Schlagwort-Archive: Sozialismus

… man vermeide verschiedene Begriffe so begrifflich wie inhaltlich gleichzusetzen

… daß ein Tour d’horizon durch einen Teil der Menschheitsgeschichte viele Leerstellen haben muß und nur ungenau sein kann, ist verständlich, unbedingt vermeiden sollte man aber, verschiedene Begriffe so begrifflich wie inhaltlich gleichzusetzen und sie …: nach falsch gesetzter Etablierung_ …: wie selbstverständlich zu verwenden …: da das nicht für intellektuelle Sauberkeit spricht. …: um ein Beispiel zu geben, das als exemplarisch gelten kann, da überhaupt auf die Misere hinweisend, daß bürgerliche Intellektuelle …: zu denen ich jetzt auch stalinistische Intellektuelle zähle, da man sie …: im einzig richtigen Sinne …: nicht als sozialistische bezeichnen kann …: und obwohl Wissenschaftler …: gewissen Gegebenheiten des jüngeren Geschichtsprozesses entweder bewußt …: womöglich aus karrieristischen Gründen …: oder tatsächlich aus intellektuellem Unvermögen unverständig gegenüberstehen …: so aber …: die aktuelle Phase des sich ereignen historischen Prozesses nicht zureichend erfassend …: In einem YouTube-Gespräch setzte ein Herr Hauke Ritz „Sozialismus“ mit Totalitarismus gleich, obwohl er nur Stalinismus meinen konnte …: und _dieser!_ weist in der Tat gewisse Parallelen mit dem Faschismus auf, auf die an dieser Stelle nicht weiter einzugehen ist, da an andrer erfolgend. …: _übrigens_ …:

Viele der vor den Nazis fliehenden Kommunisten glaubten, sie hätten das rettende Ufer erreicht, als sie …: als politische Emigranten …: in die stalinistisch gewordene UdSSR gelangt waren …: für die meisten von diesen war das Gegenteil der Fall …: abgesehen von Stalinisten, die am schlimmen Schicksal dieser beteiligt waren, und die dafür bspw. damit belohnt wurden, das „vasallische Regiment“ in der stalinistischen Besatzungszone …: des durch den deutschen Faschismus zerstörten Deutschlands …: zu übernehmen, wie es die Bürgerlichen in den westlichen Besatzungszonen …: des durch den deutschen Faschismus zerstörten Deutschlands …: _also_ …: mit den andren Vorzeichen der …: _behauptet_ …: systembedingten Konkurrenz taten. …: das bedeutet …:

Sozialismus un_gleich Stalinismus

…: _hingegen_ …:

Stalinismus gleich Totalitarismus.

…: daß aber der Stalinismus …: der sich nach dem Tode Lenins zu etablieren begann und spätestens 1936 voll etabliert war …: kein Sozialismus gewesen kann, läßt sich ganz einfach zeigen …: In _dem_ Maße, wie sich Sozialistisches entwickelt, stirbt der Staat ab …: und ist im Kommunismus schließlich völlig abgestorben …: und dieser Prozeß geht mit umfassender Ausbildung des individuellen Charakters der Menschen …: _sowie_ …: der Etablierung einer Wirtschaft einher, die in Produktivität und Ausrichtung das ermöglicht, was einst wie folgt ausgedrückt wurde …: „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!“. …: das bedeutet auch …: Die Diktatur des Proletariats dient allein dazu, den Übergang zum Sozialismus zu sichern …: das heißt …: sie löst sich schließlich in Herrschaftslosigkeit auf. …: und daß Herr Stalin und seine Mitstreiter damit genau nichts am Hut hatten, wird nicht nur darin deutlich, daß sie die „Theorie vom Sozialismus in einem Land“ …: bei der es sich um eine Karikatur einer älteren Theorie handelt …: propagierten, durchsetzten …: und ebenso …: der Komintern aufs Auge drückten …: _sondern_ …: läßt sich noch weit einfacher verdeutlichen …: Zum 10jährigen Jahrestag der Oktoberrevolution wurde vor dem Haupteingang des Smolnys ein Lenin-Denkmal errichtet. Der Sockel wurde mit nachfolgender Inschrift versehen, die im Deutschen wie folgt lautet …: „1917-1927 — Lang!_ lebe die Diktatur des Proletariats“. …: das zeigt, daß die Stalinisten eben keine Sozialisten …: _geschweige_ …: Kommunisten waren …: _und_ …: ihnen das dialektische Denken fremd war und …: bezogen auf die Neostalinisten …: ist …: _dementsprechend_ …: nichts mit den Zielen der Oktoberrevolution und denen der Komintern zu tun hatten noch haben, da diesem Prozeß und der Gründung der Kommunistischen Internationale völlig unverständig gegenüberstehend …: und …: _genau!_ …: das durch ihr Tun belegten und ihr heutiges Reden auch belegen. …: _übrigens_ …: Letztlich an den _Taten!_ ist der eine wie der andre zu erkennen.

©Joachim Endemann _ 16. Juni 2024