in diesem Zusammenhang an einen gewissen Geheimrat, auf den bei der Besprechung des „Falls Cagliostro“ zurückzukommen ist …: _und_ …: wie man sieht …: diese Reaktion ist fortgesetzt überaus wirkmächtig …: _jedenfalls_ …:

Hier!_aus speist sich der „europäische Exzeptionalismus“, der von den sogenannten Nationalsozialisten „lediglich“ …: und des!_halb ohne weitres …: auf die Spitze getrieben werden konnte …: _nun_ …: heute muß man wohl sagen …: auf die _erste_ Spitze getrieben wurde. …: das bedeutet …:

Wer die aktuelle Misere der Westlichen verstehen will, sollte bei dem ansetzen, was ich an dieser Stelle lediglich skizziert …: also, an andrer Stelle weiter ausgeführt …: habe, da andernfalls die akute Gefahr besteht, bei dem zu enden, was man „Allgemeinplätze“ nennt …: zwar bestens dazu geeignet, das „Böse“ in Schwarzweißbildern zu „verorten“ …: _nur_ …: Der nationale wie internationale gesellschaftspolitische Prozeß läßt sich …: _so!_ …: weder von seinen Ursachen her noch von seinem präsenten Verlauf adäquat fassen. …: mit andren Worten …:

Für mich war von Anfang an klar …: und ist es ohne Wenn und Aber auch weiterhin …: daß die russische Seite in der Ukraine mit vollem Recht kämpft …: _aber!_ …: Weitet man den Blick und vertieft ihn dann …: _dann!_ …: täten auch die geschlechtsunspezifischen Vertreter jener Seite besser da_ran, nicht mit „Gut“ und „Böse“ zu jonglieren, die ihre zivilisatorische Prägung im Stalinismus …: und eben nicht im Sozialismus oder gar Kommunismus …: erfahren hatten …: andernfalls erfolgte die Betrachtung des historischen Herkommens des aktuellen internationalen gesellschaftspolitischen Prozesses lediglich anders realsatiristisch …: Sie?_ verstehen. …: wie dem auch sei …:

Von ungefähr kommt es nicht, daß meine Posts sowohl von der einen realsatirischen als auch von der andren realsatiristischen medialen Seite geblockt oder geshadowbanned werden.

© Joachim Endemann _ 4. August 2025

Hinweise zum Text

… einen Eindruck davon, was ich unter „deutscher Ideologie“ verstehe, bietet bereits der Podcast: „Endpunkt kollektiver Störung der Wahrnehmung“, der sich auf NetzKolumnist.com in der Hörbar meiner schriftstellerischen Werkstatt findet.

…: der eine Teil der aus zwei Teilen bestehenden „deutschen Ideologie“ wird in:

«Ist der Monotheismus von seiner Anlage her ein elementarer Faktor der Gewalt?»

behandelt …: nämlich …: das Phantasieprodukt „Arier-Mythos“ betreffend, das ohne die pseudowissenschaftliche Begründung dessen, was man „klassische Indologie“ nennt, nicht denkbar wäre …: siehe dazu a.a.O. das Kapitel 7: „Der lange Schatten des Kolonialismus’ oder Einige Fakten zur Geschichte der Menschen in Bhâratavarsha“, und zwar dort ab der Seite 436 unten, beginnend mit: „Vedânta bedeutet: ‚den Veden angehängte Schriften‘“ …: der andre Teil der „deutschen Ideologie“ …: nämlich …: die für diese Ideologie relevanten Anteile des „deutschen Idealismus’“ …: wird in einem der Bände meines letzten großen Buchprojektes thematisiert.

… ebenso komme ich in einem der Bände meines letzten großen Buchprojektes auf das zurück, was ich unter Politische Reaktion verstehe …: die nicht zu trennen ist von …: bis heute wirkkräftiger …: „Machteliten-Amalgamierung“ …: bestehend aus der alten, sich im europäischen Feudalismus ausgebildet habenden Machtelite, und der …: einst als Bourgeoisie bezeichneten …: Machtelite des aufstrebenden Bürgertums …: beispielsweise der deutschen Machtelite …: _also_ …: diese Reaktion darf man keineswegs als parteipolitisch verortbare Größe verstehen, da ideologisches Instrument zur machtelitären Justierung gesellschaftspolitischer Prozesse seiend …: _aber_ …: Einen ersten Begriff von der sich aus der „Verbürgerlichung“ ergeben habenden Verschleierung des alten machtelitären Strebens …: im Prozeß dieser Verschleierung zu jenem geworden, was ich Politische Reaktion nenne …: zu gewinnen …: und den daraus resultierenden gesellschaftspolitischen Konsequenzen …: ermöglicht bereits der Podcast: «wie der Begriff ›Machtelite‹ bezogen auf einen Staat zu verstehen ist, in dem seine Funktionselite Demokratie simuliert».

… zum Paulinischen Christentum bzw. zur Paulinischen Jesusbewegung siehe in: «Ist der Monotheismus ein elementarer Faktor der Gewalt?», Kapitel 2: „Wie ein mittels menschlicher Gedankenkraft erzeugter Gott schließlich höchste machtpolitische Verwendung erlangte“.

… da im Text vom „Weihmachtspielen“ der Machteliten die Rede ist, siehe:

«Das Weihmachtspiel».

… da der „Fall Cagliostro“ …: aus einer die machtelitären Geschehnisse verfolgenden Blickrichtung …: eine überaus bedeutsame kriminalistische Angelegenheit ist, ist darauf in einem der hinteren Bände meines letzten großen Buchprojektes zurückzukommen …: möglicherweise wird es davon eine Auskopplung geben.

