album-art

    00:00

     

    manche nennen‘s „tiefen Staat“

    © Joachim Endemann _ 7. Januar 2025

    Anmerkungen und Hinweise zu diesem Podcast

    • Um einen Begriff von dem zu bekommen, was „Demokratie“ heißt …: _übrigens_ …: „Demokratie“ existiert oder sie existiert nicht …: _also_ …: „Demokratie“ kann keinesfalls schub_weise eingeführt werden …: von?_ wem dann überhaupt …: sich in absurden Slogans wie …: „mehr ‚Demokratie‘ wagen“ …: ausdrückend …: dem_nach …: „Demokratie“ kann immer nur „Direkte Demokratie“ sein und sie deshalb auch keines Attributs bedarf …: _denn_ …: „Demokratie“ mit Attribut …: _beispielsweise_ …: als „liberale Demokratie“ daherkommend …: dient lediglich der Verschleierung der tatsächlichen Machtverhältnisse …: _also_ …: Um einen hintergründigen Begriff von dem zu bekommen, was „Demokratie“ nur heißen kann …: und wie „Demokratie“ bezogen auf die heutige Gesellschaft in die Praxis umzusetzen ist …: siehe in : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen», insbesondere die nachfolgend genannten Kapitel …: die ich in diesem Buch Aspekte nenne …:
    • Aspekt 2 : „Was eine Passage in Chestertons : ‚The Man who was Thursday : a Nightmare‘ offenbart“ …: in diesem Aspekt wird am Beispiel zweier so inhaltlich gleichlautender wie falscher Übersetzungen des Ursprungstextes einer kleinen …: unscheinbar daherkommenden, aber …: exemplarisch aufschlußreichen Passage, die Manipulationsmethoden zur Bildung machtelitär genehmer öffentlicher Meinung beleuchtet.
    • Aspekt 5 : „Der Brexit als Ausdruck ‚momenthafter‘ Demokratie“ …: in diesem Aspekt gehe ich der seltsamen Phrase : „momenthafte Demokratie“ nach, da sie Ausdruck der von bürgerlichen Intellektuellen angestellten Überlegungen über demokratische Prozesse ist …: und des_halb …: bereits vom Ansatz her die so gewohnten wie falschen Vorstellungen von „Demokratie“ bedienend …: wenn sie ihnen auch diese oder jene „Nuance“ hinzufügen mögen …: die „Denkdrehrichtung“ bürgerlicher Intellektueller bleibt so jedenfalls erhalten. 
    • Aspekt 18 : „Was das schwebende Glaubenswort ‚Demokratie‘ von der ‚Frau ohne Unterleib‘ unterscheidet“.
    • Aspekt 19 : „Die repräsentative Demokratie funktioniert offenbar nicht mehr!“.
    • Aspekt 21 : „Wem dient die EU und wem nicht?“ …: in diesem Aspekt wird insbesondere die praktische Umsetzung dessen erläutert, was „Demokratie“ nur heißen kann.
    • Aspekt 22 : „Wie die ‚Verhältnisse‘ ändern?“.
    • Aspekt 26 : „Die Bedeutung verschwörungsthetischer Propaganda für die In_Kompetenz-Gesellschaft des lobbykratischen Zeitalters“.
    • Aspekt 30 : „Können Menschen an Demokratie-Verdrossenheit leiden, ‚leben‘ sie in einer Lobbykratie?“.
    • Aspekt 32 : „Die erste Demonstration der unbewußten Real-Satiriker ereignete sich am 19. Mai 2019“[1] …: in diesem Aspekt wird bspw. auch das „politische Losverfahren“ erläutert, das in dem, was nur „Demokratie“ heißen kann …: _dann_ …: eine zentrale Rolle spielt, wird es adäquat angewendet.
    • Aspekt 36 : „Beantwortung einiger ‚klimatischer‘ Bemerkungen“ …: in diesem Aspekt wird unter andrem jenes noch einmal aufgegriffen, und weiter verdeutlicht, was unter andrem bereits in Aspekt 21 thematisiert wurde, nämlich die praktische Umsetzung dessen, was „Demokratie“ nur heißen kann. 
    • Aspekt 54 : „Das orwellianische EU-Imperium des Friedens steht in vollem Widerspruch zu dem, das ‚europäisches Denken‘ im positiven Sinne bedeutet“.
    • Aspekt 55 : „Das neoliberale System mag es, wählen Sie eine seiner Tamtam-Parteien“ …: des!_halb …: kollektiv angewendet …: „Nichtwählen als hochpolitischer Akt“.
    • Aspekt 61 : „Für die Glaubensgeschwister des europäischen Projekts ist ‚Demokratie‘ nur ein Slogan, der ihrer Pro-EU-Agenda entspricht“.
    • Quintessenz-Aspekt 1 : „Die folgenreiche Misere des neoliberalen Systems“.
    • Quintessenz-Aspekt 2 : „Was mag ‚externe Öffentlichkeitsarbeit‘ bezwecken?“.
    • Quintessenz-Aspekt 3 : „Es ist die ‚Funktionselite‘, die meint, daß die Menschen demokratieverdrossen seien“.


