album-art

    00:00

    … da …: laut der Rollenverteilung des „machtpolitischen Drehbuchs“ …: als nächstes das Reden über „Patriotismus“ folgen muß, erlaubt dieser Podcast einen gehörigen Begriff davon zu gewinnen, was „Patriotismus“ nur heißen könnte …: und …: daß genau solcher „Patriotismus“ nicht gemeint sein kann, wird in sogenannten Qualitätsmedien oder in sogenannten alternativen Medien von „Patriotismus“ geredet …: also …: ob nun seitens der geschlechtsunspezifischen Vertreter der aktuellen …: eine „optische politische Linkskurve“ fahrenden …: Funktionselite der Politischen Reaktion oder seitens der geschlechtsunspezifischen Vertreter der „Tamtam-Opposition“ …: aus der Erwartungshaltung heraus, die kommende Funktionselite der Politischen Reaktion zu stellen …: davon geredet wird. …: somit …: und im Gegensatz dazu …: Dieser Podcast…: «Wann?_ könnte ›Patriotismus‹ als gesund bezeichnet werden» …: erlaubt, sich davon einen objektivierten Begriff zu verschaffen.

     

    © Joachim Endemann _ 15. Februar 2024

    Anmerkungen  zu diesem Podcast

    Anmerkung 1 :

    Zur Entstehung des europäischen Feudalismus‘ siehe in : «Ist der Monotheismus ein elementarer Faktor der Gewalt?», den exkursiven Anhang I : „Von der Etablierung des Feudalismus‘, der Rolle der christlich-monotheistischen Glaubensvorstellung und den Sachsenkriegen“; zur Entwicklung der EU siehe : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?».

    Anmerkung 2 :

    Was die Deutsche Ideologie anbelangt, ist darauf in einem der Bände meines letzten großen Buchprojektes zurückzukommen …: _aber_ …: Einen Eindruck davon, was ich darunter verstehe, bietet bereits der Podcast : „Endpunkt kollektiver Störung der Wahrnehmung“ …: _und_ …: da Herr Fichte einen wesentlichen Beitrag zur Deutschen Ideologie …: das heißt zur einen Seite dieser Ideologie …: geleitest hat …: was aber ignoriert wird, werden „filetierte Aussagen“ Fichtes zitiert …: kann in jenem Buchprojekt auch dieser Herr nicht unerwähnt bleiben …: _also_ …: ebensowenig wie ein Herr Nietzsche, dem ich den Titel : „vornehmer Herrn der Politischen Reaktion“ zugesprochen habe …: _und_ …: damit ein weiterer Eindruck von der Brisanz dieser Ideologie zu gewinnen sei, wird es demnächst ebenso noch einen Podcast zu Fichteschen Aussagen geben …: davon einen ersten Eindruck aber bereits dieses kleine Video gibt.

    Zur Paulinischen Jesusbewegung bzw. zum Paulinischen Christentum siehe in: «Ist der Monotheismus ein elementarer Faktor der Gewalt?», Kapitel 2: „Wie ein mittels menschlicher Gedankenkraft erzeugter Gott schließlich höchste machtpolitische Verwendung erlangte“.

    Anmerkung 3 :

    Zum machtelitären Konstrukt „Nationalstaat“ siehe auch in : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band I : «Es werde mehr Licht! Mehr Demokratie wagen in der Lobbykratie? Untersuchung über die Konsequenzen der bürgerlichen Real-Demokratie», Teilbände 1-3, Kapitel 15 : „Menschenrechte, Völkerrecht und das Konstrukt des Nationalstaates“.

    In diesem Zusammenhang sind zwei weitere Texte von Interesse, die ihren Platz in einem der Bände meines letzten großen Buchprojektes finden werden, von denen der eine in meiner Hörbar als Podcast hörbar ist : «Wie der Begriff ›Machtelite‹ bezogen auf einen Staat zu verstehen ist, in dem seine Funktionselite Demokratie simuliert», während der andre Text : «Faschismus entsteht im Bauch des Nationalstaates», möglicherweise ausschließlich im erwähnten Buchprojekt zu finden sein wird.

    Anmerkung 4 :

    Zwar ist darauf, was unter den „Historischen“ zu verstehen ist sowie wann und wieso es zur Ausbildung solcher machtelitärer Gebilde (_Entitäten_) kam, in meinem letzten großen Buchprojekt zurückzukommen, aber in diesem Zusammenhang sind bereits die Aussagen von Interesse, die sich in : «Ist der Monotheismus ein elementarer Faktor der Gewalt?» erläutert finden; siehe dort dazu das Kapitel 5 : „Der ‚Schamanismus‘ als Hinweis auf die völlig andre Art und Weise des Wahrnehmens der Prähistorischen“ und die Hinweise in den Fußnoten dieses Kapitels.

    Anmerkung 5 :

    Zu dem, was man erst als Demokratie bezeichnen kann, bzw. die Entwicklung zu ihr hin, siehe : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?» …: dieses Buch durchzieht wie ein roter Faden, die Beantwortung der Frage, was Demokratie für Gesellschaften wie die heutigen bedeutet und wie sie zu realisieren ist. Was den Begriff „Lobbykratie“ anbelangt, siehe : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters».

    Anmerkung 6 :

    Zu diesem Mißbrauch der Meinungsfreiheit siehe in meiner Hörbar den Podcast : «nicht wahr? …: Es ist viel von Freiheit der Meinung die Rede».

    Anmerkung 7 :

    … ebenso komme ich in einem der Bände meines letzten großen Buchprojektes auf das zurück, was ich unter Politischer Reaktion verstehe …: die nicht zu trennen ist von der …: bis heute wirkkräftigen …: „Machteliten-Amalgamierung“ …: bestehend aus der alten, sich im europäischen Feudalismus ausgebildet habenden Machtelite, und der …: einst als Bourgeoisie bezeichneten …: Machtelite des aufstrebenden Bürgertums …: beispielsweise der deutschen Machtelite …: _aber_ …: Einen genügenden Begriff von der sich aus der „Verbürgerlichung“ ergeben habenden Verschleierung des alten machtelitären Strebens zu gewinnen …: und den daraus resultierenden gesellschaftspolitischen Konsequenzen …: ermöglicht bereits der Podcast : «wie der Begriff ›Machtelite‹ bezogen auf einen Staat zu verstehen ist, in dem seine Funktionselite Demokratie simuliert».

    Anmerkung 8 :

    Siehe dazu in meiner Hörbar den Podcast : «Das Weihmachtspiel».