… im Text ist von „realsatiristisch“ die Rede …: „realsatiristisch“ verwende ich immer dann, wenn andre vermutlich „realsatirisch“ verwenden würden, da es „Realsatire“ eigentlich nicht gibt …: _denn_ …: „realsatirisch“ bedeutet nicht, daß jemand in der Realität etwas Satirisches täte …: _da_ …: Satire sich immerhin dadurch auszeichnet, daß jemand etwas Gesellschaftskritisches bewußt zum Ausdruck bringt, um auf etwas gesellschaftspolitisch Fragwürdiges hinzuweisen …: das heißt …: Etwas „Realsatirisches“ ist etwas, das von einem Menschen …: also, von einem einzelnen Menschen …: ausgeht, und diesem jenes un_bewußt bleibt, welches man …: _fälschlicherweise_ …: „Realsatire“ nennt …: _übrigens_ …: daher kommt es, wieso „Realsatire“ …: im Gegensatz zur Satire …: tödlich sein kann. …: _aber_ …: nicht nur darin findet sich der Grund, wieso ich die Begriffs-Garnitur „realsatiristisch / geschlechtsunspezifischer Realsatirist / Realsatirismus“ verwende …: _anstatt_ …: die Begriffs-Garnitur „realsatirisch / geschlechtsunspezifischer Realsatiriker / Realsatire“ …: _denn_ …: Der „Realsatirismus“ ist etwas, von dem zuerst die Masse der Intellektuellen …: _kollektiv_ …: befallen wird …: erst dann die Masse der normalen Menschen.[_*_]

zur Begriffs-Garnitur „realsatiristisch-Realsatirist-Realsatirismus“ siehe die Erläuterungen in den Eingangspassagen von: «Begegnungen mit Realsatiristen».

 

[_*_] … wer jetzt schlaumeiernd fragen wollte …:

Wer sind die „normalen Menschen?“, weil er meint, aufgeklärt zu sein und mir so _mal eben_ nachweisen könne, ich speiste meine Überlegungen aus alten „Denkschachten“, nun, dem würde ich auf seine Frage folgendermaßen antworten:

Die „normalen Menschen“ sind jene Menschen, die sich nach dem strecken müssen, was jene …: die ich „machtelitäre Funktionselite“ nenne …: bestimmt haben …: _ohne_ …: sie vorher klar und deutlich darüber informiert zu haben, was sie zu „bestimmen“ gedenken …: _und_ …: ohne sie dazu dann befragt zu haben …: _geschweige …: zu meinen, daß _diese_ Menschen es zu bestimmen hätten, was als das gesellschaftspolitisch Umzusetzende zu gelten habe …: _natürlich_ …: von einer „machtelitären Funktionselite“ …: und folglich auch von solchen, die mir solche Fragen stellen wollten …: wäre das auch nicht zu erwarten.

… es scheint unter bürgerlichen Intellektuellen eine ausgemachte Sache zu sein: «Der deutsche Todestrieb» oder gar: «Steckt in den Deutschen immer noch der alte Todestrieb?»

… eine Bemerkung zu einem Aufsatz von Roland Rottenfußer: «Der deutsche Todestrieb», der auch auf RT unter dem Titel: «Steckt in den Deutschen immer noch der alte Todestrieb?»  besprochen wurde:

… bürgerliche Intellektuelle mögen es zwar mögen, von „deutschem Todestrieb“ zu sprechen, wollen sie eine Erklärung für das aktuelle Treiben gesellschaftspolitisch Verantwortlicher geben …: _also_ …: nicht allein das Treiben jener betreffend, die von interessierten Kreisen in Hinterzimmern von Karnevalsvereinen und vergleichbaren Etablissements als die nach schweren Wahlkrämpfen von der Masse der Insassen zu Wählenden ausgekungelt wurden …: das heißt …: Auch Herr Rottenfußer obskurantiert lediglich jenes, das erst adäquat auszuleuchten wäre …: gemeint ist der im 18. Jahrhundert von demjenigen initiierte gesellschaftspolitische Prozeß, welches ich Politische Reaktion nenne …: entstanden in Reaktion auf den Prozeß einer von den „Europäischen“ unternommenen, aber völlig unzureichend gebliebenen …: meist als „Aufklärung“ bezeichneten …: Neubetrachtung des menschlichen Da_Seins …: damit jenes überhaupt eine Chance auf Verwirklichung haben könnte, das er am Ende seines Aufsatzes Sartre sagen läßt …: _denn_ …:

[…] Die Ideologie der Nazis konnte _ohne weiteres_ auf dem aufbauen bzw. sich aus dem gedanklich bedienen, das als „klassische Indologie“ und als „deutscher Idealismus“ bezeichnet wird …: Das eine ist eine Märchenschaft […], das andere mehr eine „politisch-theologische Ideologie“ als eine Philosophie. …: _beide_ …: da zwei Seiten einer Medaille …: stellen das dar, welches ich als „deutsche Ideologie“ bezeichne. Erst dadurch konnte sich jenes in den preußisierten Deutschen mental festsetzen, das ich „deutsche Trinität des Sonderbaren“ nenne …: von dieser „Trinität“ …: wenn überhaupt …: da nicht mehr geläufig …: ist lediglich der Begriff „deutscher Sonderweg“ bekannt. Aber zur „deutschen Trinität des Sonderbaren“ gehören ebenso „deutsches Sonderdenken“ und „deutsches Sonderfühlen“ …: […] …: und überhaupt …: Wer einen „Sonderweg“ beschreitet, tut dies mit entsprechendem Denken und Fühlen. …: _übrigens_ …: Die „deutsche Trinität des Sonderbaren“ wirkt bis heute …: wenn auch geupdatet …: und das deshalb, da sie die Basis, bzw. die Begründung fürs deutsche Nationalstaatsbewußtsein wurde. …: es ist wie bei Kindern …: Die ersten bewußt wahr_genommenen Eindrücke …: auf der Basis der ersten …: im Uterus sich ereignenden …: un_bewußt erfolgenden Vor_Bahnungen …: wirken nach_haltig charakterprägend. […]