    • … _übrigens_ …: Wer glaubt, daß es nur gut sein könne, verhindere man einen vom Volk …: im Verein mit Geistesarbeitern …: ausgehenden und durchgeführten revolutionären Prozeß, der hat nichts von dem verstanden, um was es zu gehen hat …: _denn_ …: die Alternative dazu …: _ist!_ …: unweigerliche Degeneration unseres Geschlechtes …: es gibt nun einmal genauso wenig Menschen, die zum Herrschen oder Frauschen geboren wären wie solche, die zum Dienen geboren wären. …: _wobei_ …: folgendes ist durchaus möglich …: Sowohl Revolution als auch Degeneration können verhindert werden …: siehe dazu in der Hörbar meiner schriftstellerischen Werkstatt den Podcast : „Von Sonderbarem oder Wie man Revolution verhindert“.

    • Daß nicht anzunehmen ist, daß der Naturprozeß als solcher oder gar der Entwicklungsprozeß der Spezies Mensch als Ganzes …: unseres Geschlechtes also …: teleologisch ablaufen würden …: _geschweige_ …: der menschliche Geistesprozeß sich teleologisch ereigne …: _also_ …: nicht anzunehmen ist, daß diese Prozesse zweck- und zielgerichtet …: _geschweige_ …: fest_gelegt zweck- und ziel_gerichtet ab_liefen …: findet sich in meiner Hörbar im Podcast : „Was beruhigend ist“ erläutert …: genau auf dieses : „Was beruhigend“ ist“, spielt im Podcast meine Bemerkung an : „was …: glücklicherweise lediglich nur einerseits …: alles andre als beruhigend ist“ …: _also_ …: spielt an auf : „glücklicherweise lediglich nur einerseits“.

    … zu der im Podcast : „manche nennen‘s ‚tiefen Staat‘“ eingestreuten Anmerkung: „[…] das …: _taube!_ …: Ignorieren schwerwiegender Lügereien und massenhaften Vernichtens von …: zu Tieren erklärten …: Menschen …: von jenen ge_übt und ver_übt, die von andren …: _zwar_ …: durchaus!_ zurecht …: unter andrem menschliche Gefühlbarkeit für sich reklamieren […]“, siehe : «Schwefelhaltige Mischung : ›Antizionismus‹ und «Antisemitismus» als Amalgam»:

    Schwefelhaltige Mischung : «Antizionismus» und «Antisemitismus» als Amalgam


    • Im Podcast : „manche nennen‘s ‚tiefen Staat‘“ spiele ich auch auf den „subjektiven Faktor“ an …: siehe dazu in : «Ist der Monotheismus von seiner Anlage her ein elementarer Faktor der Gewalt?», dort im Exkursiven Anhang I : „Von der Etablierung des Feudalismus’, der Rolle der christlich-monotheistischen Glaubensvorstellung und den Sachsenkriegen“, die Seiten 668-70, beginnend mit : „Denn es ist so : […]“ bis : „Ende dieser Exkursion“.

