Hinweis :
den Text dieses Podcasts, der später in etwa Teil meines letzten großen Buchprojektes sein wird, hatte ich zwar bereits am 27. Mai 2023 fertiggestellt, da damit aber in diesem Projekt eine direkt vorlaufende Passage verbunden sein wird, mußte dieser Text warten, bis er mit dieser Passage seinen schließlichen Platz in erwähntem Projekt finden kann …: diese direkt vorlaufende Passage entspricht in etwa dem Text des Podcasts …: „Was die Kantianische Republik überhaupt nicht sein will“.
©Joachim Endemann _ 27. Mai 2023 / veröffentlicht am 6. Januar 2024
Anmerkungen zu diesem Podcast
Die Schrift Immanuel Kants : Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? ist erstmals in der Dezember-Ausgabe des Jahres 1784 der von 1783 bis 1796 erschienenen Zeitschrift „Berlinische Monatsschrift“ veröffentlicht worden.
Die Rolle Johann Gottlieb Fichtes bei der Schaffung einer macht_adäquaten Ideologie …: auch unter „republikanischen Bedingungen“ …: werde ich in einem der Bände meines letzten großen Buchprojektes erörtern …: und, damit ein weiterer Eindruck von der Brisanz dieser Ideologie zu gewinnen sei, wird es demnächst ebenso noch einen Podcast zu Fichteschen Aussagen geben …: davon einen ersten Eindruck aber bereits dieses kleine Video gibt.
Anmerkung 2 :
Zum „Neowilhelmoliberalismus“ siehe in : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band III : «›Ich stimme nicht zu!‹ — Gesellschaftspolitische Lesungen über den Neowilhelmoliberalismus und seine Konsequenzen»
Anmerkung 3 :
Was in diesem Zusammenhang „authentisch“ zu bedeuten hätte, erschließt sich vielleicht aus dem Text des kleinen Videos : „Sprich, was du fühlst, nicht, was man dich sagen heißt“.
Anmerkung 4 :
Zum „Realsatirismus“ siehe die einführenden Passagen in : «Begegnungen mit Realsatiristen». Zur „Unschuldslammhaftigkeit“ siehe den Podcast : „Das realsatiristische Phänomen `kollektive Unschuldslammhaftigkeit´“.