…: das bedeutet …:

[…] …: das „nazistische Problem“ hat […] nicht nur eine _prägende_ Vorgeschichte, die Anfang des 19. Jahrhunderts beginnt …: als Ergebnis dessen, was als Politische Reaktion zu bezeichnen ist …: _nämlich_ …: als Reaktion der alten Machteliten auf die Französische Revolution und die damit einhergehende „Judenemanzipation“ …: bei gleichzeitigem rapidem Nachlassen der gesellschaftspolitischen Bindungsfähigkeit der christlichen monotheistischen Glaubensvorstellung …: hin …: _sondern_ …: hat auch originär mit dem zu tun, welches man bürgerliche Gesellschaft nennt …: _also_ …: mit deren ideologischer Auffassung vom Organisieren einer staatlich verfaßten, sich nach „betriebswirtschaftlichen Kriterien“ richtenden Gesellschaft. […]

„Begegnungen mit Realsatiristen“, die Seiten 247+f.

…: nun ja …: Von ungefähr kommt es nicht, daß der Blick der bürgerlichen Intellektuellen ein selbst_verstellter ist.

© Joachim Endemann _ 27. Juli 2025

Perversion des Begriffs „Selbstverteidigung“

Es ist eine Perversion des Begriffs „Selbstverteidigung“, provoziert jemand einen andren permanent, _diesem_ das irgendwann unerträglich wird und deshalb schließlich zurückschlägt …: _da_ …: der Hysteriker weder befähigt ist, sich am Aushandeln von Vereinbarungen zu beteiligen, die für beide Seiten annehmbar sind …: _noch_ …: sich an diese klar zu halten …: dann aber …: sich empört aufbläst und sogar Unterstützung einfordert, da man sich jetzt verteidigen müsse …: _nun_ …: in der Tat …:

All das gehört zur Methode der Westlichen …: _beispielsweise_ …: den andren dazu zu bringen, den ersten Schuß abzugeben …: entscheidend ist aber die Beantwortung der Frage …: Wieso wurde der abgegeben? …: und wenn …: _beispielsweise_ …:

Das Regime in Tel Aviv …: das die eigne Bevölkerung in Lebensgefahr bringt und nicht befähig ist, einen konstruktiven Ansatz zur Lösung international gesellschaftspolitischer Fragestellungen zu verfolgen …: den Iran …: mal eben so …: angreift und dabei …: _bewußt!_ …: auf Zivilisten zielt …: nicht anders eben als in Gaza …: _dann!_ …: meinen die westlichen Hysteriker, daß das alles Ausdruck von Selbstverteidigung wäre …: mit andren Worten …: Die Westlichen sind eine Bedrohung für die ganze Welt …: _Sie!_ …: sind es, denen niemand mehr …: und das mit allem Recht …: Vertrauen entgegenbringt.

Um die von den Westlichen bewirkte Perversion
des Begriffs „Selbstverteidigung“ zu verdeutlichen

Im Iran gibt es einen Erlaß, der den Einsatz von Atomwaffen verbietet, weil das nach der geltenden islamischen Rechtslehre verboten ist. Erst durch die ständige Druckerhöhung durch die Westlichen auf den Iran, wurde das umgewandelt, so daß jetzt ein Atomschlag unter der Bedingung erlaubt wäre, so das atomar bewaffnete Israel den Iran existenziell bedrohte. …: und es mag zwar sein, daß das jetzt den israelischen Schlag ausgelöst hat, wie Scott Ritter argumentiert …: _aber_ …: an sich würde das von der iranischen Seite nicht getan werden …: das bedeutet …: und darin liegt das weltpolitische Problem …:

Die Westlichen gehen von der eignen emotionalen und moralischen Versautheit aus …: des!_halb …: können die sich nicht vorstellen, daß ein andrer zwar etwas tun könnte, es aber von sich aus nicht tun würde …: und das gilt für die Rußländer genauso …: zwar etwas tun zu können, es aber von sich aus nicht zu tun …: des!_halb …: verstehen die nicht, wieso die Rußländer in der Vergangenheit so …: wie die tatsächlich und nicht nach westlicher projektionistischer Propaganda …: in der Ukraine vorgegangen sind …: jetzt aber …: nach dem Angriff auf die strategische Luftflotte der Russischen Föderation …: _nun_ …: jetzt!_ wird sich das Verhalten der Rußländer völlig wandeln …: mit andren Worten …:

In den westlichen Staaten herrscht tiefgreifende Kompetenzlosigkeit, die sich mit völliger Charakterlosigkeit gepaart hat.

…: _übrigens_ …:

Ein Staat verliert seine Existenzberechtigung, ermöglicht er seiner eignen Bevölkerung als Ganzes keine prosperierende Entwicklung mehr, sondern versteht sich primär als Mittel zur Durchsetzung von machtvollen Partikularinteressen. …: die Frage lautet also …: Auf welche Staaten mag das zutreffen?

…: an dieser Stelle sei noch ein weiteres Beispiel für selbst
verursachten Verlust staatlicher Existenzberechtigung genannt
…:

Wollen die politisch Verantwortlichen eines Staates …: dessen gesellschaftspolitische Verhältnisse multiethnische sind …: monoethnische schaffen, verliert er seine Existenzberechtigung …: die Frage lautet also …: Auf welchen Staat in Europa mag das zutreffen?

