Archiv für den Monat: August 2025

… nicht nur in den Medien der Westlichen gibt es unzureichende Analysen des aktuellen internationalen gesellschaftspolitischen Prozesses

… bei dem auf RT veröffentlichten Aufsatz von Timofei Bordatschow :

«Alle inneren Ressourcen verloren : Ruhmlos verläßt Europa die Weltbühne»

handelt es sich um eine unzureichende Analyse, da die „Idee Europa“ per se eine Schimäre ist und deshalb das Gerede von einer „‘europäischen‘ Außenpolitik“ zwar seltsamer Identitätssuche dienlich sein mag, aber das traditionell Inkommensurable zwischen den machtelitären Interessen der Nationalstaaten auf dem europäischen Kontinent lediglich für eine gewisse Zeit übertünchen kann …: _tatsächlich_ …: _Diese_ Außenpolitik ist eine preußisiert-deutsch dominierte …: man denke an den Satz : „Europa spricht deutsch“, den im Jahre 2011 der damalige CDU-Generalsekretär Volker Kauder in die Welt setzte …: seitdem erlaube ich mir das Gerede im machtelitären Dachverband EU als Kauder_welsch zu bezeichnen …: Maastricht-Vertrag, Eurosystem und „Schuldenbremse“ sind Erfindungen preußisierter Deutscher, die für einen …: kollektiv prosperierend intendierten und ebenso perspektivisch angelegten …: nationalstaatlichen Dachverband ungeeignet sind, da es sich dabei um Überstülpungen preußisiert deutscher Vorstellungen …: machtelitär orientierter einzelstaatlicher Funktionsstrukturen …: über einen „Nationalstaatenverbund“ handelt …: das heißt …: Die aktuellen nationalen wie internationalen gesellschaftspolitischen Entwicklungen potenzieren lediglich diese so provinzlerische wie machtgeile Sichtweise …: das bedeutet unter andrem …: „Brüssel“ dient lediglich dem machtelitären „Spiel über die Bande“ …: im übrigen …: In den USA ist ein machtelitäres Update der „exzeptionalistischen Mentalität“ wirkkräftig, die einst bereits dem zu Grunde lag, was man „Kolonialismus“ nennt …: eben jener machtelitären Mentalität, der die Masse der „europäischen“ Intellektuellen …: so einst wie heute …: die „Aktions-Narrative“ lieferte, um das Ausrauben der Kolonien, das Versklaven und Vernichten der dortigen Bewohner zu rechtfertigen. …: _übrigens_ …: In diesem Zusammenhang ist einerseits an einen gewissen „Missions-Befehl“ zu erinnern, der zentrales Element des Paulinischen Christentums ist, und andrerseits an das, welches ich Politische Reaktion nenne, da das eine Element ihrer „ideologische Basis“ insbesondere von …: gern zwar als Philosophen bezeichneten …: deutschen gesellschaftspolitischen Religionsführern geschaffen wurde …: deren ideologische Vorstellungen man wohl „deutschen Idealismus“ nennt …: und das andre Element von …: primär deutschen …: Märchenschaftlern phantasiert wurde, die jene Märchenschaft schufen, die man „klassische Indologie der ersten Stunde“ nennen kann …: _denn_ …: _dort!_ …: findet sich jenes phantasiert, welches …: bis heute zwar unter tiefem Schleier …: als „Arier-Mythos“ in den Köpfen der „Exzeptionalisten“ un_west …: _deshalb_ …: Diese beiden „Elemente exzeptionalistischen Denkens und Meinens“ der Politischen Reaktion nenne ich „deutsche Ideologie“, da sie eine fürs Denken und Meinen der Masse der bürgerlichen Intellektuellen von wesentlicher Bedeutung seiende war und fortgesetzt ist …: _jedenfalls_ …: Diese Reaktion begann sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den machtelitären Reichen auf dem europäischen Kontinent …: _also_ …: auch im zaristischen Rußland …: in den Köpfen der Masse der Intellektuellen auszubilden …: _folglich_ …: in enger Abstimmung mit den Machteliten dieser Reiche …: _und_ …: diese Reaktion ist …: wie man sieht …: fortgesetzt überaus wirkmächtig …: hieraus speist sich der „europäische Exzeptionalismus“, der von den sogenannten Nationalsozialisten „lediglich“ und ohne weitres auf die Spitze getrieben werden konnte …: _nun_ …: heute muß man wohl sagen …: auf die _erste_ Spitze getrieben wurde. …: das bedeutet …:

Wer die aktuelle Misere der Westlichen verstehen will, sollte bei dem ansetzen, was ich an dieser Stelle lediglich skizziert habe, da andernfalls die akute Gefahr besteht, bei dem zu enden, was man „Allgemeinplätze“ nennt …: zwar bestens dazu geeignet, das „Böse“ in Schwarzweißbildern zu verorten …: _nur_ …: Der nationale wie internationale gesellschaftspolitische Prozeß läßt sich …: _so!_ …: weder von seinen Ursachen her noch von seinem präsenten Verlauf fassen. …: mit andren Worten …:

Für mich ist klar, daß die russische Seite in der Ukraine mit vollem Recht kämpft …: _allerdings!_ …: Weitet man den Blick und vertieft ihn dann …: _dann!_ …: unterläßt man besser das Jonglieren mit „gut“ und „böse“ …: andernfalls würde die Betrachtung des historischen Herkommens des aktuellen gesellschaftspolitischen Prozesses nur anders realsatiristisch …

© Joachim Endemann _ 4. August 2025