    • in der Tat …: Auf „einen gewissen Herrn Goethe“ ist gesondert noch zurückzukommen …: was nämlich Charakterzügiges dieses zum „Ewigen“ verklärten Herrn anbelangt …: und somit ist …: einmal mehr …: auf die intellektuelle Masse zurückzukommen, da die sich gern zitierenderweise …: zur Bemäntelung ihrer Feigheit …: überhaupt auf die „Ewigen“ berufen …: bspw. in einem der nächsten Podcasts …: _da_ …: begründet zu vermuten ist, daß Herr Goethe …: alles andre als unwesentlich …: mit an dem beteiligt war, was man ohne weiteres als Mutter aller Verschwörungsthesen“ bezeichnen kann …: um genau das handelt es sich nämlich bei dem, das man als : „kriminalistisch-machtelitär-psychogrammatischen Fall Cagliostro“ bezeichnen kann. …: wohl gemerkt …:

    „Verschwörungsthesen“, nicht „Verschwörungstheorien“

    …: _denn_ …: Da es keine „Theorie der Verschwörung“ gibt, kann es auch keine „Verschwörungstheoretiker“ geben …: _hingegen_ …: Da es gesellschaftspolitische Prozesse geben kann, die sich mit : „Verschwörung/Verschwörungen“ benennen lassen, ist es ohne weitres möglich, sich dazu etwas _so_ ausreichend strukturiert vorzustellen …: und das im Gleichschritt möglichst faktisch …: und nicht …: bloß durchs Ziehen „spekulativer Kreise“ abzusichern versuchen …: daß es zum Aufstellen einer These taugt …: ob die dann etwas taugt, ist damit noch nicht gesagt …: ob man sich, oder einen andren, gleich als „Verschwörungsthetiker“ bezeichnen wollte …: werden zur …: _versuchsweisen!_ …: Erklärung von gesellschaftspolitischen Sachverhalten …: möglichst faktisch abgesicherte und nicht bloß durchs Ziehen „spekulativer Kreise“ …:  „verschwörungs_thetische Überlegungen“ angestellt …: muß jeder mit sich selbst abmachen …: _jedenfalls_ …: man sollte die Benennung : „Verschwörungsthetiker“ nicht im stigmatisierenden Sinne verwenden …: _sondern_ …: erst einmal herausfinden, ob eine solche These überhaupt …: und welchen …: Plausibilitätsgrad hat.


    [1] … im Buch : «Sie fragen noch, wie die ›Verhältnisse‹ liegen», das im Dezember 2019 erschienen ist, spreche ich noch von „unbewußten Real-Satirikern“, seit einigen Jahren nenne ich die aber „Realsatiristen“, weil der Begriff „Realsatire“ nicht das benennt, was sich in dem ausdrückt, das ich als „Realsatirismus“ bezeichne, da es sich dabei um ein kollektiv auftretendes Phänomen in einer abgehoben strukturierten Gesellschaft handelt …: insbesondere in einer lobbykratischen Gesellschaft. …: im Gegensatz dazu …: mit „realsatirisch“ wird ein individuelles Verhalten bezeichnet …: wobei anzumerken ist …: Der Begriff „Realsatire“ ist irreführend …: es handelt sich dabei nicht um eine „gelebte Satire“, sondern um ein Verhalten, das nach Satire aussehen mag, aber demjenigen, der es zeigt, solange unbewußt bleibt, bis er darauf …: wie auch immer …: aufmerksam gemacht wird …: im Gegensatz dazu ist eine Satire _immer!_ etwas bewußt Ausgedrücktes …: _zudem_ …: der Hauptunterschied zwischen Satire und „Realsatire“ besteht darin, daß „Realsatire“ tödlich sein kann. …: zur Erläuterung der Begriffsgarnitur : „Realsatirismus / realsatiristisch / [_geschlechtsunspezifischer_] Realsatirist“ siehe die Eingangspassagen von : «Begegnungen mit Realsatiristen».