…: _jedenfalls_ …: _in der Regel ist es so_ …:

[…] es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen den Staatsinteressen und den Interessen eines Volkes. Woran liegt das? […] das liegt daran, daß „Staat“ und „Volk“ nicht identisch sind …: und mit diesem Fakt geht der Umstand einher, daß Staaten weniger „haltbar“ sind …: _also_ …: ihre „historische Verfallszeit“ kürzer ist als die von Völkern. Woran aber mag _das_ liegen? […] das hängt wiederum ursächlich damit zusammen, daß Staaten nicht per se den Völkern dienen, sondern dem Organisieren der Völker. Ob also eine solche Organisationsform den Völkern tatsächlich „dient“ …: oder die Völker dieser Organisationsform, dem Staat, und damit der entsprechenden Machtelite dienen …: ist davon abhängig, wer _tatsächlich_ die Art und Weise der Organisierung eines Volkes bestimmt …: Wer sie bestimmt, läßt sich daran erkennen, wem sie nützt.

[…]

Nach einer solchen staatlichen Organisation haben sich die Völker aber unbedingt zu richten …: _behaupten_ …: die Vertreter …: _der Machteliten_ …: der Nationalstaaten, was aber tatsächlich damit zusammenhängt, daß sie keine Selbstmörder sind : Aus ihrer Sicht hätte es immerhin etwas Grauenhaftes, schüfen sich die Völker andere Staaten als jene, die ihnen […] von den Machteliten _verordnet_ worden sind. […][*]

© Joachim Endemann _ 13. Juni 2025

* Siehe in : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band I : «Es werde _mehr_ Licht! Mehr Demokratie wagen in der Lobbykratie? Untersuchung über die Konsequenzen der bürgerlichen Real-Demokratie», im Juni 2016 in der ersten Fassung, im April 2018 in der zweiten, revidierten Fassung in der Edition !_scheuklappenfrei_! erschienen, Teilband 3 : „Die inter_staatlichen Auswirkungen“, Kapitel 17 : „Die ›Nationalitätenfrage‹, die Ukraine und die ›Elite‹ des ›Westens‹ : Ein Resümee“, die Seiten 454+f.

… müssendes Wissen

sind?_ Sie aufrichtig …: Sie?_ bejahen das …: _dann_ …: die Frage …: Wo leben Sie? …: _etwa?_ …: dort, wo die Insassen der heutigen Staaten wie gebannt aufs aktuelle machtelitäre Treiben starren …: also dort …: Wo die sich aus den Reihen der Masse der Intellektuellen rekrutierenden Vornewegstarrer …: ob nun selbst_behaupteterweise auf „alternativ-medialer“ oder auf als …: _noch_ …: karrieresicher geltender „mainstreamiger“ Gedankenbahn über …: _beispielsweise_ …: Trumpsches, Putinsches, EUsches …: _oder_ …: europäisch mittel_mächtig …: nicht allein Merz_ig …: ge_fordertes …: _oder_ …: sinologisch ge_prägtes geopolitisches Neu_vermessen schwätzen …: _dann!_ …: meinten Sie zwar, es zu sein …: wären’s aber nicht …: da _dort_ Aufrichtigkeit unterliegen muß ..: da sich …: _dort_ …: unter …: mit_unter …: hübschem Schleier …: List und Verschlagenheit ver_bergen. …: er?_gäben sich …: _so_ …: weitre Fragen noch …: an sich zwar viele …: hier jedoch genüge lediglich eine …: fest_stellend …: zu stellende …: _Wer?!_ …: der die Aufrichtigkeit auf seiner Seite wähnt …: mag Kriegsminister fort!_gesetzt noch „Verteidigungsminister“ nennen?

© Joachim Endemann _ 27. Februar 2025

… was für Heuchler nicht zählt …

… nachfolgend findet sich ein Link zu einem am 20. Dezember 2016 veröffentlichten Text, der eine Kurzfassung eines ebenfalls im Dezember 2016 veröffentlichten Videos ist, das sich ebenso dort findet, und ein Video vom April 2017 …: jene Weltgegenden betreffend, wo’s …: manche nennen‘s zufällig …: fortgesetzt fürchterlich brennt …:

«Lediglich als fürchterlich zu bezeichnende Taten wurden und werden begangen» …:

was aber für Heuchler …:

die Westlichen …:

nicht zählt.

Joachim Endemann _ 17. Dezember 2024

… was die Masse der bürgerlichen Intellektuellen schaffen kann …: _und_ …: wie sich das heutzutage …: bspw. im November 2024 …: auswirkt

… die im Jahre 2016 von mir erstellte Abbildung drückt das aus,
was die Masse der bürgerlichen Intellektuellen ..: _letztlich_ …: schaffen kann …:

_da_ …: wenn auch andres sagend …: nichts andres wollend, als Machteliten bei der Verfolgung ihrer Begehrlichkeiten …: be_ratend …: bei_zustehen …: da meinend, daß sie sie mental an der Leine führen könnten …: wohin auch immer …: das sahen und sehen die geschlechtsunspezifischen Angehörigen dieser Masse als ihre vorzügliche Aufgabe an …: was Machteliten von jeher mochten …: _und_ …: seit der sogenannten europäischen Aufklärung …: die tatsächlich aber lediglich eine optische war …: andernfalls hätte sich diese intellektuelle Masse von den Machteliten ent_fernt …: man könnte auch sagen …: _emanzipiert_ …: _und?_ …: statt dessen …: was getan …: _aber_ …: eben nicht getan …: da nicht einmal im Traum dran denkend, sich an die Seite der Masse der Menschen zu stellen …: ist ja auch eine Frage der Bezahlung …: _nicht?_ wahr …: was Machteliten mögen … _denn_ …: was?_ wären Machteliten ohne solche Masse …: und umgekehrt …: was?_ die Masse der bürgerlichen Intellektuellen ohne Machteliten …: _und_ …: in diesem Bestreben …: die ihr auf ihrer abgeschilferten Gedankenbahn kommenden „Ideen“ der_artig machtelitär genehm ver_knotend, daß das …: End_Ergebnis …: stets nur das sein kann, was auf der Abbildung zu lesen steht …: so daß zu sagen ist …: Diese Masse ist …: objektiviert betrachtet …: weil karrieristisch an Machteliten gebunden  …: lediglich der Politischen Reaktion dienlich …: _nicht!_ aber …: der Masse der Menschen …: _da_ …: _dieser_ …: Masse die geschlechtsunspezifischen Angehörigen der bürgerlich-intellektuellen Masse ihre machtelitär genehm …: narrativ_tauglich …: ver_knoteten „Ideen“ als einzig realisierbar möglich vor_zulügen haben …: _so_ …: sie ihre Karriere _nicht_ geknickt seh’n wollten …: _denn_ …: solches ideen-verknotendes Treiben, das zwar nicht nur, aber geradezu exemplarisch bei jenen preußisierten Deutschen zu beobachten ist …: da sich ihre Ideenbildung von der Deutschen Philosophie herleitet …: einst als Ersatz für die dramatisch an gesellschaftlicher Bindungskraft verloren habende Paulinische Jesusbewegung geschaffen …: _sowie_ …: der Neutralisierung der im Vorfeld und im Zuge der Französischen Revolution breite Gesellschaftsschichten erfaßt habenden Emanzipationsbewegung dienend …: daß Zeit geschaffen werde …: damit von dieser intellektuellen Masse die machtelitär orientierten gesellschaftspolitischen Organisationsstrukturen der_artig anzupassen sind …: _daß_ …: potentiell gesellschaftspolitisch relevant werden könnende Emanzipationsbewegungen …: _zukünftig_ …: _beizeiten_ …: in einen …: _Todkreislauf_ …: zu dem heute ausgereift das gehört, was ich Tamtamparteien-System nenne …: zu führen sind …: dann „Nationalstaat“ heißend, in dem sich diese Intellektuellenmasse als „führende Elite“ be_griff …: _und_ …: un_gebrochen be_greift …: _wobei_ …: ihnen kam…: bei ihrem auf ihrer ab_geschilferten Gedankenbahn mit der schimärischen Idee „Europa“ Spielen …: die …: machtelitär genehme …: Vereinigung der geschichtsentwicklungstechnisch sich divers entwickelt habenden Staaten im westlichen Teil des eurasischen Kontinents …: _stramm_ …: in den Sinn …: dieser schimärischen Idee nationalstaatscharakterlichen Über_bau zu schaffen …: heute EU heißend …: und tatsächlich ein sich orwellianisch entwickelndes machtpolitisches Gebilde seiend, das man als Neuauflage des alten machtelitären Dachverbands …: einst „Heiliges“ Römisches Reich heißend …: bezeichnen kann …: was den Machteliten ohne weitres recht …: da diese intellektuelle Masse _so_ …: _ihre_ …: Funktionselite blieb und das auch bleiben wollte …: wie man sieht …. _oder?_ …: gilt der Spruch …: „Wer bezahlt, bestimmt die Musik“ …: etwa nicht mehr …: _also_ …: dies ein ideen-verknotendes Treiben, das zwar nicht nur, aber geradezu exemplarisch bei jenen preußisierten Deutschen zu beobachten ist, die …: in Masse …: sogenannte alternative Medien bevölkern …: das bedeutet …: Die Angehörigen dieser Masse unterscheiden sich bloß durch die Farbe ihrer Scheuklappen von den Angehörigen jener Masse, die in sogenannten Mainstreammedien ihr Angestelltendasein fristen …: _da_ …: beide Massen …: _jener_ …: intellektuellen Masse an_gehörend …: und somit …: zwischen ihnen ein nicht weiter not_wendig auszudrücken seiendes …: _machtelitengenehmes_ …: Einverständnis herrscht …: _so_ …: immer wissend, auf welcher Seite sie keines!_falls zu stehen haben …: und ein solches massenintellektuelles Verhalten war …: da traditionell geübt …: _also_ …: bereits von einem gewissen Herrn Goethe gekonnt geübt …: man denke nur …: aber scheuklappenbefreit …: an den „Fall Cagliostro“ …: nicht erst in der „corona-pandemischen Zeit“ zu beobachten …: es wurde zu jener Zeit bloß …: _jenen_ …: mehr oder weniger …: _auch_ …: bewußt, denen die „Welt“ …: vor der „eignen“ Haustüre …: _beispielsweise_ …: vor dem Jahre 2014 noch …: so ziemlich in Ordnung erschien …: was allerdings nur jemand meinen konnte und kann, dem das Objektivieren der eignen Sicht auf die Welt als fragwürdiges Streben erscheint …: _aber_ …: da Ausdruck eines vom lobbykratischen System erzeugten Phänomens seiend …: _das_ …: also, diese auf abgeschilferter Gedankenbahn massenintellektuell geübte machtelitär genehme Ideen-Verknotung …: gilt fort_gesetzt …: _immerhin_ …: Es ist alles andre als grund_los, daß ich solches intellektuelles Treiben als Ausdruck dessen bezeichne, dem ich den Namen „Realsatirismus“ gegeben habe …: zur Benennung …: _eines_ …: der vom lobbykratischen System erzeugten Phänomene dienend …: _nämlich_ …: die „mental-emotionale Lage“ der Insassen lobbykratischer Staaten be_grifflich spiegelnd …: _demnach_ …: kein!_ un_bedeutendes Phänomen …: und des_halb schließlich …: im Jahre 2022 diesem Phänomen buchlicher Ausdruck zu geben war …:

