Soll ich mich etwa bei der Mülheimer WAZ-Lokal-Redaktion dafür bedanken, daß mir dieser Artikel eine weitere Steilvorlage in Sachen Realsatire liefert?
Nun, es sei an dieser Stelle ledig auf den thematisch völlig mißlungenen Vergleich und die nachgeschobene Behauptung am Ende dieses typischen WAZ-Artikels hingewiesen. Denn da liest der an sich geneigte Leser von einer Frechheit, die in Mülheim in gewissen Kreisen wohl üblich sein mag, allerdings eben auch typisch für ein gewisses Benehmen ist. Daß also jenes alte Haus „mitunter“ über lediglich zwei Stützpfeiler zwischen zwei Etagen verfüge, was den Architekten sogar schmunzeln läßt, und dieser Fakt, so meint der WAZ-Redakteur, löse „automatisch“ Assoziationen aus, die die Gedanken sozusagen über die Ruhr zum VHS-Gebäude trügen … Das aber diesen Architekten „nicht lange zögern“ ließ, auszustoßen: „Da kann man doch auch was raus machen. Ich kann das!“ (sic!)
Tja, da würde ich diesem Herrn Architekten genau jenes empfehlen, das von seiten der Verantwortlichen in der Mülheimer Stadtverwaltung und dem Rat das erste hätte gewesen sein müssen,
_hätten_
diese ein wirkliches Interesse daran, eine wirtschaftliche Sanierung des, von seiner Kernsubstanz her gesehen, sauberen VHS-Gebäudes zu realisieren. Also sollte Herr Lange-Bloom sich schleunigst mit dem Architekten Teich in Verbindung setzen, bevor dieser Herr weiterhin etwas daher redet, das von den Verantwortlichen in dieser Stadt wohl gern gehört wird, allerdings substantiell sozusagen ebenso ent_kernt ist …
Oder anders ausgedrückt:
Das Mülheimer Possen-Gedränge überläßt man am besten sich selbst, denn soviel Realsatire gibt es ansonsten lediglich noch auf Bundesebene.
Aber vielleicht doch noch eine Bemerkung des Herrn Oberbürgermeisters, da die genau solche Realsatire ist? Daß nämlich die vom Stadtquartier Schloßstraße „ausgehende Innenstadtentwicklung“ (__?__), jetzt sogar in die Fußgängerzone selbst hineinwirke, weiß der Herr Oberbürgerrmeister …
Tja, eigentlich sollte man Zumutungen einfach weglachen!
© Joachim Endemann (__EndemannVerlag__)