album-art

00:00

… so lautet der Titel eines Interviews, das über den YouTube-Kanal von „Radio München“ abgerufen werden kann.

© Joachim Endemann _ 24. Dezember 2023

Anmerkungen und Hinweise zu diesem Podcast
  • … was Monotheismen anbelangt …: und damit auch das Christentum, allerdings ebenso die Ideologie des Neoliberalismus‘, die sozusagen säkular-monotheistischen Charakter aufweist …: siehe : «Ist der Monotheismus von seiner Anlage her ein elementarer Faktor der Gewalt?».
  • … was Demokratie betrifft, und wie sie verwirklicht werden kann, ist hinreichend dargelegt in : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen?»  …: sowie …: bezogen auf eine konkrete Situation …: siehe die Ausführungen in : «Le rayon des Lumières — Quelques remarques sur ›l’Empire de la paix‹ orwellien, nommé l’UE».
  • … von dem, das ich …: nicht als Partei, sondern als ideologische Ausrichtung …: Politische Reaktion nenne und der ihr zugehörigen Ideologie, wird in meinem großen Buchprojekt, an dem ich zur Zeit schreibe, noch die Rede sein, aber einen genügenden Eindruck …: von dem, woraus die Politische Reaktion resultiert, was mit ihr einhergeht und zu welchen gesellschaftspolitischen Entwicklungen sie zumindest wesentlich beitrug …: und …: ungebrochen beiträgt …: wie sich seit dem Ende des Kalten Krieges gut nachzeichnen läßt …: vermittelt bereits der Podcast : «Endpunkt kollektiver Störung der Wahrnehmung».
  • … auf das, was unter dem Begriff „Historische“ zu verstehen ist, bin ich schon in : «Ist der Monotheismus von seiner Anlage her ein elementarer Faktor der Gewalt?», und zwar dort in Teil 2 : „Von gefühltgedachter Wahrnehmungsweise, dem Ursprung der Prophetie und dem Werden des ‚Religiösen‘ als gesellschaftliches Machtmittel“, hier insbesondere in Kapitel 5 : „Der ‚Schamanismus‘ als Hinweis auf die völlig andere Art und Weise des Wahrnehmens der Prähistorischen“, eingegangen …: darauf ist aber in meinem großen Buchprojekt, an dem ich zur Zeit schreiben, noch näher einzugehen …: allerdings …: Eine Vorstellung von dem damit zusammenhängenden Prozeß …: und seinen bis heute wirkkräftigen Folgen …: kann man bereits in dem Podcast : „ist?_ anzunehmen, daß die Prähistorischen noch nicht folge_richtig denken konnten, während die Historischen es konnten …: und …: es sogar noch heute könnten“ gewinnen.
  • … da es so akut weihmachtet …: das Originalvideo : «Das Weihmachtspiel» vom 16. Dezember 2016.
  • …: da das Projizieren von Feindbildern dann ein gesellschaftliches …: und so mitunter ein international …: schwerwiegendes Problem wird, geschieht das kollektiv, sei darauf hingewiesen, wovon das Ausmaß der Projektion abhängig ist …: und …: ob _Sie_ den Eindruck haben könnten, daß das auf Sie selbst zutrifft …: siehe den Podcast : „Das Ausmaß der Projektion“.
  • …: daß die im Podcast angesprochene Chose bereits im Uterus beginnt, wird in : «Die tri_logische Sezierung des lobbykratischen Zeitalters», Band I : «Es werde mehr Licht! Mehr Demokratie wagen in der Lobbykratie? Untersuchung über die Konsequenzen der bürgerlichen Real-Demokratie», Teilband 4 : «Der Lösungsweg», erläutert, nämlich dort auf den Seiten 127 bis 150, beginnend mit: „[…] das Wesen des einzelnen Menschen ist […] plastisch“.
  • …: um die Frage, wer den Ukrainekrieg wollte, objektiviert zu beantworten, ist auch der mentale und emotionale Zustand der westlichen Funktionseliten …: und damit der der westlichen Gesellschaften überhaupt …: mit in Betracht zu ziehen …: übrigens …: das daraus Resultierende nenne ich „Realsatirismus“ …: diesbezüglich Erhellendes findet sich in : «Begegnungen mit Realsatiristen» …: in den dieses Buch einleitenden Passagen erläutere ich die Begriffsschöpfung „Realsatirismus“ und wieso ich sie überhaupt geschaffen habe. …: zu den Ursachen des Ukrainekrieges und zu diesem Krieg selbst sind aus meiner Sicht insbesondere zwei nachfolgend aufgeführte Bücher zu empfehlen, da sie nicht aus propagandistischem Blickwinkel, sondern aus analytischem bzw. chronologisch faktengestütztem, also, aus objektiviertem Blickwinkel geschrieben sind …: Jacques Baud, «Putin : Herr des Geschehens?», Westend Verlag, Juli 2023; Thomas Röper, «Die Ukraine-Krise : 2014 bis zur Eskalation : Wie der neue Kalte Krieg begann», 3., erweiterte Auflage, Nestor Verlag, Juli 2022.