[…] Ab wann wird ein Mensch zu einem Realsatiriker? Ab wann wird das zum gesellschaftspolitischen Problem? Was unterscheidet dann einen geschlechtsunspezifischen Realsatiriker von einem geschlechtsunspezifischen Satiriker? …: nun …: _da_ ein Realsatiriker meint …: da glaubend klug und weise zu sein …: _ihn!_ zu betrügen _nicht!_ möglich sei …: wird _das!_ zum gesellschaftspolitischen Problem …: _ist!_ die ganze Bevölkerung realsatirisch geworden …: _demnach_ …:

Ein wesentlicher Unterschied zum geschlechtsunspezifischen Satiriker besteht darin, daß einem zu einem Realsatiriker gewordener Mensch, sein realsatirisches Tun un_bewußt bleibt …: bleiben muß …: es also _keinen!_ Menschen gibt, der be_wußt realsatirisch …: also …: ein be_wußter Realsatiriker wäre. …: _hingegen_ …:

Ein Mensch wird genau da_durch zu einem geschlechtsunspezifischen Satiriker, daß er das ihn umgebende gesellschaftspolitische Geschehen be_wußt zu dem ver_arbeitet, das man Satire nennt, was ihm wegen seiner eigen_tümlichen …: nämlich …: denkend_erfühlenden Wahrnehmungsweise überhaupt erst möglich ist …: dem_zufolge Satire bewußt_los zu schaffen _nicht!_ möglich ist. …: es folglich falsch wäre, glaubte da jemand, daß ein Realsatiriker …: oder gar die Begriffsschöpfung „Realsatirist“ …: einen „handelnden Satiriker“ be_zeichnen wollte. …: aber …: da es mir nicht ums Verwirren geht …: denn _das_ überlasse ich den großen Realsatirikern des lobbykratischen Zeitalters …: schlage ich vor …: Anstatt die Begriffe „Realsatire“, „Realsatiriker“ und das zugehörige Attribut „realsatirisch“ zu verwenden …: _so!_ es ums Bezeichnen eines _kollektiven_ Prozesses geht …: nämlich vorzüglich um jenen …: der sich in einer betriebswirtschaftlich organisierten …: und des!_halb erst zu einer lobbykratisch werden könnenden …: menschlichen Gesellschaft ereignet …: den Begriff „Realsatirismus“ zu verwenden …: und entsprechend …: ein in diesem Sinne zeigendes Verhalten als „realsatiristisch“ …: sowie …: die dieses Verhalten Zeigenden als (_geschlechtsunspezifische_) „Realsatiristen“ zu bezeichnen. […]

in : «Begegnungen mit Realsatiristen», die Seiten 78+f.

…: _übrigens_ …: von Leid_Kultur und …: in krassem Gegensatz dazu stehender

…: wohl!_verstandener Leit_kultur …:

ist in meinem im Dezember 2016 erschienenen Buch : «Zwischenrufe in satirisch-politischen Variationen oder Reale Betrachtungen dadaistisch-surrealer Phänomene in der Lobbykratie» die Rede, und zwar in Zwischenruf 5 : „LEIT-Kultur — _nicht_ ‚Leidkultur‘ : Die Symbolik der verborgenen LEIT-Idee echter LEIT-Kultur“.

…: die in _diesem_ Buch als „dadaistisch-surreal“
bezeichneten Phänomene entsprechen dem,
was ich heute
: „realsatiristische Phänomene“ nenne.


und?_ wie wirkt sich das heute
…: bspw. im November 2024 …:
aus …:

_beispielsweise_ …:

In einer fürs alternativmediengläubige Publikum gedachten Videoaufzeichnung wird auf „NuoFlix“ bzw. „Apolut“ über den Wahlsieg von Herrn Trump räsoniert …: so daß das Publikum zwar nicht aufgeklärt wird, aber dafür „erfährt“, daß man …: _erst_ …: sehen müsse, was Herr Trump tun werde …: wie überraschend …: _aber_ …: da dieser Herr ja davon gesprochen habe, daß der den

[_…: zu 100 Prozent von den westlichen
machtelitären Staaten verursachten
…:_]

Krieg in der Ukraine „innerhalb von 24 Stunden beenden“ wolle …: wäre er erst einmal an der sogenannten Macht …: gäbe es durchaus Hoffnung auf Frieden …: _dort_ …: _aber_…: ob_wohl …: man keine reine Spekulation darüber mehr anstellen müßte …: _wie_ …: der das denn bewerkstelligen wollte …: erfährt jenes gläubige Publikum genau nicht, wie man sich das vorzustellen habe …: _nämlich_ …: Vor dem Hintergrund, daß Mitte des …: wohin auch immer hin …: laufenden Jahres aus dem direkten Umfeld des Herrn Trump dies_bezüglich zu vernehmen war, daß das dadurch zu bewerkstelligen sei, daß dieser Krieg …: der von der russischen Seite nicht gewollt worden war …: dadurch zu beenden sei, daß er an der aktuellen „militärischen Kontaktlinie“ eingefroren werden würde …: _also_ …: wenig eigenständig gedacht …: à la der bis heute währenden Koreokriegsunterbrechung …:

