Das Thema dieses Podcasts beinhaltet das, was ich unter „Machtelite“ verstehe, geht es um die Beurteilung dessen, was im Titel des Podcasts bereits anklingt. Bei diesem Thema handelt es sich um eine Aufbereitung dessen, was ich im Vorwort zu meinem letzten großen Buchprojekts geschrieben habe. Zu dieser Aufbereitung sah ich mich durch die Auseinandersetzung mit einem Angehörigen der „projektionistischen Kreise“ veranlaßt …: es also nicht anzunehmen ist, daß es dort so ankommen könnte, wie es zu verstehen ist …: betrachtet man das Geschehen in der Welt scheuklappenbefreit.
© Joachim Endemann _ 18. Januar 2024
Anmerkungen zu diesem Podcast
Was es mit dem Konstrukt „Nationalstaat“ auf sich hat, siehe in : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band I : «Es werde m e h r Licht! Mehr Demokratie wagen in der Lobbykratie? Untersuchung über die Konsequenzen der bürgerlichen Real-Demokratie», Teilbände 1-3, Kapitel 15 : „Menschenrechte, Völkerrecht und das Konstrukt des Nationalstaates“; sinnvoll ist in diesem Zusammenhang die Hinzunahme der Kapitel 16 : „Die `Nationalitätenfrage´, die Ukraine und die `Elite´ des `Westens´“ und 17 : „Die `Nationalitätenfrage´, die Ukraine und die `Elite´ des `Westens´: Ein Resümee“.
Zur Ideen_Setzung : „Völker sind Gedanken Gottes“ siehe in : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band III : «›Ich stimme nicht zu!‹ : Gesellschaftspolitische Lesungen über den Neowilhelmoliberalismus und seine Konsequenzen», Teilband 2, Teil 4 : „Der Neowilhelmoliberalismus“, die Seiten 593+f., beginnend mit : „Die politisch folgenreiche Ideen_Setzung : ‚Völker sind Gedanken Gottes‘“. Wessen es bedarf, einen Staat zu schaffen, der tatsächlich der des sein Territorium bewohnenden Volkes wäre, siehe jenes Skizzierte, das mein Buch : «Sie fragen noch, wie die Verhältnisse liegen?» wie ein roter Faden durchzieht.
Zur mangelnden eignen Substanz der deutschen Machtelite siehe in : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band III, Teilband 2, Teil 4 : „Neowilhelmoliberalismus“, die Seiten 609-14, beginnend mit : „Die traditionell fehlende eigene Substanz“.
Anmerkung 4
In Ergänzung zu dem in Anmerkung 1 Stehenden …: Der machtelitären Entität „Nationalstaat“ liegt in ihren entscheidenden Elementen das zugrunde, was einst ein gewisser Herr Kant dazu meinte und das in dem Podcast : „Was die Kantianische Republik überhaupt nicht sein will“ ausgedrückt ist.
Was die Deutsche Ideologie anbelangt, ist darauf in einem der Bände meines letzten großen Buchprojektes zurückzukommen, einen Eindruck davon, was ich darunter verstehe, bietet aber bereits der Podcast : „Endpunkt kollektiver Störung der Wahrnehmung“. Und da Herr Fichte einen wesentlichen Beitrag zur Deutschen Ideologie …: das heißt zur einen Seite dieser Ideologie …: geleitest hat …: was aber ignoriert wird, werden „filetierte Aussagen“ Fichtes zitiert …: kann in jenem Buchprojekt auch dieser Herr nicht unerwähnt bleiben …: also …: ebensowenig wie ein Herr Nietzsche, dem ich den Titel : „vornehmer Herrn der Politischen Reaktion“ zugesprochen habe …: und, damit ein weiterer Eindruck von der Brisanz dieser Ideologie zu gewinnen sei, wird es demnächst ebenso noch einen Podcast zu Fichteschen Aussagen geben …: davon einen ersten Eindruck aber bereits dieses kleine Video gibt.
Anmerkung 5
Zum „projektionistischen Phänomen“ siehe in der Hörbar meiner schriftstellerischen Werkstatt den Podcast : „Das Ausmaß der Projektion“.