_und?_ …:

falls die russische Seite damit …: aus vollkommen nachvollziehbaren Gründen …: überhaupt _nicht!_ einverstanden sein könnte …: _dann!_ würden die USA und ihr „NATO“ genannter militärischer Arm diesen Krieg eben eskalieren …: ein ohne weitres glaubwürdiges Entweder-oder …: so ist Herr Trump eben …: eine aufgeblasene selbstzentrierte Wahrnehmungsweise führt zu überschießender Reaktion, schaut ein Widerpart miß_gestimmt auf solche ego_manische Aufgeblasenheit …:

_was?_ …:

geschähe aber, falls Herr Putin sich dar_auf einlassen würde …: so daß …: durch diesen von der russischer Seite …: _nicht!_ …: gewollt geführten Krieg …: den man deshalb …: propagandagereinigt …: _also_ …: objektiviert betrachtet …: tatsächlich als „militärische Sonderoperation“ bezeichnen …: _kann_ …: die drei von russischer Seite aufgestellten „Operationsziele“ nicht erreicht werden würden …: _nun_ …: Herr Putin würde abgesetzt werden …: so daß …: jene Eskalationsdrohung des Herrn Trump nicht allein diesem direkt in die Fresse flöge. …: andre aus dieser intellektuellen Masse meinen sogar …: das der Wahlsieg des Herrn Trump gut für „Europa“ sei …: das zumindest sein könne …: _nun_ …: da die „Idee Europa“ aber von jeher eine schimärische ist …: was damit zu tun hat, daß die europäischen Machteliten und …: _ihre!_ …: von …: _ihren!_ …: Funktionseliten geschaffenen „Nationalstaaten“ allein waffenbruderschaftlich mit einander können …: _und_ …: in sich _selbst!_ viel zu aggressiv sind …: was folglich …: und zwar alles andre als weniger …: für die deutsche Machtelite vergleichbar gilt …: das heißt …: und wie’s die Geschichte lehrt  …: die fallen übereinander her, haben die keinen gemeinsamen „großen“ Gegner, auf den die …: _ihre_ …: Staaten bevölkernden Menschen hetzen können. …: _und_ …: ein weiterer Intellektueller aus dieser Masse …: der meint …: vermutlich zur Sicherung seiner „Lauf_bahn“ …: daß Herr Willy Brandt …: der vielen unberechtigterweise als gesellschaftspolitische Galionsfigur gilt …: was sofort deutlich wird, schaut man nur scheuklappenbefreit …: _also_ …: ein weiterer Intellektueller aus dieser Masse läßt verlauten …:

Der Zusammenbruch der „Ampelkoalition“ könne eine Chance für die SPD sein …: das!_ mag stimmen …: _aber!_ …: genauso wenig für die Masse der Menschen eine, wie die andren Parteien des preußisierten deutschen Tamtamparteienspektrums …: für sie …: eine sind. …: _nun_ …: so etwas …: und das damit zusammenhängend Hintergründige …: sollen die …: ob mainstream- oder alternativmedienmäßig …: Gläubigen …: in Zeiten wie diesen, in denen in den kommenden …: Jahr!_zehnten …: die gebetsmühlenartig repetierte Parole gilt und lautet …: „Aufrüsten! Aufrüsten! Aufrüsten!“ …: _nicht!_ …: erfahren …: da das …: aus machtelitärer Sicht …: das Nachdenken …: _kollektiv_ …: an_regte …: _denn_ …:

Fürs Nachdenken ist jene intellektuelle Masse zuständig …: oder?_ etwa nicht …: ist doch viel zu riskant, die Masse der Menschen über gesellschaftspolitische Dinge selbst …: und ständig …: nach_denken zu lassen …: _sonst_ …: wollte die diese schließlich gar _selbst_ regeln …: _was_ …: _solche!_ …: intellektuelle Masse brot_los machte …: was ja …: un_verantwortlich wäre

© Joachim Endemann _ 10. November 2024

 

Die Sprengung der NordStream-Pipelines war kein terroristischer Akt


Der nachfolgende Text antwortet auf einen
RT-Artikel eines bürgerlichen Intellektuellen :
„Nord Stream: Die Terroristen-Versteher“.


schon recht, Herr Wellbrock …: _aber_ …:

Die Sprengung der NordStream-Pipelines war kein terroristischer Akt …: bei solchen „Akten“ es sich ja sowieso immer nur um Akte handelt, die …: in Abhängigkeit von der jeweiligen machtelitären Blickrichtung …: als „terroristisch“ …: _oder_ …: als „selbstverteidigend“ etikettiert werden …: _sondern_ …: diese Sprengung ist Teil des _aktuellen_ …: „Spiels der Machteliten“ …: _also_ …: des „Weihmachtspiels“, das exakt so lange währt, solange es Machteliten gibt …: was zwar zum Nachdenken anregen könnte, solches aber von bürgerlichen Intellektuellen sowieso nicht zu erwarten wäre, genauso wenig von Stalinisten und charakterlich Anverwandten, die sich heute „Nationalisten“ …: oder gar …: „Souveränisten“ nennen, was ein Witz in sich …: da für all diese ein gesellschaftspolitisches Leben ohne Machteliten nicht vorstellbar ist …: und da eröffnet die Fake-Behauptung …: das Kiewer Regime habe diese Sprengung geplant und durchgezogen, eine bequeme Erweiterung des Feldes dieses Spiels. …: Spielfelderweiterung?_ zu welchem Zweck …: Die innen- wie außenpolitische Orientierung vor_sorglich neu vor_zujustieren …: immerhin, und wie an andrer Stelle längst zureichend verdeutlicht[_*_] …: Die Spannungen unter den insbesondere „europäischen“ Machteliten …: da unter diesen so traditionell wie gewohnt …: nehmen heutzutage rapide zu, da mittlerweile alle einst durch den Kalten Krieg eingefroren gewesenen, alten „Konfliktzonen“ wieder aufgetaut sind. …: _zumal_ …:

Diese Antwort des Herrn Tusk auf _X_ erfolgte vor einem Hintergrund, der in sich recht facettenreich und mit nicht wenigen Highlight-Daten aus jüngerer und älterer Zeit „angereichert“ ist …: _demnach_ …: das Hintergründige dieser Antwort dann nicht verstehbar ist, blendet man solchen Hintergrund aus …: was manche Medien und Zeitgenossen …: so zwar erst …: zu „hübschem“ Interpretieren einlädt. …: _jedenfalls_ …:

Das Schöne …: _also_ …: aus machtelitärer, nicht aus Blickrichtung der Masse der Menschen …: am Weihmachtspiel ist, daß durch dieses Spiel die Masse der Menschen …: _bequem_ …: vom Nachdenken abgehalten bleibt. …: in diesem Fall …: Darüber nachzudenken, wie der Prozeß zur Beseitigung …: _aller!_ …: machtelitären Staatssysteme auszulösen und …: bis zu ihrer völligen Ersetzung durch komplett demokratische …: _folglich_ …: _sozialistische_ …: aufrechtzuerhalten ist. …: _zugegeben_ …:

Das ist kein leichtes Unterfangen, da es nun einmal so ist, daß es in Ost, Süd, West und Nord …: _wieder_ …: aus!_schließlich machtelitär bestimmte Organisierung menschlicher Gesellschaften gibt. …: _oder_ …: Wollte?_ da jemand etwa behaupten, daß es in China oder Nordkorea gesellschaftspolitische Systeme gäbe, die dem entsprächen, was ihre Etikettierung verheißt …: da nun einmal in der Tradition jenes gesellschaftspolitischen Schwindels stehend, der einst in der stalinistisch gewordenen SU von Apparatschiki und der privilegierten stalinistischen Schicht derartig „virtuos“ betrieben wurde, daß diese im Jahre 1991 unter …: _der_ …: Bedingung willig bereit waren, dem Kapitalismus …: _wieder_ …: das Tor zu öffnen …: so sie selbst nur ihre …: ge!_klauten …: Pfründchen behalten bzw. wacker ins Trockne bringen konnten. …: auch deshalb …:

Nur noch amüsant, all die Empörlinge jetzt wieder die empört Interpretierenden spielen zu sehen …: _also_ …: an dieser Stelle von jenen Medien und „Medialen“ abgesehen, die letztlich im Sinne der einen oder der andren Machtelite spuren …: lehnen es doch gerade diese Empörlinge ab, jenes Nachdenken _gehörig_ zu befeuern :)

Joachim Endemann _ 21. August 2024

_* Das zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche meiner Bücher,
die in der
Edition !_scheuklappenfrei_! erschienen sind.

… das von Frau Faeser gegen Herrn Elsässer verfügte Verbot betreffend

… in einem RT-Artikel empört sich ein Herr Danckwardt zwar richtigerweise gegen das Vebot des Mediums Compact durch das deutsche Innenministerium …: das bedeutet …:

Selbstverständlich ist das von Frau Faeser verfügte Verbot eine dümmliche Entscheidung. …: genauso dümmlich wäre es allerdings, hielte man einen Herrn Elsässer für das Sprachrohr eines Systems, das …: wäre es erst etabliert …: konstruktive gesellschaftspolitische Entwicklungsmöglichkeiten eröffnete …: _denn_ …: Es ermöglichte lediglich, der sich einst in Reaktion auf die Französische Revolution hin unterschwellig konstituiert habenden …: erstmals als übles Gebräu „Heilige Allianz“ in Erscheinung getretenen …: Politischen Reaktion sich …: sozusagen als „alte Scheiße“ …: erneut umwälzen zu können. …: oder anders gesagt …:

Sowohl in den „westlichen Staaten“ …: EU / USA / Japan u.a. …: als auch in den „östlichen Staaten“ …: China / Russische Föderation / Indien u.a. …: lassen Intellektuelle nichts Neues verlauten, geht’s um die Füllung, bspw. folgender Worthülsen …: „Demokratie“, „Patriotismus“, „Nationalstaat“, „Souveränität“ oder gar individuelle Freiheit …: was aber nicht überraschen darf, da die Masse der Intellektuellen in den beispielhaft genannten Staaten traditionellerweise …: bereits allgemein …: seltsame Vorstellungen von „gesellschaftspolitischen Notwendigkeiten“ „pflegen“ …: da diese machtelitär orientiert „pflegend“ …: _also_ …: die Köpfe dieser Masse eben nicht bloß bezüglich der aufgezählten Worthülsen von seltsamen Phantasiegebilden heimgesucht werden …: was ebenso nicht überraschend ist, da die beispielhaft genannten Staaten machtelitär geprägt sind …: _somit_ …: diese Machteliten haben früher oder später die Masse der Intellektuellen …: _ihrer_ …: staatlichen Gebilde auf …: _ihrer_ …: Seite …: _und_ …: dies!_bezüglich kann ein …: einst als Pseudokommunist …: _also_ …: als „Stalinomaoist“ …: seine rhetorische Karriere begonnen habender …: Herr Elsässer geradezu als exemplarischer Vertreter jener Masse gelten :)

Joachim Endemann